English
Türkçe
français
Deutsch
español
italiano
Transport
Adr
Un
π ADR
π’ ADN
π RID
β IMDG
βοΈ IATA
ποΈ DOT
🔎 Schnellsuch
Domain
ADR
UN-Nummer
2933 results
30
UN 2330
UN 2330
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
UNDECAN
UN 2857
UN 2857
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
KÄLTEMASCHINEN mit nicht entzündbaren, nicht giftigen Gasen oder Ammoniaklösungen (UN 2672)
UN 0009
UN 0009
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MUNITION, BRAND, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0010
UN 0010
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
MUNITION, BRAND, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0015
UN 0015
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MUNITION, NEBEL, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0015
UN 0015
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MUNITION, NEBEL, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung, mit ätzenden Stoffen
UN 0015
UN 0015
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MUNITION, NEBEL, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung, mit beim Einatmen giftigen Stoffen
UN 0016
UN 0016
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
MUNITION, NEBEL, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0016
UN 0016
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
MUNITION, NEBEL, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung, mit ätzenden Stoffen
UN 0016
UN 0016
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
MUNITION, NEBEL, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung, mit beim Einatmen giftigen Stoffen
UN 0018
UN 0018
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MUNITION, AUGENREIZSTOFF, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0019
UN 0019
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
MUNITION, AUGENREIZSTOFF, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0020
UN 0020
Klasse 1; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
MUNITION, GIFTIG, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0021
UN 0021
Klasse 1; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
MUNITION, GIFTIG, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0171
UN 0171
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MUNITION, LEUCHT, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0243
UN 0243
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MUNITION, BRAND, WEISSER PHOSPHOR, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0244
UN 0244
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C)
MUNITION, BRAND, WEISSER PHOSPHOR, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0245
UN 0245
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MUNITION, NEBEL, WEISSER PHOSPHOR, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0246
UN 0246
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C)
MUNITION, NEBEL, WEISSER PHOSPHOR, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0247
UN 0247
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C)
MUNITION, BRAND, mit flüssigem oder geliertem Brandstoff, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0254
UN 0254
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
MUNITION, LEUCHT, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0297
UN 0297
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, LEUCHT, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0300
UN 0300
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, BRAND, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0301
UN 0301
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, AUGENREIZSTOFF, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0303
UN 0303
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, NEBEL, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0303
UN 0303
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, NEBEL, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung, mit ätzenden Stoffen
UN 0303
UN 0303
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, NEBEL, mit oder ohne Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung, mit beim Einatmen giftigen Stoffen
UN 0362
UN 0362
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, ÜBUNG
UN 0363
UN 0363
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, PRÜF
UN 0488
UN 0488
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
MUNITION, ÜBUNG
UN 2006
UN 2006
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KUNSTSTOFFE AUF NITROCELLULOSEBASIS, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
UN 2016
UN 2016
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, GIFTIG, NICHT EXPLOSIV, ohne Zerleger oder Ausstossladung, nicht scharf
UN 2017
UN 2017
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
MUNITION, TRÄNENERZEUGEND, NICHT EXPLOSIV, ohne Zerleger oder Ausstossladung, nicht scharf
90
UN 3314
UN 3314
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KUNSTSTOFFPRESSMISCHUNG, in Teig-, Platten- oder Strangpressform, entzündbare Dämpfe abgebend
UN 2990
UN 2990
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RETTUNGSMITTEL, SELBSTAUFBLASEND
UN 3072
UN 3072
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RETTUNGSMITTEL, NICHT SELBSTAUFBLASEND, gefährliche Güter als Ausrüstung enthaltend
UN 0099
UN 0099
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
LOCKERUNGSSPRENGGERÄTE MIT EXPLOSIVSTOFF, für Erdölbohrungen, ohne Zündmittel
UN 0059
UN 0059
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
HOHLLADUNGEN, ohne Zündmittel
UN 0439
UN 0439
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
HOHLLADUNGEN, ohne Zündmittel
UN 0440
UN 0440
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
HOHLLADUNGEN, ohne Zündmittel
UN 0441
UN 0441
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
HOHLLADUNGEN, ohne Zündmittel
33
UN 1866
UN 1866
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HARZLÖSUNG, entzündbar
30
UN 1866
UN 1866
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HARZLÖSUNG, entzündbar
UN 1866
UN 1866
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HARZLÖSUNG, entzündbar (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1866
UN 1866
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HARZLÖSUNG, entzündbar (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1866
UN 1866
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HARZLÖSUNG, entzündbar (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1866
UN 1866
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HARZLÖSUNG, entzündbar (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
UN 2814
UN 2814
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
ANSTECKUNGSGEFÄHRLICHER STOFF, GEFÄHRLICH FÜR MENSCHEN
606
UN 2814
UN 2814
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANSTECKUNGSGEFÄHRLICHER STOFF, GEFÄHRLICH FÜR MENSCHEN (nur tierische Stoffe)
UN 2814
UN 2814
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANSTECKUNGSGEFÄHRLICHER STOFF, GEFÄHRLICH FÜR MENSCHEN, in tiefgekühlt verflüssigtem Stickstoff
UN 2900
UN 2900
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
ANSTECKUNGSGEFÄHRLICHER STOFF, nur GEFÄHRLICH FÜR TIERE
606
UN 2900
UN 2900
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANSTECKUNGSGEFÄHRLICHER STOFF, nur GEFÄHRLICH FÜR TIERE (nur tierische Stoffe)
UN 2900
UN 2900
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANSTECKUNGSGEFÄHRLICHER STOFF, nur GEFÄHRLICH FÜR TIERE, in tiefgekühlt verflüssigtem Stickstoff
UN 0055
UN 0055
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TREIBLADUNGSHÜLSEN, LEER, MIT TREIBLADUNGSANZÜNDER
UN 0160
UN 0160
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TREIBLADUNGSPULVER
UN 0161
UN 0161
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
TREIBLADUNGSPULVER
UN 0242
UN 0242
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
TREIBLADUNGEN FÜR GESCHÜTZE
UN 0248
UN 0248
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
VORRICHTUNGEN, DURCH WASSER AKTIVIERBAR, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0249
UN 0249
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
VORRICHTUNGEN, DURCH WASSER AKTIVIERBAR, mit Zerleger, Ausstoss- oder Treibladung
UN 0279
UN 0279
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TREIBLADUNGEN FÜR GESCHÜTZE
UN 0319
UN 0319
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
TREIBLADUNGSANZÜNDER
UN 0320
UN 0320
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TREIBLADUNGSANZÜNDER
UN 0376
UN 0376
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TREIBLADUNGSANZÜNDER
UN 0379
UN 0379
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TREIBLADUNGSHÜLSEN, LEER, MIT TREIBLADUNGSANZÜNDER
UN 0414
UN 0414
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TREIBLADUNGEN FÜR GESCHÜTZE
UN 0446
UN 0446
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TREIBLADUNGSHÜLSEN, VERBRENNLICH, LEER, OHNE TREIBLADUNGSANZÜNDER
UN 0447
UN 0447
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
TREIBLADUNGSHÜLSEN, VERBRENNLICH, LEER, OHNE TREIBLADUNGSANZÜNDER
UN 0509
UN 0509
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TREIBLADUNGSPULVER
30
UN 1287
UN 1287
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GUMMILÖSUNG
UN 1287
UN 1287
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
GUMMILÖSUNG (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1287
UN 1287
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
GUMMILÖSUNG (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1287
UN 1287
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GUMMILÖSUNG (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1287
UN 1287
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GUMMILÖSUNG (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
50
UN 1458
UN 1458
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORAT UND BORAT, MISCHUNG
50
UN 1458
UN 1458
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORAT UND BORAT, MISCHUNG
50
UN 1459
UN 1459
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORAT UND MAGNESIUMCHLORID, MISCHUNG, FEST
50
UN 1459
UN 1459
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORAT UND MAGNESIUMCHLORID, MISCHUNG, FEST
50
UN 3407
UN 3407
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORAT UND MAGNESIUMCHLORID, MISCHUNG, LÖSUNG
50
UN 3407
UN 3407
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORAT UND MAGNESIUMCHLORID, MISCHUNG, LÖSUNG
33
UN 3475
UN 3475
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHANOL UND BENZIN, GEMISCH oder ETHANOL UND OTTOKRAFTSTOFF, GEMISCH mit mehr als 10 % Ethanol
UN 3528
UN 3528
Klasse 3; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
VERBRENNUNGSMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT oder BRENNSTOFFZELLENMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT oder VERBRENNUNGSMASCHINE MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT oder MASCHINE MIT BRENNSTOFFZELLENMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT
UN 3529
UN 3529
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
VERBRENNUNGSMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder BRENNSTOFFZELLENMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder VERBRENNUNGSMASCHINE MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder MASCHINE MIT BRENNSTOFFZELLENMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS
UN 3530
UN 3530
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
VERBRENNUNGSMOTOR oder VERBRENNUNGSMASCHINE
UN 0442
UN 0442
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGLADUNGEN, GEWERBLICHE, ohne Zündmittel
UN 0443
UN 0443
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGLADUNGEN, GEWERBLICHE, ohne Zündmittel
UN 0444
UN 0444
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGLADUNGEN, GEWERBLICHE, ohne Zündmittel
UN 0445
UN 0445
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGLADUNGEN, GEWERBLICHE, ohne Zündmittel
UN 0457
UN 0457
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGLADUNGEN, KUNSTSTOFFGEBUNDEN
UN 0458
UN 0458
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGLADUNGEN, KUNSTSTOFFGEBUNDEN
UN 0459
UN 0459
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGLADUNGEN, KUNSTSTOFFGEBUNDEN
UN 0460
UN 0460
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGLADUNGEN, KUNSTSTOFFGEBUNDEN
UN 0237
UN 0237
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHNEIDLADUNG, BIEGSAM, GESTRECKT
UN 0288
UN 0288
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SCHNEIDLADUNG, BIEGSAM, GESTRECKT
80
UN 1908
UN 1908
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORITLÖSUNG
80
UN 1908
UN 1908
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORITLÖSUNG
90
UN 3509
UN 3509
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALTVERPACKUNGEN, LEER, UNGEREINIGT
66
UN 1935
UN 1935
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CYANID, LÖSUNG, N.A.G.
60
UN 1935
UN 1935
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYANID, LÖSUNG, N.A.G.
60
UN 1935
UN 1935
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CYANID, LÖSUNG, N.A.G.
20
UN 2073
UN 2073
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIAKLÖSUNG in Wasser, relative Dichte kleiner als 0,880 bei 15 °C, mit mehr als 35 %, aber höchstens 50 % Ammoniak
60
UN 2291
UN 2291
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEIVERBINDUNG, LÖSLICH, N.A.G.
80
UN 2672
UN 2672
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIAKLÖSUNG in Wasser, relative Dichte zwischen 0,880 und 0,957 bei 15 °C, mit mehr als 10 %, aber höchstens 35 % Ammoniak
60
UN 2821
UN 2821
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENOL, LÖSUNG
60
UN 2821
UN 2821
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENOL, LÖSUNG
268
UN 3318
UN 3318
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
AMMONIAKLÖSUNG in Wasser, relative Dichte kleiner als 0,880 bei 15 °C, mit mehr als 50 % Ammoniak
20
UN 3500
UN 3500
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CHEMIKALIE UNTER DRUCK, N.A.G.
23
UN 3501
UN 3501
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
CHEMIKALIE UNTER DRUCK, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
26
UN 3502
UN 3502
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHEMIKALIE UNTER DRUCK, GIFTIG, N.A.G.
28
UN 3503
UN 3503
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHEMIKALIE UNTER DRUCK, ÄTZEND, N.A.G.
263
UN 3504
UN 3504
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
CHEMIKALIE UNTER DRUCK, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
238
UN 3505
UN 3505
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
CHEMIKALIE UNTER DRUCK, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G.
UN 0110
UN 0110
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GRANATEN, ÜBUNG, Hand oder Gewehr
UN 0318
UN 0318
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
GRANATEN, ÜBUNG, Hand oder Gewehr
UN 0360
UN 0360
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZÜNDEINRICHTUNGEN für Sprengungen, NICHT ELEKTRISCH
UN 0361
UN 0361
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZÜNDEINRICHTUNGEN für Sprengungen, NICHT ELEKTRISCH
UN 0372
UN 0372
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GRANATEN, ÜBUNG, Hand oder Gewehr
UN 0452
UN 0452
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GRANATEN, ÜBUNG, Hand oder Gewehr
UN 0500
UN 0500
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZÜNDEINRICHTUNGEN für Sprengungen, NICHT ELEKTRISCH
239
UN 1041
UN 1041
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLENOXID UND KOHLENDIOXID, GEMISCH mit mehr als 9 %, aber höchstens 87 % Ethylenoxid
30
UN 1170
UN 1170
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHANOL, LÖSUNG (ETHYLALKOHOL, LÖSUNG)
40
UN 1379
UN 1379
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PAPIER, MIT UNGESÄTTIGTEN ÖLEN BEHANDELT, unvollständig getrocknet (auch Kohlepapier)
66
UN 1556
UN 1556
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ARSENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G., anorganisch, einschliesslich Arsenate, n.a.g., Arsenite, n.a.g. und Arsensulfide, n.a.g.
60
UN 1556
UN 1556
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G., anorganisch, einschliesslich Arsenate, n.a.g., Arsenite, n.a.g. und Arsensulfide, n.a.g.
60
UN 1556
UN 1556
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ARSENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G., anorganisch, einschliesslich Arsenate, n.a.g., Arsenite, n.a.g. und Arsensulfide, n.a.g.
66
UN 1557
UN 1557
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ARSENVERBINDUNG, FEST, N.A.G., anorganisch, einschliesslich Arsenate, n.a.g., Arsenite, n.a.g. und Arsensulfide, n.a.g.
60
UN 1557
UN 1557
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENVERBINDUNG, FEST, N.A.G., anorganisch, einschliesslich Arsenate, n.a.g., Arsenite, n.a.g. und Arsensulfide, n.a.g.
60
UN 1557
UN 1557
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ARSENVERBINDUNG, FEST, N.A.G., anorganisch, einschliesslich Arsenate, n.a.g., Arsenite, n.a.g. und Arsensulfide, n.a.g.
26
UN 1581
UN 1581
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHLORPIKRIN UND METHYLBROMID, GEMISCH mit mehr als 2 % Chlorpikrin
26
UN 1582
UN 1582
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHLORPIKRIN UND METHYLCHLORID, GEMISCH
43
UN 1854
UN 1854
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
BARIUMLEGIERUNGEN, PYROPHOR
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
DRUCKGASPACKUNGEN, erstickend
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
DRUCKGASPACKUNGEN, giftig, entzündbar, ätzend
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
DRUCKGASPACKUNGEN, giftig, oxidierend
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
DRUCKGASPACKUNGEN, giftig, oxidierend, ätzend
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
DRUCKGASPACKUNGEN, ätzend
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
DRUCKGASPACKUNGEN, ätzend, oxidierend
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
DRUCKGASPACKUNGEN, entzündbar
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
DRUCKGASPACKUNGEN, entzündbar, ätzend
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
DRUCKGASPACKUNGEN, oxidierend
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
DRUCKGASPACKUNGEN, giftig
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
DRUCKGASPACKUNGEN, giftig, ätzend
UN 1950
UN 1950
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
DRUCKGASPACKUNGEN, giftig, entzündbar
20
UN 1952
UN 1952
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ETHYLENOXID UND KOHLENDIOXID, GEMISCH mit höchstens 9 % Ethylenoxid
23
UN 2034
UN 2034
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
WASSERSTOFF UND METHAN, GEMISCH, VERDICHTET
336
UN 2983
UN 2983
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ETHYLENOXID UND PROPYLENOXID, MISCHUNG mit höchstens 30 % Ethylenoxid
20
UN 3070
UN 3070
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ETHYLENOXID UND DICHLORDIFLUORMETHAN, GEMISCH mit höchstens 12,5 % Ethylenoxid
40
UN 3088
UN 3088
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
40
UN 3088
UN 3088
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
48
UN 3126
UN 3126
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
48
UN 3126
UN 3126
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
UN 3127
UN 3127
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER FESTER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
46
UN 3128
UN 3128
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
46
UN 3128
UN 3128
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
UN 3164
UN 3164
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE UNTER PNEUMATISCHEM DRUCK oder GEGENSTÄNDE UNTER HYDRAULISCHEM DRUCK (mit nicht entzündbarem Gas)
30
UN 3183
UN 3183
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
30
UN 3183
UN 3183
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
36
UN 3184
UN 3184
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
36
UN 3184
UN 3184
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
38
UN 3185
UN 3185
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
38
UN 3185
UN 3185
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
30
UN 3186
UN 3186
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
30
UN 3186
UN 3186
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
36
UN 3187
UN 3187
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
36
UN 3187
UN 3187
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
38
UN 3188
UN 3188
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
38
UN 3188
UN 3188
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
40
UN 3189
UN 3189
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGES METALLPULVER, N.A.G.
40
UN 3189
UN 3189
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGES METALLPULVER, N.A.G.
40
UN 3190
UN 3190
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
40
UN 3190
UN 3190
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
46
UN 3191
UN 3191
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
46
UN 3191
UN 3191
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
48
UN 3192
UN 3192
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
48
UN 3192
UN 3192
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
66
UN 3283
UN 3283
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SELENVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 3283
UN 3283
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELENVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 3283
UN 3283
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELENVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
20
UN 3297
UN 3297
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ETHYLENOXID UND CHLORTETRAFLUORETHAN, GEMISCH mit höchstens 8,8 % Ethylenoxid
20
UN 3298
UN 3298
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ETHYLENOXID UND PENTAFLUORETHAN, GEMISCH mit höchstens 7,9 % Ethylenoxid
20
UN 3299
UN 3299
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ETHYLENOXID UND TETRAFLUORETHAN, GEMISCH mit höchstens 5,6 % Ethylenoxid
263
UN 3300
UN 3300
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLENOXID UND KOHLENDIOXID, GEMISCH mit mehr als 87 % Ethylenoxid
40
UN 3313
UN 3313
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGE ORGANISCHE PIGMENTE
40
UN 3313
UN 3313
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGE ORGANISCHE PIGMENTE
40
UN 3400
UN 3400
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER METALLORGANISCHER FESTER STOFF
40
UN 3400
UN 3400
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELBSTERHITZUNGSFÄHIGER METALLORGANISCHER FESTER STOFF
66
UN 3440
UN 3440
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SELENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3440
UN 3440
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3440
UN 3440
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
50
UN 1487
UN 1487
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMNITRAT UND NATRIUMNITRIT, MISCHUNG
60
UN 1564
UN 1564
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BARIUMVERBINDUNG, N.A.G.
60
UN 1564
UN 1564
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMVERBINDUNG, N.A.G.
66
UN 1647
UN 1647
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLBROMID UND ETHYLENDIBROMID, MISCHUNG, FLÜSSIG
66
UN 3284
UN 3284
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TELLURVERBINDUNG, N.A.G.
60
UN 3284
UN 3284
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TELLURVERBINDUNG, N.A.G.
60
UN 3284
UN 3284
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TELLURVERBINDUNG, N.A.G.
UN 3374
UN 3374
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ACETYLEN, LÖSUNGSMITTELFREI
38
UN 1198
UN 1198
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FORMALDEHYDLÖSUNG, ENTZÜNDBAR
50
UN 1499
UN 1499
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMNITRAT UND KALIUMNITRAT, MISCHUNG
66
UN 1649
UN 1649
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ANTIKLOPFMISCHUNG FÜR MOTORKRAFTSTOFF
66
UN 1655
UN 1655
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NICOTINVERBINDUNG, FEST, N.A.G. oder NICOTINZUBEREITUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 1655
UN 1655
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICOTINVERBINDUNG, FEST, N.A.G. oder NICOTINZUBEREITUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 1655
UN 1655
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NICOTINVERBINDUNG, FEST, N.A.G. oder NICOTINZUBEREITUNG, FEST, N.A.G.
80
UN 1791
UN 1791
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYPOCHLORITLÖSUNG
80
UN 1791
UN 1791
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYPOCHLORITLÖSUNG
23
UN 1912
UN 1912
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
METHYLCHLORID UND DICHLORMETHAN, GEMISCH
80
UN 2209
UN 2209
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FORMALDEHYDLÖSUNG mit mindestens 25 % Formaldehyd
66
UN 2570
UN 2570
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CADMIUMVERBINDUNG
60
UN 2570
UN 2570
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CADMIUMVERBINDUNG
60
UN 2570
UN 2570
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CADMIUMVERBINDUNG
66
UN 3144
UN 3144
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NICOTINVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G. oder NICOTINZUBEREITUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3144
UN 3144
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICOTINVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G. oder NICOTINZUBEREITUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3144
UN 3144
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NICOTINVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G. oder NICOTINZUBEREITUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3426
UN 3426
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ACRYLAMID, LÖSUNG
663
UN 3483
UN 3483
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ANTIKLOPFMISCHUNG FÜR MOTORKRAFTSTOFF, ENTZÜNDBAR
UN 0070
UN 0070
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHNEIDVORRICHTUNGEN, KABEL, MIT EXPLOSIVSTOFF
UN 0173
UN 0173
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
AUSLÖSEVORRICHTUNGEN MIT EXPLOSIVSTOFF
239
UN 1060
UN 1060
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
METHYLACETYLEN UND PROPADIEN, GEMISCH, STABILISIERT (Gemisch P 1) (Gemisch P 2)
60
UN 1574
UN 1574
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CALCIUMARSENAT UND CALCIUMARSENIT, MISCHUNG, FEST
60
UN 1707
UN 1707
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THALLIUMVERBINDUNG, N.A.G.
80
UN 1755
UN 1755
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHROMSÄURE, LÖSUNG
80
UN 1755
UN 1755
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHROMSÄURE, LÖSUNG
26
UN 1967
UN 1967
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
INSEKTENBEKÄMPFUNGSMITTEL, GASFÖRMIG, GIFTIG, N.A.G.
20
UN 1968
UN 1968
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
INSEKTENBEKÄMPFUNGSMITTEL, GASFÖRMIG, N.A.G.
80
UN 2790
UN 2790
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ESSIGSÄURE, LÖSUNG mit mehr als 10 Masse-%, aber weniger als 50 Masse-% Säure
80
UN 2790
UN 2790
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ESSIGSÄURE, LÖSUNG mit mindestens 50 Masse-% und höchstens 80 Masse-% Säure
338
UN 3274
UN 3274
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKOHOLATE, LÖSUNG in Alkohol, N.A.G.
66
UN 3285
UN 3285
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
VANADIUMVERBINDUNG, N.A.G.
60
UN 3285
UN 3285
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VANADIUMVERBINDUNG, N.A.G.
60
UN 3285
UN 3285
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
VANADIUMVERBINDUNG, N.A.G.
23
UN 3354
UN 3354
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
INSEKTENBEKÄMPFUNGSMITTEL, GASFÖRMIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
263
UN 3355
UN 3355
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
INSEKTENBEKÄMPFUNGSMITTEL, GASFÖRMIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 1043
UN 1043
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
DÜNGEMITTEL, LÖSUNG, mit freiem Ammoniak
336
UN 1194
UN 1194
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ETHYLNITRIT, LÖSUNG
60
UN 1566
UN 1566
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BERYLLIUMVERBINDUNG, N.A.G.
60
UN 1566
UN 1566
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BERYLLIUMVERBINDUNG, N.A.G.
UN 1774
UN 1774
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FEUERLÖSCHER-LADUNGEN, ätzender flüssiger Stoff
80
UN 1840
UN 1840
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKCHLORID, LÖSUNG
UN 3167
UN 3167
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GASPROBE, NICHT UNTER DRUCK STEHEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G., nicht tiefgekühlt flüssig
UN 3168
UN 3168
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GASPROBE, NICHT UNTER DRUCK STEHEND, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G., nicht tiefgekühlt flüssig
UN 3169
UN 3169
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GASPROBE, NICHT UNTER DRUCK STEHEND, GIFTIG, N.A.G., nicht tiefgekühlt flüssig
UN 0073
UN 0073
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
DETONATOREN FÜR MUNITION
UN 0364
UN 0364
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
DETONATOREN FÜR MUNITION
UN 0365
UN 0365
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
DETONATOREN FÜR MUNITION
UN 0366
UN 0366
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
DETONATOREN FÜR MUNITION
33
UN 1139
UN 1139
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SCHUTZANSTRICHLÖSUNG (einschliesslich zu Industrie- oder anderen Zwecken verwendete Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, wie Zwischenbeschichtung für Fahrzeugkarosserien, Auskleidung für Fässer)
30
UN 1139
UN 1139
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SCHUTZANSTRICHLÖSUNG (einschliesslich zu Industrie- oder anderen Zwecken verwendete Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, wie Zwischenbeschichtung für Fahrzeugkarosserien, Auskleidung für Fässer)
UN 1139
UN 1139
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHUTZANSTRICHLÖSUNG (einschliesslich zu Industrie- oder anderen Zwecken verwendete Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, wie Zwischenbeschichtung für Fahrzeugkarosserien, Auskleidung für Fässer) (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1139
UN 1139
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHUTZANSTRICHLÖSUNG (einschliesslich zu Industrie- oder anderen Zwecken verwendete Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, wie Zwischenbeschichtung für Fahrzeugkarosserien, Auskleidung für Fässer) (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1139
UN 1139
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SCHUTZANSTRICHLÖSUNG (einschliesslich zu Industrie- oder anderen Zwecken verwendete Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, wie Zwischenbeschichtung für Fahrzeugkarosserien, Auskleidung für Fässer) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1139
UN 1139
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SCHUTZANSTRICHLÖSUNG (einschliesslich zu Industrie- oder anderen Zwecken verwendete Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, wie Zwischenbeschichtung für Fahrzeugkarosserien, Auskleidung für Fässer) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
80
UN 1757
UN 1757
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHROMFLUORID, LÖSUNG
80
UN 1757
UN 1757
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHROMFLUORID, LÖSUNG
885
UN 1796
UN 1796
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRIERSÄUREMISCHUNG mit mehr als 50 % Salpetersäure
80
UN 1796
UN 1796
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRIERSÄUREMISCHUNG mit höchstens 50 % Salpetersäure
80
UN 1814
UN 1814
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMHYDROXIDLÖSUNG
80
UN 1814
UN 1814
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMHYDROXIDLÖSUNG
60
UN 2669
UN 2669
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORCRESOLE, LÖSUNG
60
UN 2669
UN 2669
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORCRESOLE, LÖSUNG
80
UN 3320
UN 3320
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMBORHYDRID UND NATRIUMHYDROXID, LÖSUNG mit höchstens 12 Masse-% Natriumborhydrid und höchstens 40 Masse-% Natriumhydroxid
80
UN 3320
UN 3320
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMBORHYDRID UND NATRIUMHYDROXID, LÖSUNG mit höchstens 12 Masse-% Natriumborhydrid und höchstens 40 Masse-% Natriumhydroxid
66
UN 3413
UN 3413
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KALIUMCYANID, LÖSUNG
60
UN 3413
UN 3413
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KALIUMCYANID, LÖSUNG
60
UN 3413
UN 3413
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMCYANID, LÖSUNG
UN 0144
UN 0144
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
NITROGLYCERIN, LÖSUNG IN ALKOHOL mit mehr als 1 %, aber nicht mehr als 10 % Nitroglycerin
UN 1204
UN 1204
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROGLYCERIN, LÖSUNG IN ALKOHOL mit höchstens 1 % Nitroglycerin
X323
UN 1420
UN 1420
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
KALIUMMETALLLEGIERUNGEN, FLÜSSIG
X323
UN 1421
UN 1421
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ALKALIMETALLLEGIERUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
66
UN 1583
UN 1583
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CHLORPIKRIN, MISCHUNG, N.A.G.
60
UN 1583
UN 1583
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORPIKRIN, MISCHUNG, N.A.G.
60
UN 1583
UN 1583
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORPIKRIN, MISCHUNG, N.A.G.
60
UN 1599
UN 1599
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DINITROPHENOL, LÖSUNG
60
UN 1599
UN 1599
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DINITROPHENOL, LÖSUNG
60
UN 1658
UN 1658
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICOTINSULFAT, LÖSUNG
60
UN 1658
UN 1658
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NICOTINSULFAT, LÖSUNG
66
UN 1693
UN 1693
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
STOFF ZUR HERSTELLUNG VON TRÄNENGASEN, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 1693
UN 1693
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
STOFF ZUR HERSTELLUNG VON TRÄNENGASEN, FLÜSSIG, N.A.G.
80
UN 1805
UN 1805
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORSÄURE, LÖSUNG
80
UN 1819
UN 1819
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMALUMINATLÖSUNG
80
UN 1819
UN 1819
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMALUMINATLÖSUNG
80
UN 1824
UN 1824
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG
80
UN 1824
UN 1824
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG
UN 1975
UN 1975
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
STICKSTOFFMONOXID UND DISTICKSTOFFTETROXID, GEMISCH (STICKSTOFFMONOXID UND STICKSTOFFDIOXID, GEMISCH)
66
UN 2024
UN 2024
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
QUECKSILBERVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 2024
UN 2024
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 2024
UN 2024
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
QUECKSILBERVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
66
UN 2025
UN 2025
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
QUECKSILBERVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 2025
UN 2025
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 2025
UN 2025
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
QUECKSILBERVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
80
UN 2679
UN 2679
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMHYDROXIDLÖSUNG
80
UN 2679
UN 2679
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMHYDROXIDLÖSUNG
80
UN 2681
UN 2681
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CAESIUMHYDROXIDLÖSUNG
80
UN 2681
UN 2681
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CAESIUMHYDROXIDLÖSUNG
UN 3064
UN 3064
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROGLYCERIN, LÖSUNG IN ALKOHOL mit mehr als 1 %, aber höchstens 5 % Nitroglycerin
223
UN 3138
UN 3138
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLEN, ACETYLEN UND PROPYLEN, GEMISCH, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG, mit mindestens 71,5 % Ethylen, höchstens 22,5 % Acetylen und höchstens 6 % Propylen
56
UN 3405
UN 3405
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMCHLORAT, LÖSUNG
56
UN 3405
UN 3405
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMCHLORAT, LÖSUNG
66
UN 3414
UN 3414
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NATRIUMCYANID, LÖSUNG
60
UN 3414
UN 3414
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMCYANID, LÖSUNG
60
UN 3414
UN 3414
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMCYANID, LÖSUNG
60
UN 3422
UN 3422
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMFLUORID, LÖSUNG
66
UN 3448
UN 3448
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
STOFF ZUR HERSTELLUNG VON TRÄNENGASEN, FEST, N.A.G.
60
UN 3448
UN 3448
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
STOFF ZUR HERSTELLUNG VON TRÄNENGASEN, FEST, N.A.G.
UN 0124
UN 0124
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PERFORATIONSHOHLLADUNGSTRÄGER, GELADEN, für Erdölbohrlöcher, ohne Zündmittel
UN 0494
UN 0494
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERFORATIONSHOHLLADUNGSTRÄGER, GELADEN, für Erdölbohrlöcher, ohne Zündmittel
UN 0503
UN 0503
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN, PYROTECHNISCH
886
UN 1744
UN 1744
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BROM oder BROM, LÖSUNG
80
UN 1938
UN 1938
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMESSIGSÄURE, LÖSUNG
80
UN 1938
UN 1938
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMESSIGSÄURE, LÖSUNG
20
UN 1973
UN 1973
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CHLORDIFLUORMETHAN UND CHLORPENTAFLUORETHAN, GEMISCH mit einem konstanten Siedepunkt, mit ca. 49 % Chlordifluormethan (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 502)
33
UN 2059
UN 2059
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROCELLULOSE, LÖSUNG, ENTZÜNDBAR, mit höchstens 12,6 % Stickstoff in der Trockenmasse und höchstens 55 % Nitrocellulose
30
UN 2059
UN 2059
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROCELLULOSE, LÖSUNG, ENTZÜNDBAR, mit höchstens 12,6 % Stickstoff in der Trockenmasse und höchstens 55 % Nitrocellulose
33
UN 2059
UN 2059
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROCELLULOSE, LÖSUNG, ENTZÜNDBAR, mit höchstens 12,6 % Stickstoff in der Trockenmasse und höchstens 55 % Nitrocellulose (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 2059
UN 2059
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROCELLULOSE, LÖSUNG, ENTZÜNDBAR, mit höchstens 12,6 % Stickstoff in der Trockenmasse und höchstens 55 % Nitrocellulose (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
80
UN 2677
UN 2677
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
RUBIDIUMHYDROXIDLÖSUNG
80
UN 2677
UN 2677
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
RUBIDIUMHYDROXIDLÖSUNG
836
UN 2683
UN 2683
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMMONIUMSULFID, LÖSUNG
58
UN 3149
UN 3149
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
WASSERSTOFFPEROXID UND PERESSIGSÄURE, MISCHUNG mit Säure(n), Wasser und höchstens 5 % Peressigsäure, STABILISIERT
UN 3268
UN 3268
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN, elektrische Auslösung
606
UN 3291
UN 3291
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
KLINISCHER ABFALL, UNSPEZIFIZIERT, N.A.G. oder (BIO)MEDIZINISCHER ABFALL, N.A.G. oder UNTER DIE VORSCHRIFTEN FALLENDER MEDIZINISCHER ABFALL, N.A.G.
UN 3291
UN 3291
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
KLINISCHER ABFALL, UNSPEZIFIZIERT, N.A.G. oder (BIO)MEDIZINISCHER ABFALL, N.A.G. oder UNTER DIE VORSCHRIFTEN FALLENDER MEDIZINISCHER ABFALL, N.A.G., in tiefgekühlt verflüssigtem Stickstoff
56
UN 3408
UN 3408
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEIPERCHLORAT, LÖSUNG
56
UN 3408
UN 3408
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEIPERCHLORAT, LÖSUNG
60
UN 3415
UN 3415
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMFLUORID, LÖSUNG
UN 0136
UN 0136
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MINEN, mit Sprengladung
UN 0137
UN 0137
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MINEN, mit Sprengladung
UN 0138
UN 0138
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MINEN, mit Sprengladung
UN 0294
UN 0294
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MINEN, mit Sprengladung
338
UN 1289
UN 1289
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMMETHYLAT, LÖSUNG in Alkohol
38
UN 1289
UN 1289
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMMETHYLAT, LÖSUNG in Alkohol
68
UN 1750
UN 1750
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORESSIGSÄURE, LÖSUNG
80
UN 2580
UN 2580
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMBROMID, LÖSUNG
20
UN 2599
UN 2599
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CHLORTRIFLUORMETHAN UND TRIFLUORMETHAN, AZEOTROPES GEMISCH mit ca. 60 % Chlortrifluormethan (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 503)
70
UN 2919
UN 2919
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
RADIOAKTIVE STOFFE, UNTER SONDERVEREINBARUNG BEFÖRDERT, nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
663
UN 3294
UN 3294
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CYANWASSERSTOFF, LÖSUNG IN ALKOHOL mit höchstens 45 % Cyanwasserstoff
70
UN 3331
UN 3331
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
RADIOAKTIVE STOFFE, UNTER SONDERVEREINBARUNG BEFÖRDERT, SPALTBAR
X423
UN 3403
UN 3403
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
KALIUMMETALL- LEGIERUNGEN, FEST
UN 0033
UN 0033
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BOMBEN, mit Sprengladung
UN 0034
UN 0034
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BOMBEN, mit Sprengladung
UN 0035
UN 0035
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BOMBEN, mit Sprengladung
UN 0291
UN 0291
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BOMBEN, mit Sprengladung
X323
UN 1422
UN 1422
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
KALIUM-NATRIUM-LEGIERUNGEN, FLÜSSIG
UN 2557
UN 2557
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROCELLULOSE, MISCHUNG mit höchstens 12,6 % Stickstoff in der Trockenmasse, MIT oder OHNE PLASTIFIZIERUNGSMITTEL, MIT oder OHNE PIGMENT
80
UN 2581
UN 2581
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMCHLORID, LÖSUNG
20
UN 2602
UN 2602
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DICHLORDIFLUORMETHAN UND 1,1-DIFLUORETHAN, AZEOTROPES GEMISCH mit ca. 74 % Dichlordifluormethan (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 500)
UN 3359
UN 3359
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
BEGASTE GÜTERBEFÖRDERUNGSEINHEIT (CTU)
56
UN 3406
UN 3406
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMPERCHLORAT, LÖSUNG
56
UN 3406
UN 3406
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMPERCHLORAT, LÖSUNG
UN 0180
UN 0180
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETEN, mit Sprengladung
UN 0181
UN 0181
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETEN, mit Sprengladung
UN 0182
UN 0182
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETEN, mit Sprengladung
UN 0212
UN 0212
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
LEUCHTSPURKÖRPER FÜR MUNITION
UN 0295
UN 0295
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETEN, mit Sprengladung
UN 0306
UN 0306
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
LEUCHTSPURKÖRPER FÜR MUNITION
423
UN 1393
UN 1393
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ERDALKALIMETALL-LEGIERUNG, N.A.G.
886
UN 1786
UN 1786
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
FLUORWASSERSTOFFSÄURE UND SCHWEFELSÄURE, MISCHUNG
80
UN 2582
UN 2582
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
EISEN(III)CHLORID, LÖSUNG
66
UN 2788
UN 2788
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANISCHE ZINNVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 2788
UN 2788
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANISCHE ZINNVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 2788
UN 2788
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANISCHE ZINNVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
66
UN 3146
UN 3146
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANISCHE ZINNVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 3146
UN 3146
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANISCHE ZINNVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 3146
UN 3146
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANISCHE ZINNVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
X423
UN 3404
UN 3404
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
KALIUM-NATRIUM- LEGIERUNGEN, FEST
60
UN 3411
UN 3411
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
beta-NAPHTHYLAMIN, LÖSUNG
60
UN 3411
UN 3411
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
beta-NAPHTHYLAMIN, LÖSUNG
UN 0329
UN 0329
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TORPEDOS, mit Sprengladung
UN 0330
UN 0330
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TORPEDOS, mit Sprengladung
UN 0451
UN 0451
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TORPEDOS, mit Sprengladung
UN 0482
UN 0482
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
EXPLOSIVE STOFFE, SEHR UNEMPFINDLICH, N.A.G. (STOFFE, EVI, N.A.G.)
26
UN 1612
UN 1612
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
HEXAETHYLTETRAPHOSPHAT UND VERDICHTETES GAS, GEMISCH
80
UN 1783
UN 1783
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXAMETHYLENDIAMIN, LÖSUNG
80
UN 1783
UN 1783
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXAMETHYLENDIAMIN, LÖSUNG
885
UN 1826
UN 1826
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ABFALLNITRIERSÄUREMISCHUNG mit mehr als 50 % Salpetersäure
80
UN 1826
UN 1826
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ABFALLNITRIERSÄUREMISCHUNG mit höchstens 50 % Salpetersäure
886
UN 2030
UN 2030
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
HYDRAZIN, WÄSSERIGE LÖSUNG mit mehr als 37 Masse-% Hydrazin
86
UN 2030
UN 2030
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDRAZIN, WÄSSERIGE LÖSUNG mit mehr als 37 Masse-% Hydrazin
86
UN 2030
UN 2030
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDRAZIN, WÄSSERIGE LÖSUNG mit mehr als 37 Masse-% Hydrazin
80
UN 2564
UN 2564
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRICHLORESSIGSÄURE, LÖSUNG
80
UN 2564
UN 2564
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRICHLORESSIGSÄURE, LÖSUNG
86
UN 2818
UN 2818
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMPOLYSULFID, LÖSUNG
86
UN 2818
UN 2818
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMPOLYSULFID, LÖSUNG
60
UN 3280
UN 3280
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANISCHE ARSENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3280
UN 3280
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANISCHE ARSENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
66
UN 3280
UN 3280
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANISCHE ARSENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3293
UN 3293
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDRAZIN, WÄSSERIGE LÖSUNG mit höchstens 37 Masse-% Hydrazin
60
UN 3418
UN 3418
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
2,4-TOLUYLENDIAMIN, LÖSUNG
66
UN 3465
UN 3465
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANISCHE ARSENVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 3465
UN 3465
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANISCHE ARSENVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
60
UN 3465
UN 3465
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANISCHE ARSENVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
86
UN 3471
UN 3471
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDROGENDIFLUORIDE, LÖSUNG, N.A.G.
86
UN 3471
UN 3471
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDROGENDIFLUORIDE, LÖSUNG, N.A.G.
886
UN 3484
UN 3484
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
HYDRAZIN, WÄSSERIGE LÖSUNG, ENTZÜNDBAR, mit mehr als 37 Masse-% Hydrazin
UN 0167
UN 0167
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GESCHOSSE, mit Sprengladung
UN 0168
UN 0168
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GESCHOSSE, mit Sprengladung
UN 0169
UN 0169
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GESCHOSSE, mit Sprengladung
UN 0324
UN 0324
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GESCHOSSE, mit Sprengladung
UN 0344
UN 0344
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GESCHOSSE, mit Sprengladung
UN 0436
UN 0436
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETEN, mit Ausstossladung
UN 0437
UN 0437
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
RAKETEN, mit Ausstossladung
UN 0438
UN 0438
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RAKETEN, mit Ausstossladung
UN 1286
UN 1286
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HARZÖL (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1286
UN 1286
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HARZÖL (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
UN 1372
UN 1372
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Fasern, tierischen Ursprungs oder Fasern, pflanzlichen Ursprungs, gebrannt, nass oder feucht
80
UN 1731
UN 1731
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANTIMONPENTACHLORID, LÖSUNG
80
UN 1731
UN 1731
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANTIMONPENTACHLORID, LÖSUNG
86
UN 1761
UN 1761
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KUPFERETHYLENDIAMIN, LÖSUNG
86
UN 1761
UN 1761
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KUPFERETHYLENDIAMIN, LÖSUNG
66
UN 2026
UN 2026
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PHENYLQUECKSILBERVERBINDUNG, N.A.G.
60
UN 2026
UN 2026
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENYLQUECKSILBERVERBINDUNG, N.A.G.
60
UN 2026
UN 2026
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENYLQUECKSILBERVERBINDUNG, N.A.G.
40
UN 2210
UN 2210
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MANEB oder MANEBZUBEREITUNGEN mit mindestens 60 Masse-% Maneb
338
UN 2270
UN 2270
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLAMIN, WÄSSERIGE LÖSUNG mit mindestens 50 Masse-% und höchstens 70 Masse-% Ethylamin
UN 2907
UN 2907
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
ISOSORBIDDINITRAT, MISCHUNG mit mindestens 60 % Lactose, Mannose, Stärke oder Calciumhydrogenphosphat
66
UN 3282
UN 3282
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
METALLORGANISCHE VERBINDUNG, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3282
UN 3282
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METALLORGANISCHE VERBINDUNG, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3282
UN 3282
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLORGANISCHE VERBINDUNG, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
66
UN 3467
UN 3467
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
METALLORGANISCHE VERBINDUNG, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3467
UN 3467
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METALLORGANISCHE VERBINDUNG, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3467
UN 3467
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLORGANISCHE VERBINDUNG, FEST, GIFTIG, N.A.G.
338
UN 1235
UN 1235
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLAMIN, WÄSSERIGE LÖSUNG
50
UN 2208
UN 2208
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYPOCHLORIT, MISCHUNG, TROCKEN, mit mehr als 10 %, aber höchstens 39 % aktivem Chlor
50
UN 2626
UN 2626
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORSÄURE, WÄSSERIGE LÖSUNG mit höchstens 10 % Säure
58
UN 3486
UN 3486
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYPOCHLORIT, MISCHUNG, TROCKEN, ÄTZEND mit mehr als 10 %, aber höchstens 39 % aktivem Chlor
60
UN 3278
UN 3278
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANISCHE PHOSPHORVERBINDUNG, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3278
UN 3278
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANISCHE PHOSPHORVERBINDUNG, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
66
UN 3278
UN 3278
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANISCHE PHOSPHORVERBINDUNG, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
63
UN 3279
UN 3279
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANISCHE PHOSPHORVERBINDUNG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
663
UN 3279
UN 3279
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ORGANISCHE PHOSPHORVERBINDUNG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 3360
UN 3360
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Fasern, pflanzlichen Ursprungs, trocken
66
UN 3464
UN 3464
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANISCHE PHOSPHORVERBINDUNG, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3464
UN 3464
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANISCHE PHOSPHORVERBINDUNG, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3464
UN 3464
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANISCHE PHOSPHORVERBINDUNG, FEST, GIFTIG, N.A.G.
338
UN 1160
UN 1160
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLAMIN, WÄSSERIGE LÖSUNG
46
UN 1381
UN 1381
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PHOSPHOR, WEISS oder GELB, UNTER WASSER oder IN LÖSUNG
60
UN 1549
UN 1549
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANORGANISCHE ANTIMONVERBINDUNG, FEST, N.A.G.
UN 1798
UN 1798
Klasse 8; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
GEMISCHE AUS SALPETERSÄURE UND SALZSÄURE
66
UN 2317
UN 2317
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NATRIUMKUPFER(I)CYANID, LÖSUNG
423
UN 2805
UN 2805
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
LITHIUMHYDRID, GESCHMOLZEN UND ERSTARRT
60
UN 3141
UN 3141
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANORGANISCHE ANTIMONVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G.
338
UN 1297
UN 1297
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TRIMETHYLAMIN, WÄSSERIGE LÖSUNG mit höchstens 50 Masse-% Trimethylamin
338
UN 1297
UN 1297
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIMETHYLAMIN, WÄSSERIGE LÖSUNG mit höchstens 50 Masse-% Trimethylamin
38
UN 1297
UN 1297
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIMETHYLAMIN, WÄSSERIGE LÖSUNG mit höchstens 50 Masse-% Trimethylamin
50
UN 2427
UN 2427
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMCHLORAT, WÄSSERIGE LÖSUNG
50
UN 2427
UN 2427
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMCHLORAT, WÄSSERIGE LÖSUNG
UN 0388
UN 0388
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROTOLUEN (TNT) IN MISCHUNG MIT TRINITROBENZEN oder TRINITROTOLUEN (TNT) IN MISCHUNG MIT HEXANITROSTILBEN
UN 0389
UN 0389
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROTOLUEN (TNT) IN MISCHUNG MIT TRINITROBENZEN UND HEXANITROSTILBEN
60
UN 1686
UN 1686
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMARSENIT, WÄSSERIGE LÖSUNG
60
UN 1686
UN 1686
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMARSENIT, WÄSSERIGE LÖSUNG
33
UN 2050
UN 2050
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIISOBUTYLEN, ISOMERE VERBINDUNGEN
50
UN 2428
UN 2428
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMCHLORAT, WÄSSERIGE LÖSUNG
50
UN 2428
UN 2428
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMCHLORAT, WÄSSERIGE LÖSUNG
50
UN 2429
UN 2429
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMCHLORAT, WÄSSERIGE LÖSUNG
50
UN 2429
UN 2429
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMCHLORAT, WÄSSERIGE LÖSUNG
83
UN 2789
UN 2789
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EISESSIG oder ESSIGSÄURE, LÖSUNG mit mehr als 80 Masse-% Säure
UN 0104
UN 0104
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGSCHNUR MIT GERINGER WIRKUNG, mit Metallmantel
663
UN 1613
UN 1613
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CYANWASSERSTOFF, WÄSSERIGE LÖSUNG (CYANWASSERSTOFFSÄURE, WÄSSERIGE LÖSUNG) mit höchstens 20 % Cyanwasserstoff
40
UN 1869
UN 1869
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUM oder MAGNESIUMLEGIERUNGEN, mit mehr als 50 % Magnesium, in Pellets, Spänen, Bändern
80
UN 2693
UN 2693
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDROGENSULFITE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
86
UN 2817
UN 2817
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMHYDROGENDIFLUORID, LÖSUNG
86
UN 2817
UN 2817
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMHYDROGENDIFLUORID, LÖSUNG
80
UN 2837
UN 2837
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDROGENSULFATE, WÄSSERIGE LÖSUNG
80
UN 2837
UN 2837
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDROGENSULFATE, WÄSSERIGE LÖSUNG
86
UN 3421
UN 3421
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMHYDROGEN- DIFLUORID, LÖSUNG
86
UN 3421
UN 3421
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMHYDROGEN- DIFLUORID, LÖSUNG
60
UN 3424
UN 3424
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMMONIUMDINITRO-o-CRESOLAT, LÖSUNG
60
UN 3424
UN 3424
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMDINITRO-o-CRESOLAT, LÖSUNG
80
UN 1835
UN 1835
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TETRAMETHYLAMMONIUMHYDROXID, LÖSUNG
80
UN 1835
UN 1835
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TETRAMETHYLAMMONIUMHYDROXID, LÖSUNG
UN 0408
UN 0408
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZÜNDER, SPRENGKRÄFTIG, mit Sicherungsvorrichtungen
UN 0409
UN 0409
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZÜNDER, SPRENGKRÄFTIG, mit Sicherungsvorrichtungen
UN 0410
UN 0410
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZÜNDER, SPRENGKRÄFTIG, mit Sicherungsvorrichtungen
80
UN 1848
UN 1848
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PROPIONSÄURE mit mindestens 10 % und weniger als 90 Masse-% Säure
58
UN 2014
UN 2014
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
WASSERSTOFFPEROXID, WÄSSERIGE LÖSUNG mit mindestens 20 %, aber höchstens 60 % Wasserstoffperoxid (Stabilisierung nach Bedarf)
559
UN 2015
UN 2015
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
WASSERSTOFFPEROXID, WÄSSERIGE LÖSUNG, STABILISIERT, mit mehr als 60 %, aber höchstens 70 % Wasserstoffperoxid
559
UN 2015
UN 2015
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
WASSERSTOFFPEROXID, WÄSSERIGE LÖSUNG, STABILISIERT, mit mehr als 70 % Wasserstoffperoxid
80
UN 2491
UN 2491
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ETHANOLAMIN oder ETHANOLAMIN, LÖSUNG
50
UN 2984
UN 2984
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
WASSERSTOFFPEROXID, WÄSSERIGE LÖSUNG mit mindestens 8 %, aber weniger als 20 % Wasserstoffperoxid (Stabilisierung nach Bedarf)
UN 0005
UN 0005
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PATRONEN FÜR WAFFEN, mit Sprengladung
UN 0006
UN 0006
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PATRONEN FÜR WAFFEN, mit Sprengladung
UN 0007
UN 0007
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PATRONEN FÜR WAFFEN, mit Sprengladung
UN 0321
UN 0321
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PATRONEN FÜR WAFFEN, mit Sprengladung
UN 0348
UN 0348
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PATRONEN FÜR WAFFEN, mit Sprengladung
UN 0412
UN 0412
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PATRONEN FÜR WAFFEN, mit Sprengladung
UN 3481
UN 3481
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN oder LITHIUM-IONEN-BATTERIEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT (einschliesslich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
UN 3536
UN 3536
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMBATTERIEN, IN GÜTERBEFÖRDERUNGSEINHEITEN EINGEBAUT, Lithium-Ionen-Batterien oder Lithium-Metall-Batterien
UN 3091
UN 3091
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUM-METALL-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN oder LITHIUM-METALL-BATTERIEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT (einschliesslich Batterien aus Lithiumlegierung)
884
UN 3095
UN 3095
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
84
UN 3095
UN 3095
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
664
UN 3124
UN 3124
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
64
UN 3124
UN 3124
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
423
UN 3170
UN 3170
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NEBENPRODUKTE DER ALUMINIUMHERSTELLUNG oder NEBENPRODUKTE DER ALUMINIUMUMSCHMELZUNG
423
UN 3170
UN 3170
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NEBENPRODUKTE DER ALUMINIUMHERSTELLUNG oder NEBENPRODUKTE DER ALUMINIUMUMSCHMELZUNG
UN 0286
UN 0286
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEFECHTSKÖPFE, RAKETE, mit Sprengladung
UN 0287
UN 0287
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEFECHTSKÖPFE, RAKETE, mit Sprengladung
UN 0369
UN 0369
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEFECHTSKÖPFE, RAKETE, mit Sprengladung
UN 1855
UN 1855
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUM, PYROPHOR oder CALCIUMLEGIERUNGEN, PYROPHOR
48
UN 3206
UN 3206
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKALIMETALLALKOHOLATE, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, ÄTZEND, N.A.G.
48
UN 3206
UN 3206
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKALIMETALLALKOHOLATE, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, ÄTZEND, N.A.G.
50
UN 3213
UN 3213
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
50
UN 3213
UN 3213
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
50
UN 3218
UN 3218
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
50
UN 3218
UN 3218
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
50
UN 3219
UN 3219
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRITE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
50
UN 3219
UN 3219
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRITE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
60
UN 3410
UN 3410
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
4-CHLOR-o-TOLUIDIN-HYDROCHLORID, LÖSUNG
UN 0221
UN 0221
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEFECHTSKÖPFE, TORPEDO, mit Sprengladung
UN 1418
UN 1418
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUM-PULVER oder MAGNESIUMLEGIERUNGSPULVER
423
UN 1418
UN 1418
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MAGNESIUM-PULVER oder MAGNESIUMLEGIERUNGSPULVER
423
UN 1418
UN 1418
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUM-PULVER oder MAGNESIUMLEGIERUNGSPULVER
60
UN 2501
UN 2501
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIS-(1-AZIRIDINYL)-PHOSPHINOXID, LÖSUNG
60
UN 2501
UN 2501
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRIS-(1-AZIRIDINYL)-PHOSPHINOXID, LÖSUNG
50
UN 3210
UN 3210
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
50
UN 3210
UN 3210
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
UN 0486
UN 0486
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, EXTREM UNEMPFINDLICH (GEGENSTÄNDE, EEI)
423
UN 2968
UN 2968
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MANEB, STABILISIERT oder MANEBZUBEREITUNGEN, STABILISIERT gegen Selbsterhitzung
884
UN 3301
UN 3301
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
84
UN 3301
UN 3301
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
239
UN 1010
UN 1010
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
BUTADIENE, STABILISIERT oder BUTADIENE UND KOHLENWASSERSTOFF, GEMISCH, STABILISIERT mit mehr als 40 % Butadienen
50
UN 3216
UN 3216
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERSULFATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
UN 0346
UN 0346
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GESCHOSSE, mit Zerleger oder Ausstossladung
UN 0347
UN 0347
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GESCHOSSE, mit Zerleger oder Ausstossladung
UN 0426
UN 0426
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GESCHOSSE, mit Zerleger oder Ausstossladung
UN 0427
UN 0427
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GESCHOSSE, mit Zerleger oder Ausstossladung
UN 0434
UN 0434
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GESCHOSSE, mit Zerleger oder Ausstossladung
UN 0435
UN 0435
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GESCHOSSE, mit Zerleger oder Ausstossladung
33
UN 1170
UN 1170
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHANOL (ETHYLALKOHOL) oder ETHANOL, LÖSUNG (ETHYLALKOHOL, LÖSUNG)
50
UN 3211
UN 3211
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERCHLORATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
50
UN 3211
UN 3211
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERCHLORATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
UN 3316
UN 3316
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHEMIE-TESTSATZ oder ERSTE-HILFE-AUSRÜSTUNG
UN 0284
UN 0284
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GRANATEN, Hand oder Gewehr, mit Sprengladung
UN 0285
UN 0285
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GRANATEN, Hand oder Gewehr, mit Sprengladung
UN 0292
UN 0292
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GRANATEN, Hand oder Gewehr, mit Sprengladung
UN 0293
UN 0293
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GRANATEN, Hand oder Gewehr, mit Sprengladung
UN 0397
UN 0397
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETEN, FLÜSSIGTREIBSTOFF, mit Sprengladung
UN 0398
UN 0398
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETEN, FLÜSSIGTREIBSTOFF, mit Sprengladung
40
UN 1386
UN 1386
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÖLSAATKUCHEN mit mehr als 1,5 Masse-% Öl und höchstens 11 Masse-% Feuchtigkeit
50
UN 3214
UN 3214
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERMANGANATE, ANORGANISCHE, WÄSSERIGE LÖSUNG, N.A.G.
30
UN 1266
UN 1266
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PARFÜMERIEERZEUGNISSE mit entzündbaren Lösungsmitteln
UN 1266
UN 1266
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PARFÜMERIEERZEUGNISSE mit entzündbaren Lösungsmitteln (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1266
UN 1266
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PARFÜMERIEERZEUGNISSE mit entzündbaren Lösungsmitteln (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1266
UN 1266
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PARFÜMERIEERZEUGNISSE mit entzündbaren Lösungsmitteln (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1266
UN 1266
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PARFÜMERIEERZEUGNISSE mit entzündbaren Lösungsmitteln (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
40
UN 2217
UN 2217
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÖLSAATKUCHEN mit höchstens 1,5 Masse-% Öl und höchstens 11 Masse-% Feuchtigkeit
UN 1306
UN 1306
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HOLZSCHUTZMITTEL, FLÜSSIG (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1306
UN 1306
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HOLZSCHUTZMITTEL, FLÜSSIG (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
40
UN 3181
UN 3181
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARE METALLSALZE ORGANISCHER VERBINDUNGEN, N.A.G.
40
UN 3181
UN 3181
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARE METALLSALZE ORGANISCHER VERBINDUNGEN, N.A.G.
30
UN 1999
UN 1999
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TEERE, FLÜSSIG, einschliesslich Strassenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen)
UN 1999
UN 1999
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TEERE, FLÜSSIG, einschliesslich Strassenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen) (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1999
UN 1999
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TEERE, FLÜSSIG, einschliesslich Strassenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen) (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1999
UN 1999
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TEERE, FLÜSSIG, einschliesslich Strassenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1999
UN 1999
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TEERE, FLÜSSIG, einschliesslich Strassenöle und Cutback-Bitumen (Verschnittbitumen) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
30
UN 3065
UN 3065
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKOHOLISCHE GETRÄNKE mit mehr als 24 Vol.-% und höchstens 70 Vol.-% Alkohol
60
UN 1712
UN 1712
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ZINKARSENAT oder ZINKARSENIT oder ZINKARSENAT UND ZINKARSENIT, MISCHUNG
60
UN 2206
UN 2206
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOCYANATE, GIFTIG, N.A.G. oder ISOCYANAT, LÖSUNG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 2206
UN 2206
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ISOCYANATE, GIFTIG, N.A.G. oder ISOCYANAT, LÖSUNG, GIFTIG, N.A.G.
UN 3527
UN 3527
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
POLYESTERHARZMEHRKOMPONENTENSYSTEME, festes Grundprodukt
UN 3527
UN 3527
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
POLYESTERHARZMEHRKOMPONENTENSYSTEME, festes Grundprodukt
UN 1169
UN 1169
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
EXTRAKTE, AROMATISCH, FLÜSSIG (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa, Siedepunkt über 35 °C)
UN 1169
UN 1169
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
EXTRAKTE, AROMATISCH, FLÜSSIG (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
43
UN 1383
UN 1383
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PYROPHORES METALL, N.A.G. oder PYROPHORE LEGIERUNG, N.A.G.
59
UN 2426
UN 2426
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMNITRAT, FLÜSSIG, heisse konzentrierte Lösung mit einer Konzentration von mehr als 80 %, aber höchstens 93 %
UN 2556
UN 2556
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROCELLULOSE MIT mindestens 25 Masse-% ALKOHOL und höchstens 12,6 % Stickstoff in der Trockenmasse
UN 3135
UN 3135
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
423
UN 3135
UN 3135
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
423
UN 3135
UN 3135
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
UN 3269
UN 3269
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
POLYESTERHARZ-MEHRKOMPONENTENSYSTEME, flüssiges Grundprodukt
UN 3269
UN 3269
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
POLYESTERHARZ-MEHRKOMPONENTENSYSTEME, flüssiges Grundprodukt
40
UN 1361
UN 1361
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KOHLE oder RUSS, tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
40
UN 1361
UN 1361
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KOHLE oder RUSS, tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
UN 2441
UN 2441
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
TITANTRICHLORID, PYROPHOR oder TITANTRICHLORIDMISCHUNGEN, PYROPHOR
UN 0132
UN 0132
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
DEFLAGRIERENDE METALLSALZE AROMATISCHER NITROVERBINDUNGEN, N.A.G.
UN 0370
UN 0370
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEFECHTSKÖPFE, RAKETE, mit Zerleger oder Ausstossladung
UN 0371
UN 0371
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEFECHTSKÖPFE, RAKETE, mit Zerleger oder Ausstossladung
UN 1197
UN 1197
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
EXTRAKTE, GESCHMACKSTOFFE, FLÜSSIG (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1197
UN 1197
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
EXTRAKTE, GESCHMACKSTOFFE, FLÜSSIG (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
336
UN 2764
UN 2764
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TRIAZIN-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2764
UN 2764
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIAZIN-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 3021
UN 3021
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G., Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 3021
UN 3021
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G., Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 3024
UN 3024
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CUMARIN-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 3024
UN 3024
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CUMARIN-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
UN 3543
UN 3543
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE EINEN STOFF ENTHALTEN, DER IN BERÜHRUNG MIT WASSER ENTZÜNDBARE GASE ENTWICKELT, N.A.G.
UN 1993
UN 1993
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1993
UN 1993
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
336
UN 2758
UN 2758
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2758
UN 2758
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
30
UN 1202
UN 1202
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIESELKRAFTSTOFF oder GASÖL oder HEIZÖL, LEICHT (Flammpunkt über 60 °C bis einschliesslich 100 °C)
30
UN 1202
UN 1202
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIESELKRAFTSTOFF oder GASÖL oder HEIZÖL, LEICHT (Flammpunkt höchstens 60 °C)
UN 3209
UN 3209
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLISCHER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
423
UN 3209
UN 3209
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METALLISCHER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
423
UN 3209
UN 3209
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLISCHER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
UN 0449
UN 0449
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TORPEDOS, MIT FLÜSSIGTREIBSTOFF, mit oder ohne Sprengladung
336
UN 2787
UN 2787
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2787
UN 2787
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
99
UN 3257
UN 3257
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D)
ERWÄRMTER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G., bei oder über 100 °C und, bei Stoffen mit einem Flammpunkt, unter seinem Flammpunkt (einschliesslich geschmolzenes Metall, geschmolzenes Salz usw.), eingefüllt bei einer Temperatur über 190 °C
99
UN 3257
UN 3257
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D)
ERWÄRMTER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G., bei oder über 100 °C und, bei Stoffen mit einem Flammpunkt, unter seinem Flammpunkt (einschliesslich geschmolzenes Metall, geschmolzenes Salz usw.), eingefüllt bei einer Temperatur von höchstens 190 °C
336
UN 3350
UN 3350
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PYRETHROID-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 3350
UN 3350
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PYRETHROID-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2762
UN 2762
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2762
UN 2762
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
50
UN 1471
UN 1471
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMHYPOCHLORIT, TROCKEN oder LITHIUMHYPOCHLORIT, MISCHUNG
50
UN 1471
UN 1471
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMHYPOCHLORIT, TROCKEN oder LITHIUMHYPOCHLORIT, MISCHUNG
UN 1614
UN 1614
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D)
CYANWASSERSTOFF, STABILISIERT, mit weniger als 3 % Wasser und aufgesaugt durch ein inertes poröses Material
60
UN 1656
UN 1656
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICOTINHYDROCHLORID, FLÜSSIG oder NICOTINHYDROCHLORID, LÖSUNG
60
UN 1656
UN 1656
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NICOTINHYDROCHLORID, FLÜSSIG oder NICOTINHYDROCHLORID, LÖSUNG
50
UN 1748
UN 1748
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYPOCHLORIT, TROCKEN oder CALCIUMHYPOCHLORIT, MISCHUNG, TROCKEN, mit mehr als 39 % aktivem Chlor (8,8 % aktivem Sauerstoff)
50
UN 1748
UN 1748
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYPOCHLORIT, TROCKEN oder CALCIUMHYPOCHLORIT, MISCHUNG, TROCKEN, mit mehr als 39 % aktivem Chlor (8,8 % aktivem Sauerstoff)
36
UN 2478
UN 2478
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOCYANATE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G. oder ISOCYANAT, LÖSUNG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
336
UN 2478
UN 2478
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOCYANATE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G. oder ISOCYANAT, LÖSUNG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
336
UN 2772
UN 2772
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2772
UN 2772
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2782
UN 2782
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2782
UN 2782
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
63
UN 3080
UN 3080
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOCYANATE, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. oder ISOCYANAT, LÖSUNG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 0250
UN 0250
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
RAKETENTRIEBWERKE MIT HYPERGOLEN, mit oder ohne Ausstossladung
UN 0322
UN 0322
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
RAKETENTRIEBWERKE MIT HYPERGOLEN, mit oder ohne Ausstossladung
336
UN 2760
UN 2760
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2760
UN 2760
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
UN 3335
UN 3335
Klasse 9; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Fester Stoff, den für die Luftfahrt geltenden Vorschriften unterliegend, n.a.g.
20
UN 3338
UN 3338
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GAS ALS KÄLTEMITTEL R 407A (Difluormethan, Pentafluorethan und 1,1,1,2-Tetrafluorethan, zeotropes Gemisch mit ca. 20 % Difluormethan und 40 % Pentafluorethan)
20
UN 3339
UN 3339
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GAS ALS KÄLTEMITTEL R 407B (Difluormethan, Pentafluorethan und 1,1,1,2-Tetrafluorethan, zeotropes Gemisch mit ca. 10 % Difluormethan und 70 % Pentafluorethan)
20
UN 3340
UN 3340
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GAS ALS KÄLTEMITTEL R 407C (Difluormethan, Pentafluorethan und 1,1,1,2-Tetrafluorethan, zeotropes Gemisch mit ca. 23 % Difluormethan und 25 % Pentafluorethan)
UN 0399
UN 0399
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BOMBEN, DIE ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT ENTHALTEN, mit Sprengladung
UN 0400
UN 0400
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BOMBEN, DIE ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT ENTHALTEN, mit Sprengladung
UN 2037
UN 2037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEFÄSSE, KLEIN, MIT GAS (GASPATRONEN), ohne Entnahmeeinrichtung, nicht nachfüllbar
UN 2037
UN 2037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GEFÄSSE, KLEIN, MIT GAS (GASPATRONEN), ohne Entnahmeeinrichtung, nicht nachfüllbar
UN 2037
UN 2037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEFÄSSE, KLEIN, MIT GAS (GASPATRONEN), ohne Entnahmeeinrichtung, nicht nachfüllbar
UN 2037
UN 2037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GEFÄSSE, KLEIN, MIT GAS (GASPATRONEN), ohne Entnahmeeinrichtung, nicht nachfüllbar
UN 2037
UN 2037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GEFÄSSE, KLEIN, MIT GAS (GASPATRONEN), ohne Entnahmeeinrichtung, nicht nachfüllbar
UN 2037
UN 2037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GEFÄSSE, KLEIN, MIT GAS (GASPATRONEN), ohne Entnahmeeinrichtung, nicht nachfüllbar
UN 2037
UN 2037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GEFÄSSE, KLEIN, MIT GAS (GASPATRONEN), ohne Entnahmeeinrichtung, nicht nachfüllbar
UN 2037
UN 2037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GEFÄSSE, KLEIN, MIT GAS (GASPATRONEN), ohne Entnahmeeinrichtung, nicht nachfüllbar
UN 2037
UN 2037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GEFÄSSE, KLEIN, MIT GAS (GASPATRONEN), ohne Entnahmeeinrichtung, nicht nachfüllbar
336
UN 2776
UN 2776
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2776
UN 2776
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2784
UN 2784
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2784
UN 2784
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
UN 3100
UN 3100
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG, N.A.G.
UN 3150
UN 3150
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GERÄTE, KLEIN, MIT KOHLENWASSERSTOFFGAS, mit Entnahmeeinrichtung oder KOHLENWASSERSTOFFGAS-NACHFÜLLPATRONEN FÜR KLEINE GERÄTE, mit Entnahmeeinrichtung
UN 1133
UN 1133
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KLEBSTOFFE, mit entzündbarem flüssigem Stoff (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1133
UN 1133
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KLEBSTOFFE, mit entzündbarem flüssigem Stoff (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
UN 3334
UN 3334
Klasse 9; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Flüssiger Stoff, den für die Luftfahrt geltenden Vorschriften unterliegend, n.a.g.
33
UN 3336
UN 3336
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MERCAPTANE, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. oder MERCAPTANE, MISCHUNG, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
30
UN 3336
UN 3336
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MERCAPTANE, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. oder MERCAPTANE, MISCHUNG, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
33
UN 3336
UN 3336
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MERCAPTANE, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. oder MERCAPTANE, MISCHUNG, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 3336
UN 3336
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MERCAPTANE, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. oder MERCAPTANE, MISCHUNG, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
663
UN 2903
UN 2903
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2903
UN 2903
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2903
UN 2903
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
UN 2908
UN 2908
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, FREIGESTELLTES VERSANDSTÜCK - LEERE VERPACKUNG
663
UN 2997
UN 2997
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TRIAZIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2997
UN 2997
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIAZIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2997
UN 2997
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIAZIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
663
UN 3025
UN 3025
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CUMARIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3025
UN 3025
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CUMARIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3025
UN 3025
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CUMARIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
30
UN 3256
UN 3256
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ERWÄRMTER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit einem Flammpunkt über 60 °C, bei oder über seinem Flammpunkt und bei oder über 100 °C
30
UN 3256
UN 3256
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ERWÄRMTER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit einem Flammpunkt über 60 °C, bei oder über seinem Flammpunkt und unter 100 °C
663
UN 2991
UN 2991
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2991
UN 2991
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2991
UN 2991
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
336
UN 2778
UN 2778
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2778
UN 2778
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
20
UN 3337
UN 3337
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GAS ALS KÄLTEMITTEL R 404A (Pentafluorethan, 1,1,1-Trifluorethan und 1,1,1,2-Tetrafluorethan, zeotropes Gemisch mit ca. 44 % Pentafluorethan und 52 % 1,1,1-Trifluorethan)
UN 0391
UN 0391
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
CYCLOTRIMETHYLENTRINITRAMIN (CYCLONIT), (HEXOGEN), (RDX), IN MISCHUNG MIT CYCLOTETRAMETHYLENTETRANITRAMIN (HMX), (OKTOGEN), ANGEFEUCHTET mit mindestens 15 Masse-% Wasser oder DESENSIBILISIERT mit mindestens 10 Masse-% Phlegmatisierungsmittel
663
UN 3019
UN 3019
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3019
UN 3019
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3019
UN 3019
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
663
UN 3351
UN 3351
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PYRETHROID-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3351
UN 3351
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PYRETHROID-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3351
UN 3351
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PYRETHROID-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
58
UN 3485
UN 3485
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYPOCHLORIT, TROCKEN, ÄTZEND oder CALCIUMHYPOCHLORIT, MISCHUNG, TROCKEN, ÄTZEND mit mehr als 39 % aktivem Chlor (8,8 % aktivem Sauerstoff)
663
UN 2995
UN 2995
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2995
UN 2995
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2995
UN 2995
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
663
UN 3005
UN 3005
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3005
UN 3005
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3005
UN 3005
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
663
UN 3015
UN 3015
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3015
UN 3015
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3015
UN 3015
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
X423
UN 3397
UN 3397
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG
423
UN 3397
UN 3397
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG
423
UN 3397
UN 3397
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG
UN 0343
UN 0343
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
NITROCELLULOSE, PLASTIFIZIERT, mit mindestens 18 Masse-% Plastifizierungsmittel
663
UN 2993
UN 2993
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2993
UN 2993
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 2993
UN 2993
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
UN 3090
UN 3090
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUM-METALL-BATTERIEN (einschliesslich Batterien aus Lithiumlegierung)
336
UN 1228
UN 1228
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MERCAPTANE, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G. oder MERCAPTANE, MISCHUNG, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
36
UN 1228
UN 1228
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MERCAPTANE, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G. oder MERCAPTANE, MISCHUNG, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
663
UN 3009
UN 3009
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3009
UN 3009
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3009
UN 3009
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
663
UN 3017
UN 3017
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3017
UN 3017
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3017
UN 3017
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3071
UN 3071
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MERCAPTANE, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. oder MERCAPTANE, MISCHUNG, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
40
UN 3175
UN 3175
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FESTE STOFFE oder Gemische aus festen Stoffen (wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle), DIE ENTZÜNDBARE FLÜSSIGE STOFFE mit einem Flammpunkt von höchstens 60 °C ENTHALTEN, N.A.G.
336
UN 3346
UN 3346
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 3346
UN 3346
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
UN 3473
UN 3473
Klasse 3; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN IN AUSRÜSTUNGEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT, entzündbare flüssige Stoffe enthaltend
UN 3476
UN 3476
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN IN AUSRÜSTUNGEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT, mit Wasser reagierende Stoffe enthaltend
UN 3477
UN 3477
Klasse 8; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN IN AUSRÜSTUNGEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT, ätzende Stoffe enthaltend
UN 3478
UN 3478
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN IN AUSRÜSTUNGEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT, verflüssigtes entzündbares Gas enthaltend
UN 3479
UN 3479
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN IN AUSRÜSTUNGEN oder BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT, Wasserstoff in Metallhydrid enthaltend
336
UN 2780
UN 2780
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
336
UN 2780
UN 2780
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, Flammpunkt unter 23 °C
UN 3165
UN 3165
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
KRAFTSTOFFTANK FÜR HYDRAULISCHES AGGREGAT FÜR FLUGZEUGE (mit einer Mischung von wasserfreiem Hydrazin und Methylhydrazin) (Kraftstoff M86)
40
UN 1373
UN 1373
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FASERN oder GEWEBE, TIERISCHEN oder PFLANZLICHEN oder SYNTHETISCHEN URSPRUNGS, N.A.G., imprägniert mit Öl
663
UN 3011
UN 3011
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3011
UN 3011
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3011
UN 3011
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
40
UN 1376
UN 1376
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
EISENOXID, GEBRAUCHT oder EISEN-SCHWAMM, GEBRAUCHT, aus der Kokereigasreinigung
50
UN 2880
UN 2880
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERT oder CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERTE MISCHUNG mit mindestens 5,5 %, aber höchstens 16 % Wasser
50
UN 2880
UN 2880
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERT oder CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERTE MISCHUNG mit mindestens 5,5 %, aber höchstens 16 % Wasser
40
UN 2793
UN 2793
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLISCHES EISEN als BOHRSPÄNE, FRÄSSPÄNE, DREHSPÄNE, ABFÄLLE in selbsterhitzungsfähiger Form
663
UN 3347
UN 3347
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3347
UN 3347
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3347
UN 3347
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
UN 0143
UN 0143
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
NITROGLYCERIN, DESENSIBILISIERT mit mindestens 40 Masse-% nicht flüchtigem, wasserunlöslichem Phlegmatisierungsmittel
663
UN 3013
UN 3013
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3013
UN 3013
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
63
UN 3013
UN 3013
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber
33
UN 1210
UN 1210
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DRUCKFARBE, entzündbar oder DRUCKFARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Druckfarbverdünnung und -lösemittel), entzündbar
30
UN 1210
UN 1210
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DRUCKFARBE, entzündbar oder DRUCKFARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Druckfarbverdünnung und -lösemittel), entzündbar
UN 1210
UN 1210
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DRUCKFARBE, entzündbar oder DRUCKFARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Druckfarbverdünnung und -lösemittel), entzündbar (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1210
UN 1210
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DRUCKFARBE, entzündbar oder DRUCKFARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Druckfarbverdünnung und -lösemittel), entzündbar (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1210
UN 1210
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DRUCKFARBE, entzündbar oder DRUCKFARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Druckfarbverdünnung und -lösemittel), entzündbar (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1210
UN 1210
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DRUCKFARBE, entzündbar oder DRUCKFARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Druckfarbverdünnung und -lösemittel), entzündbar (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
58
UN 3487
UN 3487
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERT, ÄTZEND oder CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERTE MISCHUNG, ÄTZEND mit mindestens 5,5 %, aber höchstens 16 % Wasser
58
UN 3487
UN 3487
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERT, ÄTZEND oder CALCIUMHYPOCHLORIT, HYDRATISIERTE MISCHUNG, ÄTZEND mit mindestens 5,5 %, aber höchstens 16 % Wasser
UN 0129
UN 0129
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
BLEIAZID, ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung
UN 0341
UN 0341
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
NITROCELLULOSE, nicht behandelt oder plastifiziert mit weniger als 18 Masse-% Plastifizierungsmittel
66
UN 3381
UN 3381
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50
UN 0075
UN 0075
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
DIETHYLENGLYCOLDINITRAT, DESENSIBILISIERT, mit mindestens 25 Masse-% nicht flüchtigem, wasserunlöslichem Phlegmatisierungsmittel
66
UN 3382
UN 3382
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 1000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50
UN 0074
UN 0074
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
DIAZODINITROPHENOL, ANGEFEUCHTET mit mindestens 40 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung
UN 0135
UN 0135
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
QUECKSILBERFULMINAT, ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung
33
UN 1263
UN 1263
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FARBE (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel)
30
UN 1263
UN 1263
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FARBE (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel)
UN 1263
UN 1263
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBE (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel) (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
UN 1263
UN 1263
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBE (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel) (mit einem Flammpunkt unter 23 °C und viskos gemäss 2.2.3.1.4) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1263
UN 1263
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FARBE (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel) (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1263
UN 1263
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FARBE (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel) (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
80
UN 3066
UN 3066
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBE (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel)
80
UN 3066
UN 3066
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBE (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel)
668
UN 3389
UN 3389
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50
668
UN 3390
UN 3390
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 1000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50
663
UN 3383
UN 3383
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50
663
UN 3384
UN 3384
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 1000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50
30
UN 1202
UN 1202
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIESELKRAFTSTOFF, der Norm EN 590:2013 + A1:2017 entsprechend, oder GASÖL oder HEIZÖL, LEICHT mit einem Flammpunkt gemäss EN 590:2013 + A1:2017
50
UN 3375
UN 3375
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMNITRAT-EMULSION oder AMMONIUMNITRAT-SUSPENSION oder AMMONIUMNITRAT-GEL, Zwischenprodukt für die Herstellung von Sprengstoffen, flüssig
50
UN 3375
UN 3375
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMNITRAT-EMULSION oder AMMONIUMNITRAT-SUSPENSION oder AMMONIUMNITRAT-GEL, Zwischenprodukt für die Herstellung von Sprengstoffen, fest
663
UN 3488
UN 3488
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50
UN 0133
UN 0133
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
MANNITOLHEXANITRAT (NITROMANNITOL), ANGEFEUCHTET mit mindestens 40 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung
UN 0394
UN 0394
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITRORESORCINOL (STYPHNINSÄURE), ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung
UN 3468
UN 3468
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
WASSERSTOFF IN EINEM METALLHYDRID-SPEICHERSYSTEM oder WASSERSTOFF IN EINEM METALLHYDRID-SPEICHERSYSTEM IN AUSRÜSTUNGEN oder WASSERSTOFF IN EINEM METALLHYDRID-SPEICHERSYSTEM, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT
663
UN 3489
UN 3489
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 1000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50
623
UN 3385
UN 3385
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50
UN 0130
UN 0130
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
BLEISTYPHNAT (BLEITRINITRORESORCINAT), ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung
623
UN 3386
UN 3386
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 1000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50
338
UN 3469
UN 3469
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
FARBE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel)
338
UN 3469
UN 3469
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FARBE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel)
38
UN 3469
UN 3469
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FARBE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel)
83
UN 3470
UN 3470
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FARBE, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR (einschliesslich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR (einschliesslich Farbverdünnung und -lösemittel)
UN 0114
UN 0114
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
GUANYLNITROSAMINOGUANYLTETRAZEN (TETRACEN), ANGEFEUCHTET mit mindestens 30 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung
665
UN 3387
UN 3387
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50
50
UN 1942
UN 1942
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMNITRAT mit höchstens 0,2 % brennbaren Stoffen, einschliesslich jedes als Kohlenstoff berechneten organischen Stoffes, unter Ausschluss jedes anderen zugesetzten Stoffes
665
UN 3388
UN 3388
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 1000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50
UN 0219
UN 0219
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITRORESORCINOL (STYPHNINSÄURE), trocken oder angefeuchtet mit weniger als 20 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung
623
UN 3490
UN 3490
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 200 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 500 LC50
623
UN 3491
UN 3491
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BEIM EINATMEN GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit einem LC50-Wert von höchstens 1000 ml/m3 und einer gesättigten Dampfkonzentration von mindestens 10 LC50
UN 0150
UN 0150
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PENTAERYTHRITTETRANITRAT (PENTAERYTHRITOLTETRANITRAT) (PETN), ANGEFEUCHTET mit mindestens 25 Masse-% Wasser oder DESENSIBILISIERT mit mindestens 15 Masse-% Phlegmatisierungsmittel
UN 0004
UN 0004
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
AMMONIUMPIKRAT, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 10 Masse-% Wasser
UN 0012
UN 0012
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PATRONEN FÜR WAFFEN, MIT INERTEM GESCHOSS oder PATRONEN FÜR HANDFEUERWAFFEN
UN 0014
UN 0014
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PATRONEN FÜR WAFFEN, MANÖVER oder PATRONEN FÜR HANDFEUERWAFFEN, MANÖVER oder PATRONEN FÜR WERKZEUGE, OHNE GESCHOSS
UN 0027
UN 0027
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SCHWARZPULVER, gekörnt oder in Mehlform
UN 0028
UN 0028
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SCHWARZPULVER, GEPRESST oder als PELLETS
UN 0029
UN 0029
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGKAPSELN, NICHT ELEKTRISCH
UN 0030
UN 0030
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGKAPSELN, ELEKTRISCH
UN 0037
UN 0037
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BOMBEN, BLITZLICHT
UN 0038
UN 0038
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BOMBEN, BLITZLICHT
UN 0039
UN 0039
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BOMBEN, BLITZLICHT
UN 0042
UN 0042
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZÜNDVERSTÄRKER, ohne Detonator
UN 0043
UN 0043
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZERLEGER, mit Explosivstoff
UN 0044
UN 0044
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANZÜNDHÜTCHEN
UN 0048
UN 0048
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGKÖRPER
UN 0049
UN 0049
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PATRONEN, BLITZLICHT
UN 0050
UN 0050
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
PATRONEN, BLITZLICHT
UN 0054
UN 0054
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
PATRONEN, SIGNAL
UN 0056
UN 0056
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
WASSERBOMBEN
UN 0060
UN 0060
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
FÜLLSPRENGKÖRPER
UN 0065
UN 0065
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSCHNUR, biegsam
UN 0066
UN 0066
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANZÜNDLITZE
UN 0072
UN 0072
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
CYCLOTRIMETHYLENTRINITRAMIN (CYCLONIT), (HEXOGEN), (RDX), ANGEFEUCHTET mit mindestens 15 Masse-% Wasser
UN 0076
UN 0076
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
DINITROPHENOL, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser
UN 0077
UN 0077
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
DINITROPHENOLATE der Alkalimetalle, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser
UN 0078
UN 0078
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
DINITRORESORCINOL, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser
UN 0079
UN 0079
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
HEXANITRODIPHENYLAMIN (DIPIKRYLAMIN), (HEXYL)
UN 0081
UN 0081
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSTOFF, TYP A
UN 0082
UN 0082
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSTOFF, TYP B
UN 0083
UN 0083
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSTOFF, TYP C
UN 0084
UN 0084
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSTOFF, TYP D
UN 0092
UN 0092
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
LEUCHTKÖRPER, BODEN
UN 0093
UN 0093
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
LEUCHTKÖRPER, LUFTFAHRZEUG
UN 0094
UN 0094
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BLITZLICHTPULVER
UN 0101
UN 0101
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
STOPPINEN, NICHT SPRENGKRÄFTIG
UN 0102
UN 0102
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSCHNUR, mit Metallmantel
UN 0103
UN 0103
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANZÜNDSCHNUR, rohrförmig, mit Metallmantel
UN 0105
UN 0105
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANZÜNDSCHNUR (SICHERHEITSZÜNDSCHNUR)
UN 0106
UN 0106
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZÜNDER, SPRENGKRÄFTIG
UN 0107
UN 0107
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZÜNDER, SPRENGKRÄFTIG
UN 0113
UN 0113
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
GUANYLNITROSAMINOGUANYLIDENHYDRAZIN, ANGEFEUCHTET mit mindestens 30 Masse-% Wasser
UN 0118
UN 0118
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
HEXOLIT (HEXOTOL), trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser
UN 0121
UN 0121
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ANZÜNDER
UN 0131
UN 0131
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANZÜNDER, ANZÜNDSCHNUR
UN 0146
UN 0146
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
NITROSTÄRKE, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 20 Masse-% Wasser
UN 0147
UN 0147
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
NITROHARNSTOFF
UN 0151
UN 0151
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PENTOLIT, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser
UN 0153
UN 0153
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROANILIN (PIKRAMID)
UN 0154
UN 0154
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROPHENOL (PIKRINSÄURE), trocken oder angefeuchtet mit weniger als 30 Masse-% Wasser
UN 0155
UN 0155
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROCHLORBENZEN (PIKRYLCHLORID)
UN 0159
UN 0159
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
PULVERROHMASSE, ANGEFEUCHTET mit mindestens 25 Masse-% Wasser
UN 0174
UN 0174
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGNIETE
UN 0183
UN 0183
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
RAKETEN, mit inertem Kopf
UN 0186
UN 0186
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
RAKETENMOTOREN
UN 0190
UN 0190
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
EXPLOSIVSTOFF, MUSTER, ausser Initialsprengstoff
UN 0191
UN 0191
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SIGNALKÖRPER, HAND
UN 0192
UN 0192
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
KNALLKAPSELN, EISENBAHN
UN 0193
UN 0193
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
KNALLKAPSELN, EISENBAHN
UN 0194
UN 0194
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SIGNALKÖRPER, SEENOT
UN 0195
UN 0195
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
SIGNALKÖRPER, SEENOT
UN 0196
UN 0196
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SIGNALKÖRPER, RAUCH
UN 0197
UN 0197
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SIGNALKÖRPER, RAUCH
UN 0204
UN 0204
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
FALLLOTE, MIT EXPLOSIVSTOFF
UN 0207
UN 0207
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TETRANITROANILIN
UN 0208
UN 0208
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROPHENYLMETHYLNITRAMIN (TETRYL)
UN 0209
UN 0209
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROTOLUEN (TNT), trocken oder angefeuchtet mit weniger als 30 Masse-% Wasser
UN 0213
UN 0213
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROANISOL
UN 0214
UN 0214
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROBENZEN, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 30 Masse-% Wasser
UN 0215
UN 0215
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROBENZOESÄURE, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 30 Masse-% Wasser
UN 0216
UN 0216
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITRO-m-CRESOL
UN 0217
UN 0217
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITRONAPHTHALEN
UN 0218
UN 0218
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROPHENETOL
UN 0220
UN 0220
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
HARNSTOFFNITRAT, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 20 Masse-% Wasser
UN 0222
UN 0222
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
AMMONIUMNITRAT
UN 0224
UN 0224
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
BARIUMAZID, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 50 Masse-% Wasser
UN 0225
UN 0225
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZÜNDVERSTÄRKER, MIT DETONATOR
UN 0226
UN 0226
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
CYCLOTETRAMETHYLENTETRANITRAMIN (HMX) (OKTOGEN), ANGEFEUCHTET mit mindestens 15 Masse-% Wasser
UN 0234
UN 0234
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
NATRIUMDINITROORTHOCRESOLAT, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser
UN 0235
UN 0235
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
NATRIUMPIKRAMAT, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 20 Masse-% Wasser
UN 0236
UN 0236
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
ZIRKONIUMPIKRAMAT, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 20 Masse-% Wasser
UN 0238
UN 0238
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETEN, LEINENWURF
UN 0240
UN 0240
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
RAKETEN, LEINENWURF
UN 0241
UN 0241
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSTOFF, TYP E
UN 0255
UN 0255
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGKAPSELN, ELEKTRISCH
UN 0257
UN 0257
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZÜNDER, SPRENGKRÄFTIG
UN 0266
UN 0266
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
OKTOLIT (OCTOL), trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser
UN 0267
UN 0267
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGKAPSELN, NICHT ELEKTRISCH
UN 0268
UN 0268
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZÜNDVERSTÄRKER, MIT DETONATOR
UN 0271
UN 0271
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TREIBSÄTZE
UN 0272
UN 0272
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
TREIBSÄTZE
UN 0275
UN 0275
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
KARTUSCHEN FÜR TECHNISCHE ZWECKE
UN 0276
UN 0276
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
KARTUSCHEN FÜR TECHNISCHE ZWECKE
UN 0277
UN 0277
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
KARTUSCHEN, ERDÖLBOHRLOCH
UN 0278
UN 0278
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
KARTUSCHEN, ERDÖLBOHRLOCH
UN 0280
UN 0280
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETENMOTOREN
UN 0281
UN 0281
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETENMOTOREN
UN 0282
UN 0282
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
NITROGUANIDIN (PICRIT), trocken oder angefeuchtet mit weniger als 20 Masse-% Wasser
UN 0283
UN 0283
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ZÜNDVERSTÄRKER, ohne Detonator
UN 0289
UN 0289
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGSCHNUR, biegsam
UN 0290
UN 0290
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSCHNUR, mit Metallmantel
UN 0296
UN 0296
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
FALLLOTE, MIT EXPLOSIVSTOFF
UN 0299
UN 0299
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
BOMBEN, BLITZLICHT
UN 0305
UN 0305
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
BLITZLICHTPULVER
UN 0312
UN 0312
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PATRONEN, SIGNAL
UN 0313
UN 0313
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SIGNALKÖRPER, RAUCH
UN 0314
UN 0314
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ANZÜNDER
UN 0315
UN 0315
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
ANZÜNDER
UN 0316
UN 0316
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
ZÜNDER, NICHT SPRENGKRÄFTIG
UN 0317
UN 0317
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZÜNDER, NICHT SPRENGKRÄFTIG
UN 0323
UN 0323
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
KARTUSCHEN FÜR TECHNISCHE ZWECKE
UN 0325
UN 0325
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANZÜNDER
UN 0326
UN 0326
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PATRONEN FÜR WAFFEN, MANÖVER
UN 0327
UN 0327
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
PATRONEN FÜR WAFFEN, MANÖVER oder PATRONEN FÜR HANDFEUERWAFFEN, MANÖVER
UN 0328
UN 0328
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PATRONEN FÜR WAFFEN, MIT INERTEM GESCHOSS
1.5D
UN 0331
UN 0331
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSTOFF, TYP B
1.5D
UN 0332
UN 0332
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGSTOFF, TYP E
UN 0333
UN 0333
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
FEUERWERKSKÖRPER
UN 0334
UN 0334
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
FEUERWERKSKÖRPER
UN 0335
UN 0335
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
FEUERWERKSKÖRPER
UN 0336
UN 0336
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
FEUERWERKSKÖRPER
UN 0337
UN 0337
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
FEUERWERKSKÖRPER
UN 0338
UN 0338
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PATRONEN FÜR WAFFEN, MANÖVER oder PATRONEN FÜR HANDFEUERWAFFEN, MANÖVER
UN 0339
UN 0339
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PATRONEN FÜR WAFFEN, MIT INERTEM GESCHOSS oder PATRONEN FÜR HANDFEUERWAFFEN
UN 0340
UN 0340
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
NITROCELLULOSE, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 25 Masse-% Wasser (oder Alkohol)
UN 0342
UN 0342
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
NITROCELLULOSE, ANGEFEUCHTET mit mindestens 25 Masse-% Alkohol
UN 0345
UN 0345
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GESCHOSSE, inert, mit Leuchtspurmitteln
UN 0349
UN 0349
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0350
UN 0350
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0351
UN 0351
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0352
UN 0352
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0353
UN 0353
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0354
UN 0354
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0355
UN 0355
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0356
UN 0356
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0357
UN 0357
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0358
UN 0358
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0359
UN 0359
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0367
UN 0367
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZÜNDER, SPRENGKRÄFTIG
UN 0368
UN 0368
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZÜNDER, NICHT SPRENGKRÄFTIG
UN 0373
UN 0373
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SIGNALKÖRPER, HAND
UN 0374
UN 0374
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
FALLLOTE, MIT EXPLOSIVSTOFF
UN 0375
UN 0375
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
FALLLOTE, MIT EXPLOSIVSTOFF
UN 0377
UN 0377
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
ANZÜNDHÜTCHEN
UN 0378
UN 0378
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANZÜNDHÜTCHEN
UN 0380
UN 0380
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
GEGENSTÄNDE, PYROPHOR
UN 0381
UN 0381
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
KARTUSCHEN FÜR TECHNISCHE ZWECKE
UN 0382
UN 0382
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BESTANDTEILE, ZÜNDKETTE, N.A.G.
UN 0383
UN 0383
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
BESTANDTEILE, ZÜNDKETTE, N.A.G.
UN 0384
UN 0384
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
BESTANDTEILE, ZÜNDKETTE, N.A.G.
UN 0385
UN 0385
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
5-NITROBENZOTRIAZOL
UN 0386
UN 0386
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROBENZENSULFONSÄURE
UN 0387
UN 0387
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRINITROFLUORENON
UN 0390
UN 0390
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TRITONAL
UN 0392
UN 0392
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
HEXANITROSTILBEN
UN 0393
UN 0393
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
HEXOTONAL
UN 0395
UN 0395
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETENMOTOREN, FLÜSSIGTREIBSTOFF
UN 0396
UN 0396
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C)
RAKETENMOTOREN, FLÜSSIGTREIBSTOFF
UN 0401
UN 0401
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
DIPIKRYLSULFID, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 10 Masse-% Wasser
UN 0402
UN 0402
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
AMMONIUMPERCHLORAT
UN 0403
UN 0403
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
LEUCHTKÖRPER, LUFTFAHRZEUG
UN 0404
UN 0404
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
LEUCHTKÖRPER, LUFTFAHRZEUG
UN 0405
UN 0405
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PATRONEN, SIGNAL
UN 0406
UN 0406
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
DINITROSOBENZEN
UN 0407
UN 0407
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TETRAZOL-1-ESSIGSÄURE
UN 0411
UN 0411
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PENTAERYTHRITTETRANITRAT (PENTAERYTHRITOLTETRANITRAT) (PETN), mit nicht weniger als 7 Masse-% Wachs
UN 0413
UN 0413
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PATRONEN FÜR WAFFEN, MANÖVER
UN 0415
UN 0415
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TREIBSÄTZE
UN 0417
UN 0417
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
PATRONEN FÜR WAFFEN, MIT INERTEM GESCHOSS oder PATRONEN FÜR HANDFEUERWAFFEN
UN 0418
UN 0418
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
LEUCHTKÖRPER, BODEN
UN 0419
UN 0419
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
LEUCHTKÖRPER, BODEN
UN 0420
UN 0420
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
LEUCHTKÖRPER, LUFTFAHRZEUG
UN 0421
UN 0421
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
LEUCHTKÖRPER, LUFTFAHRZEUG
UN 0424
UN 0424
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
GESCHOSSE, inert, mit Leuchtspurmitteln
UN 0425
UN 0425
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GESCHOSSE, inert, mit Leuchtspurmitteln
UN 0428
UN 0428
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PYROTECHNISCHE GEGENSTÄNDE für technische Zwecke
UN 0429
UN 0429
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PYROTECHNISCHE GEGENSTÄNDE für technische Zwecke
UN 0430
UN 0430
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
PYROTECHNISCHE GEGENSTÄNDE für technische Zwecke
UN 0431
UN 0431
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PYROTECHNISCHE GEGENSTÄNDE für technische Zwecke
UN 0432
UN 0432
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
PYROTECHNISCHE GEGENSTÄNDE für technische Zwecke
UN 0433
UN 0433
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
PULVERROHMASSE, ANGEFEUCHTET mit nicht weniger als 17 Masse-% Alkohol
UN 0448
UN 0448
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
5-MERCAPTOTETRAZOL-1-ESSIGSÄURE
UN 0450
UN 0450
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C)
TORPEDOS, MIT FLÜSSIGTREIBSTOFF, mit inertem Kopf
UN 0453
UN 0453
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RAKETEN, LEINENWURF
UN 0454
UN 0454
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANZÜNDER
UN 0455
UN 0455
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGKAPSELN, NICHT ELEKTRISCH
UN 0456
UN 0456
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGKAPSELN, ELEKTRISCH
UN 0461
UN 0461
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
BESTANDTEILE, ZÜNDKETTE, N.A.G.
UN 0462
UN 0462
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0463
UN 0463
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0464
UN 0464
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0465
UN 0465
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0466
UN 0466
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0467
UN 0467
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0468
UN 0468
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0469
UN 0469
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0470
UN 0470
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0471
UN 0471
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0472
UN 0472
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G.
UN 0473
UN 0473
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0474
UN 0474
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0475
UN 0475
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0476
UN 0476
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0477
UN 0477
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0478
UN 0478
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0479
UN 0479
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0480
UN 0480
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0481
UN 0481
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0483
UN 0483
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
CYCLOTRIMETHYLENTRINITRAMIN (CYCLONIT), (HEXOGEN), (RDX), DESENSIBILISIERT
UN 0484
UN 0484
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
CYCLOTETRAMETHYLENTETRANITRAMIN (HMX), (OKTOGEN), DESENSIBILISIERT
UN 0485
UN 0485
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G.
UN 0487
UN 0487
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
SIGNALKÖRPER, RAUCH
UN 0489
UN 0489
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
DINITROGLYCOLURIL (DINGU)
UN 0490
UN 0490
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
OXYNITROTRIAZOL (ONTA)
UN 0491
UN 0491
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TREIBSÄTZE
UN 0492
UN 0492
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
KNALLKAPSELN, EISENBAHN
UN 0493
UN 0493
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
KNALLKAPSELN, EISENBAHN
UN 0495
UN 0495
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
TREIBSTOFF, FLÜSSIG
UN 0496
UN 0496
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
OCTONAL
UN 0497
UN 0497
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TREIBSTOFF, FLÜSSIG
UN 0498
UN 0498
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
TREIBSTOFF, FEST
UN 0499
UN 0499
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
TREIBSTOFF, FEST
UN 0501
UN 0501
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TREIBSTOFF, FEST
UN 0502
UN 0502
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
RAKETEN, mit inertem Kopf
UN 0504
UN 0504
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
1H-TETRAZOL
UN 0505
UN 0505
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SIGNALKÖRPER, SEENOT
UN 0506
UN 0506
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SIGNALKÖRPER, SEENOT
UN 0507
UN 0507
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SIGNALKÖRPER, RAUCH
UN 0508
UN 0508
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C5000D)
1-HYDROXYBENZOTRIAZOL, WASSERFREI, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 20 Masse-% Wasser
UN 0510
UN 0510
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RAKETENMOTOREN
UN 0511
UN 0511
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B1000C)
SPRENGKAPSELN, ELEKTRONISCH, programmierbar
UN 0512
UN 0512
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGKAPSELN, ELEKTRONISCH, programmierbar
UN 0513
UN 0513
Klasse 1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SPRENGKAPSELN, ELEKTRONISCH, programmierbar
239
UN 1001
UN 1001
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ACETYLEN, GELÖST
20
UN 1002
UN 1002
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
LUFT, VERDICHTET (DRUCKLUFT)
225
UN 1003
UN 1003
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
LUFT, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
268
UN 1005
UN 1005
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
AMMONIAK, WASSERFREI
20
UN 1006
UN 1006
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ARGON, VERDICHTET
268
UN 1008
UN 1008
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BORTRIFLUORID
20
UN 1009
UN 1009
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BROMTRIFLUORMETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 13B1)
23
UN 1011
UN 1011
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
BUTAN
23
UN 1012
UN 1012
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
BUT-1-EN oder cis-BUT-2-EN oder trans-BUT-2-EN oder BUTENE, GEMISCH
20
UN 1013
UN 1013
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KOHLENDIOXID
263
UN 1016
UN 1016
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
KOHLENMONOXID, VERDICHTET
265
UN 1017
UN 1017
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHLOR
20
UN 1018
UN 1018
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CHLORDIFLUORMETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 22)
20
UN 1020
UN 1020
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CHLORPENTAFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 115)
20
UN 1021
UN 1021
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
1-CHLOR-1,2,2,2-TETRAFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 124)
20
UN 1022
UN 1022
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CHLORTRIFLUORMETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 13)
263
UN 1023
UN 1023
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
STADTGAS, VERDICHTET
263
UN 1026
UN 1026
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
DICYAN
23
UN 1027
UN 1027
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
CYCLOPROPAN
20
UN 1028
UN 1028
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DICHLORDIFLUORMETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 12)
20
UN 1029
UN 1029
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DICHLORMONOFLUORMETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 21)
23
UN 1030
UN 1030
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
1,1-DIFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 152a)
23
UN 1032
UN 1032
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
DIMETHYLAMIN, WASSERFREI
23
UN 1033
UN 1033
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
DIMETHYLETHER
23
UN 1035
UN 1035
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHAN
23
UN 1036
UN 1036
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLAMIN
23
UN 1037
UN 1037
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLCHLORID
223
UN 1038
UN 1038
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLEN, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
23
UN 1039
UN 1039
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLMETHYLETHER
263
UN 1040
UN 1040
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLENOXID
263
UN 1040
UN 1040
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLENOXID MIT STICKSTOFF bis zu einem Gesamtdruck von 1 MPa (10 bar) bei 50 °C
UN 1044
UN 1044
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
FEUERLÖSCHER mit verdichtetem oder verflüssigtem Gas
UN 1045
UN 1045
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
FLUOR, VERDICHTET
20
UN 1046
UN 1046
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
HELIUM, VERDICHTET
268
UN 1048
UN 1048
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BROMWASSERSTOFF, WASSERFREI
23
UN 1049
UN 1049
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
WASSERSTOFF, VERDICHTET
268
UN 1050
UN 1050
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHLORWASSERSTOFF, WASSERFREI
UN 1051
UN 1051
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D)
CYANWASSERSTOFF, STABILISIERT, mit weniger als 3 % Wasser
886
UN 1052
UN 1052
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
FLUORWASSERSTOFF, WASSERFREI
263
UN 1053
UN 1053
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
SCHWEFELWASSERSTOFF
23
UN 1055
UN 1055
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ISOBUTEN
20
UN 1056
UN 1056
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
KRYPTON, VERDICHTET
UN 1057
UN 1057
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
FEUERZEUGE mit entzündbarem Gas oder NACHFÜLLPATRONEN FÜR FEUERZEUGE mit entzündbarem Gas
20
UN 1058
UN 1058
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
VERFLÜSSIGTE GASE, nicht entzündbar, überlagert mit Stickstoff, Kohlendioxid oder Luft
23
UN 1061
UN 1061
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
METHYLAMIN, WASSERFREI
26
UN 1062
UN 1062
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLBROMID mit höchstens 2 % Chlorpikrin
23
UN 1063
UN 1063
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
METHYLCHLORID (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 40)
263
UN 1064
UN 1064
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
METHYLMERCAPTAN
20
UN 1065
UN 1065
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
NEON, VERDICHTET
20
UN 1066
UN 1066
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
STICKSTOFF, VERDICHTET
265
UN 1067
UN 1067
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
DISTICKSTOFFTETROXID (STICKSTOFFDIOXID)
UN 1069
UN 1069
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
NITROSYLCHLORID
25
UN 1070
UN 1070
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DISTICKSTOFFMONOXID
263
UN 1071
UN 1071
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ÖLGAS, VERDICHTET
25
UN 1072
UN 1072
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SAUERSTOFF, VERDICHTET
225
UN 1073
UN 1073
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SAUERSTOFF, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
23
UN 1075
UN 1075
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
PETROLEUMGASE, VERFLÜSSIGT
268
UN 1076
UN 1076
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
PHOSGEN
23
UN 1077
UN 1077
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
PROPEN
20
UN 1078
UN 1078
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GAS ALS KÄLTEMITTEL, N.A.G. (Gemisch F 1) (Gemisch F 2) (Gemisch F 3)
268
UN 1079
UN 1079
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
SCHWEFELDIOXID
20
UN 1080
UN 1080
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SCHWEFELHEXAFLUORID
239
UN 1081
UN 1081
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
TETRAFLUORETHYLEN, STABILISIERT
263
UN 1082
UN 1082
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
CHLORTRIFLUORETHYLEN, STABILISIERT (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 1113)
23
UN 1083
UN 1083
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
TRIMETHYLAMIN, WASSERFREI
239
UN 1085
UN 1085
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VINYLBROMID, STABILISIERT
239
UN 1086
UN 1086
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VINYLCHLORID, STABILISIERT
239
UN 1087
UN 1087
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VINYLMETHYLETHER, STABILISIERT
33
UN 1088
UN 1088
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACETAL
33
UN 1089
UN 1089
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACETALDEHYD
33
UN 1090
UN 1090
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACETON
33
UN 1091
UN 1091
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACETONÖLE
663
UN 1092
UN 1092
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ACROLEIN, STABILISIERT
336
UN 1093
UN 1093
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ACRYLNITRIL, STABILISIERT
663
UN 1098
UN 1098
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ALLYLALKOHOL
336
UN 1099
UN 1099
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ALLYLBROMID
336
UN 1100
UN 1100
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ALLYLCHLORID
30
UN 1104
UN 1104
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMYLACETATE
33
UN 1105
UN 1105
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PENTANOLE
30
UN 1105
UN 1105
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PENTANOLE
338
UN 1106
UN 1106
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMYLAMINE
38
UN 1106
UN 1106
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMYLAMINE
33
UN 1107
UN 1107
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMYLCHLORIDE
33
UN 1108
UN 1108
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PENT-1-EN (n-AMYLEN)
30
UN 1109
UN 1109
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMYLFORMIATE
30
UN 1110
UN 1110
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-AMYLMETHYLKETON
33
UN 1111
UN 1111
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMYLMERCAPTAN
30
UN 1112
UN 1112
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMYLNITRATE
33
UN 1113
UN 1113
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMYLNITRITE
33
UN 1114
UN 1114
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZEN
33
UN 1120
UN 1120
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTANOLE
30
UN 1120
UN 1120
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTANOLE
33
UN 1123
UN 1123
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLACETATE
30
UN 1123
UN 1123
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLACETATE
338
UN 1125
UN 1125
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-BUTYLAMIN
33
UN 1126
UN 1126
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1-BROMBUTAN
33
UN 1127
UN 1127
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORBUTANE
33
UN 1128
UN 1128
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-BUTYLFORMIAT
33
UN 1129
UN 1129
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYRALDEHYD
30
UN 1130
UN 1130
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KAMPFERÖL
336
UN 1131
UN 1131
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KOHLENSTOFFDISULFID
33
UN 1133
UN 1133
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KLEBSTOFFE, mit entzündbarem flüssigem Stoff
30
UN 1133
UN 1133
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KLEBSTOFFE, mit entzündbarem flüssigem Stoff
33
UN 1133
UN 1133
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KLEBSTOFFE, mit entzündbarem flüssigem Stoff (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1133
UN 1133
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KLEBSTOFFE, mit entzündbarem flüssigem Stoff (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
30
UN 1134
UN 1134
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORBENZEN
663
UN 1135
UN 1135
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ETHYLENCHLORHYDRIN
33
UN 1136
UN 1136
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
STEINKOHLENTEERDESTILLATE, ENTZÜNDBAR
30
UN 1136
UN 1136
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
STEINKOHLENTEERDESTILLATE, ENTZÜNDBAR
663
UN 1143
UN 1143
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CROTONALDEHYD oder CROTONALDEHYD, STABILISIERT
339
UN 1144
UN 1144
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CROTONYLEN
33
UN 1145
UN 1145
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOHEXAN
33
UN 1146
UN 1146
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOPENTAN
30
UN 1147
UN 1147
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DECAHYDRONAPHTHALEN
33
UN 1148
UN 1148
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIACETONALKOHOL
30
UN 1148
UN 1148
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIACETONALKOHOL
30
UN 1149
UN 1149
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIBUTYLETHER
33
UN 1150
UN 1150
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2-DICHLORETHYLEN
30
UN 1152
UN 1152
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DICHLORPENTANE
33
UN 1153
UN 1153
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLENGLYCOLDIETHYLETHER
30
UN 1153
UN 1153
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLENGLYCOLDIETHYLETHER
338
UN 1154
UN 1154
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIETHYLAMIN
33
UN 1155
UN 1155
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIETHYLETHER (ETHYLETHER)
33
UN 1156
UN 1156
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIETHYLKETON
30
UN 1157
UN 1157
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIISOBUTYLKETON
338
UN 1158
UN 1158
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIISOPROPYLAMIN
33
UN 1159
UN 1159
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIISOPROPYLETHER
33
UN 1161
UN 1161
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLCARBONAT
X338
UN 1162
UN 1162
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLDICHLORSILAN
663
UN 1163
UN 1163
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
DIMETHYLHYDRAZIN, ASYMMETRISCH
33
UN 1164
UN 1164
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLSULFID
33
UN 1165
UN 1165
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIOXAN
33
UN 1166
UN 1166
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIOXOLAN
339
UN 1167
UN 1167
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIVINYLETHER, STABILISIERT
30
UN 1169
UN 1169
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EXTRAKTE, AROMATISCH, FLÜSSIG
33
UN 1169
UN 1169
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EXTRAKTE, AROMATISCH, FLÜSSIG (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1169
UN 1169
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EXTRAKTE, AROMATISCH, FLÜSSIG (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
30
UN 1171
UN 1171
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLENGLYCOLMONOETHYLETHER
30
UN 1172
UN 1172
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLENGLYCOLMONOETHYLETHERACETAT
33
UN 1173
UN 1173
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLACETAT
33
UN 1175
UN 1175
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLBENZEN
33
UN 1176
UN 1176
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIETHYLBORAT
30
UN 1177
UN 1177
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-ETHYLBUTYLACETAT
33
UN 1178
UN 1178
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-ETHYLBUTYRALDEHYD
33
UN 1179
UN 1179
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLBUTYLETHER
30
UN 1180
UN 1180
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLBUTYRAT
63
UN 1181
UN 1181
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLCHLORACETAT
663
UN 1182
UN 1182
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ETHYLCHLORFORMIAT
X338
UN 1183
UN 1183
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ETHYLDICHLORSILAN
336
UN 1184
UN 1184
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLENDICHLORID
663
UN 1185
UN 1185
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ETHYLENIMIN, STABILISIERT
30
UN 1188
UN 1188
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLENGLYCOLMONOMETHYLETHER
30
UN 1189
UN 1189
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLENGLYCOLMONOMETHYLETHERACETAT
33
UN 1190
UN 1190
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLFORMIAT
30
UN 1191
UN 1191
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
OCTYLALDEHYDE
30
UN 1192
UN 1192
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLLACTAT
33
UN 1193
UN 1193
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLMETHYLKETON (METHYLETHYLKETON)
33
UN 1195
UN 1195
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLPROPIONAT
X338
UN 1196
UN 1196
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLTRICHLORSILAN
30
UN 1197
UN 1197
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EXTRAKTE, GESCHMACKSTOFFE, FLÜSSIG
33
UN 1197
UN 1197
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EXTRAKTE, GESCHMACKSTOFFE, FLÜSSIG (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1197
UN 1197
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EXTRAKTE, GESCHMACKSTOFFE, FLÜSSIG (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
63
UN 1199
UN 1199
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FURALDEHYDE
33
UN 1201
UN 1201
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FUSELÖL
30
UN 1201
UN 1201
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FUSELÖL
33
UN 1203
UN 1203
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZIN oder OTTOKRAFTSTOFF
33
UN 1206
UN 1206
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEPTANE
30
UN 1207
UN 1207
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEXALDEHYD
33
UN 1208
UN 1208
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEXANE
30
UN 1212
UN 1212
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTANOL (ISOBUTYLALKOHOL)
33
UN 1213
UN 1213
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYLACETAT
338
UN 1214
UN 1214
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYLAMIN
33
UN 1216
UN 1216
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOOCTENE
339
UN 1218
UN 1218
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPREN, STABILISIERT
33
UN 1219
UN 1219
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPANOL (ISOPROPYLALKOHOL)
33
UN 1220
UN 1220
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPYLACETAT
338
UN 1221
UN 1221
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ISOPROPYLAMIN
UN 1222
UN 1222
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ISOPROPYLNITRAT
30
UN 1223
UN 1223
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KEROSIN
30
UN 1224
UN 1224
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KETONE, FLÜSSIG, N.A.G.
33
UN 1224
UN 1224
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KETONE, FLÜSSIG, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1224
UN 1224
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KETONE, FLÜSSIG, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
30
UN 1229
UN 1229
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MESITYLOXID
336
UN 1230
UN 1230
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHANOL
33
UN 1231
UN 1231
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLACETAT
30
UN 1233
UN 1233
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLAMYLACETAT
33
UN 1234
UN 1234
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLAL
33
UN 1237
UN 1237
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLBUTYRAT
663
UN 1238
UN 1238
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLCHLORFORMIAT
663
UN 1239
UN 1239
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLCHLORMETHYLETHER
X338
UN 1242
UN 1242
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
METHYLDICHLORSILAN
33
UN 1243
UN 1243
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLFORMIAT
663
UN 1244
UN 1244
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLHYDRAZIN
33
UN 1245
UN 1245
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLISOBUTYLKETON
339
UN 1246
UN 1246
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLISOPROPENYLKETON, STABILISIERT
339
UN 1247
UN 1247
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLMETHACRYLAT, MONOMER, STABILISIERT
33
UN 1248
UN 1248
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLPROPIONAT
33
UN 1249
UN 1249
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLPROPYLKETON
X338
UN 1250
UN 1250
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLTRICHLORSILAN
639
UN 1251
UN 1251
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLVINYLKETON, STABILISIERT
663
UN 1259
UN 1259
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
NICKELTETRACARBONYL
UN 1261
UN 1261
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROMETHAN
33
UN 1262
UN 1262
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
OCTANE
30
UN 1264
UN 1264
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PARALDEHYD
33
UN 1265
UN 1265
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PENTANE, flüssig
33
UN 1265
UN 1265
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PENTANE, flüssig
33
UN 1267
UN 1267
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ROHERDÖL
30
UN 1267
UN 1267
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ROHERDÖL
33
UN 1267
UN 1267
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ROHERDÖL (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1267
UN 1267
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ROHERDÖL (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1268
UN 1268
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ERDÖLDESTILLATE, N.A.G. oder ERDÖLPRODUKTE, N.A.G.
30
UN 1268
UN 1268
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ERDÖLDESTILLATE, N.A.G. oder ERDÖLPRODUKTE, N.A.G.
33
UN 1268
UN 1268
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ERDÖLDESTILLATE, N.A.G. oder ERDÖLPRODUKTE, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1268
UN 1268
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ERDÖLDESTILLATE, N.A.G. oder ERDÖLPRODUKTE, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
30
UN 1272
UN 1272
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KIEFERNÖL
33
UN 1274
UN 1274
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-PROPANOL (n-PROPYLALKOHOL)
30
UN 1274
UN 1274
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-PROPANOL (n-PROPYLALKOHOL)
33
UN 1275
UN 1275
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PROPIONALDEHYD
33
UN 1276
UN 1276
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-PROPYLACETAT
338
UN 1277
UN 1277
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PROPYLAMIN
33
UN 1278
UN 1278
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1-CHLORPROPAN
33
UN 1279
UN 1279
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2-DICHLORPROPAN
33
UN 1280
UN 1280
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PROPYLENOXID
33
UN 1281
UN 1281
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PROPYLFORMIATE
33
UN 1282
UN 1282
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PYRIDIN
30
UN 1286
UN 1286
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HARZÖL
33
UN 1286
UN 1286
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HARZÖL (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1286
UN 1286
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HARZÖL (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1288
UN 1288
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SCHIEFERÖL
30
UN 1288
UN 1288
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SCHIEFERÖL
30
UN 1292
UN 1292
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TETRAETHYLSILICAT
33
UN 1293
UN 1293
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TINKTUREN, MEDIZINISCHE
30
UN 1293
UN 1293
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TINKTUREN, MEDIZINISCHE
33
UN 1294
UN 1294
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TOLUEN
X338
UN 1295
UN 1295
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
TRICHLORSILAN
338
UN 1296
UN 1296
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIETHYLAMIN
X338
UN 1298
UN 1298
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIMETHYLCHLORSILAN
30
UN 1299
UN 1299
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TERPENTIN
33
UN 1300
UN 1300
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TERPENTINÖLERSATZ
30
UN 1300
UN 1300
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TERPENTINÖLERSATZ
339
UN 1301
UN 1301
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VINYLACETAT, STABILISIERT
339
UN 1302
UN 1302
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VINYLETHYLETHER, STABILISIERT
339
UN 1303
UN 1303
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VINYLIDENCHLORID, STABILISIERT
339
UN 1304
UN 1304
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VINYLISOBUTYLETHER, STABILISIERT
X338
UN 1305
UN 1305
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VINYLTRICHLORSILAN
30
UN 1306
UN 1306
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HOLZSCHUTZMITTEL, FLÜSSIG
33
UN 1306
UN 1306
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HOLZSCHUTZMITTEL, FLÜSSIG (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1306
UN 1306
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HOLZSCHUTZMITTEL, FLÜSSIG (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
33
UN 1307
UN 1307
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
XYLENE
30
UN 1307
UN 1307
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
XYLENE
33
UN 1308
UN 1308
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ZIRKONIUM, SUSPENDIERT IN EINEM ENTZÜNDBAREN FLÜSSIGEN STOFF
30
UN 1308
UN 1308
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ZIRKONIUM, SUSPENDIERT IN EINEM ENTZÜNDBAREN FLÜSSIGEN STOFF
33
UN 1308
UN 1308
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ZIRKONIUM, SUSPENDIERT IN EINEM ENTZÜNDBAREN FLÜSSIGEN STOFF (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1308
UN 1308
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ZIRKONIUM, SUSPENDIERT IN EINEM ENTZÜNDBAREN FLÜSSIGEN STOFF (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
40
UN 1309
UN 1309
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUM-PULVER, ÜBERZOGEN
40
UN 1309
UN 1309
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUM-PULVER, ÜBERZOGEN
UN 1310
UN 1310
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
AMMONIUMPIKRAT, ANGEFEUCHTET mit mindestens 10 Masse-% Wasser
40
UN 1312
UN 1312
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BORNEOL
40
UN 1313
UN 1313
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMRESINAT
40
UN 1314
UN 1314
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMRESINAT, GESCHMOLZEN
40
UN 1318
UN 1318
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
COBALTRESINAT, GEFÄLLT
UN 1320
UN 1320
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
DINITROPHENOL, ANGEFEUCHTET mit mindestens 15 Masse-% Wasser
UN 1321
UN 1321
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
DINITROPHENOLATE, ANGEFEUCHTET mit mindestens 15 Masse-% Wasser
UN 1322
UN 1322
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
DINITRORESORCINOL, ANGEFEUCHTET mit mindestens 15 Masse-% Wasser
40
UN 1323
UN 1323
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CEREISEN
UN 1324
UN 1324
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FILME AUF NITROCELLULOSEBASIS, gelatiniert, ausgenommen Abfälle
40
UN 1325
UN 1325
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
40
UN 1325
UN 1325
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
40
UN 1326
UN 1326
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HAFNIUM-PULVER, ANGEFEUCHTET mit mindestens 25 % Wasser
UN 1327
UN 1327
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Heu oder Stroh oder Bhusa
40
UN 1328
UN 1328
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXAMETHYLENTETRAMIN
40
UN 1330
UN 1330
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MANGANRESINAT
UN 1331
UN 1331
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZÜNDHÖLZER, ÜBERALL ZÜNDBAR
40
UN 1332
UN 1332
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALDEHYD
UN 1333
UN 1333
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CER, Platten, Barren, Stangen
40
UN 1334
UN 1334
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NAPHTHALEN, ROH oder NAPHTHALEN, RAFFINIERT
UN 1336
UN 1336
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROGUANIDIN (PICRIT), ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser
UN 1337
UN 1337
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROSTÄRKE, ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser
40
UN 1338
UN 1338
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHOR, AMORPH
40
UN 1339
UN 1339
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORHEPTASULFID (chemische Formel P4S7), frei von gelbem oder weissem Phosphor
423
UN 1340
UN 1340
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHOSPHORPENTASULFID (chemische Formel P2S5), frei von gelbem oder weissem Phosphor
40
UN 1341
UN 1341
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORSESQUISULFID (chemische Formel P4S3), frei von gelbem oder weissem Phosphor
40
UN 1343
UN 1343
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORTRISULFID (chemische Formel P4S6), frei von gelbem oder weissem Phosphor
UN 1344
UN 1344
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
TRINITROPHENOL (PIKRINSÄURE), ANGEFEUCHTET mit mindestens 30 Masse-% Wasser
40
UN 1345
UN 1345
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KAUTSCHUK-(Gummi-) ABFÄLLE, gemahlen oder KAUTSCHUK-(Gummi-) RESTE, pulverförmig oder granuliert
40
UN 1346
UN 1346
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SILICIUM-PULVER, AMORPH
UN 1347
UN 1347
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
SILBERPIKRAT, ANGEFEUCHTET mit mindestens 30 Masse-% Wasser
UN 1348
UN 1348
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
NATRIUMDINITROORTHOCRESOLAT, ANGEFEUCHTET mit mindestens 15 Masse-% Wasser
UN 1349
UN 1349
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
NATRIUMPIKRAMAT, ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser
40
UN 1350
UN 1350
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHWEFEL
40
UN 1352
UN 1352
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TITAN-PULVER, ANGEFEUCHTET mit mindestens 25 % Wasser
UN 1353
UN 1353
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FASERN, IMPRÄGNIERT MIT SCHWACH NITRIERTER CELLULOSE, N.A.G. oder GEWEBE, IMPRÄGNIERT MIT SCHWACH NITRIERTER CELLULOSE, N.A.G.
UN 1354
UN 1354
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
TRINITROBENZEN, ANGEFEUCHTET mit mindestens 30 Masse-% Wasser
UN 1355
UN 1355
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
TRINITROBENZOESÄURE, ANGEFEUCHTET mit mindestens 30 Masse-% Wasser
UN 1356
UN 1356
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
TRINITROTOLUEN (TNT), ANGEFEUCHTET mit mindestens 30 Masse-% Wasser
UN 1357
UN 1357
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
HARNSTOFFNITRAT, ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser
40
UN 1358
UN 1358
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZIRKONIUM-PULVER, ANGEFEUCHTET mit mindestens 25 % Wasser
UN 1360
UN 1360
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMPHOSPHID
40
UN 1362
UN 1362
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KOHLE, AKTIVIERT
40
UN 1363
UN 1363
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KOPRA
40
UN 1364
UN 1364
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BAUMWOLLABFÄLLE, ÖLHALTIG
40
UN 1365
UN 1365
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BAUMWOLLE, NASS
40
UN 1369
UN 1369
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
p-NITROSODIMETHYLANILIN
40
UN 1374
UN 1374
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FISCHMEHL (FISCHABFALL), NICHT STABILISIERT
40
UN 1378
UN 1378
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METALLKATALYSATOR, ANGEFEUCHTET mit einem sichtbaren Überschuss an Flüssigkeit
333
UN 1380
UN 1380
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PENTABORAN
46
UN 1381
UN 1381
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PHOSPHOR, WEISS oder GELB, TROCKEN
40
UN 1382
UN 1382
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KALIUMSULFID, WASSERFREI oder KALIUMSULFID mit weniger als 30 % Kristallwasser
40
UN 1384
UN 1384
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMDITHIONIT (NATRIUMHYDROSULFIT)
40
UN 1385
UN 1385
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMSULFID, WASSERFREI oder NATRIUMSULFID mit weniger als 30 % Kristallwasser
UN 1387
UN 1387
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Wollabfälle, nass
X323
UN 1389
UN 1389
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ALKALIMETALLAMALGAM, FLÜSSIG
423
UN 1390
UN 1390
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKALIMETALLAMIDE
X323
UN 1391
UN 1391
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ALKALIMETALLDISPERSION oder ERDALKALIMETALLDISPERSION
X323
UN 1392
UN 1392
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ERDALKALIMETALLAMALGAM, FLÜSSIG
423
UN 1394
UN 1394
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALUMINIUMCARBID
462
UN 1395
UN 1395
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALUMINIUMFERROSILICIUM-PULVER
423
UN 1396
UN 1396
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALUMINIUM-PULVER, NICHT ÜBERZOGEN
423
UN 1396
UN 1396
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUM-PULVER, NICHT ÜBERZOGEN
UN 1397
UN 1397
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMPHOSPHID
423
UN 1398
UN 1398
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMSILICIUM-PULVER, NICHT ÜBERZOGEN
423
UN 1400
UN 1400
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BARIUM
423
UN 1401
UN 1401
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CALCIUM
X423
UN 1402
UN 1402
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
CALCIUMCARBID
423
UN 1402
UN 1402
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CALCIUMCARBID
423
UN 1403
UN 1403
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMCYANAMID mit mehr als 0,1 Masse-% Calciumcarbid
UN 1404
UN 1404
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMHYDRID
423
UN 1405
UN 1405
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CALCIUMSILICID
423
UN 1405
UN 1405
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMSILICID
X423
UN 1407
UN 1407
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
CAESIUM
462
UN 1408
UN 1408
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FERROSILICIUM mit mindestens 30 Masse-%, aber weniger als 90 Masse-% Silicium
UN 1409
UN 1409
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLHYDRIDE, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
423
UN 1409
UN 1409
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METALLHYDRIDE, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
UN 1410
UN 1410
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMALUMINIUMHYDRID
UN 1411
UN 1411
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMALUMINIUMHYDRID IN ETHER
UN 1413
UN 1413
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMBORHYDRID
UN 1414
UN 1414
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMHYDRID
X423
UN 1415
UN 1415
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
LITHIUM
423
UN 1417
UN 1417
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
LITHIUMSILICIUM
UN 1419
UN 1419
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUMALUMINIUMPHOSPHID
X423
UN 1423
UN 1423
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
RUBIDIUM
UN 1426
UN 1426
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMBORHYDRID
UN 1427
UN 1427
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMHYDRID
X423
UN 1428
UN 1428
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
NATRIUM
48
UN 1431
UN 1431
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMMETHYLAT
UN 1432
UN 1432
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMPHOSPHID
UN 1433
UN 1433
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINNPHOSPHIDE
423
UN 1435
UN 1435
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINK-ASCHEN
UN 1436
UN 1436
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINK-PULVER oder ZINK-STAUB
423
UN 1436
UN 1436
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ZINK-PULVER oder ZINK-STAUB
423
UN 1436
UN 1436
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINK-PULVER oder ZINK-STAUB
40
UN 1437
UN 1437
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZIRKONIUMHYDRID
50
UN 1438
UN 1438
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMNITRAT
50
UN 1439
UN 1439
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMDICHROMAT
50
UN 1442
UN 1442
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMPERCHLORAT
50
UN 1444
UN 1444
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMPERSULFAT
56
UN 1445
UN 1445
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMCHLORAT, FEST
56
UN 1446
UN 1446
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMNITRAT
56
UN 1447
UN 1447
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMPERCHLORAT, FEST
56
UN 1448
UN 1448
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMPERMANGANAT
56
UN 1449
UN 1449
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMPEROXID
50
UN 1450
UN 1450
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMATE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 1451
UN 1451
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CAESIUMNITRAT
50
UN 1452
UN 1452
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMCHLORAT
50
UN 1453
UN 1453
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMCHLORIT
50
UN 1454
UN 1454
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMNITRAT
50
UN 1455
UN 1455
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMPERCHLORAT
50
UN 1456
UN 1456
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMPERMANGANAT
50
UN 1457
UN 1457
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMPEROXID
50
UN 1461
UN 1461
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORATE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 1462
UN 1462
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORITE, ANORGANISCHE, N.A.G.
568
UN 1463
UN 1463
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHROMTRIOXID, WASSERFREI
50
UN 1465
UN 1465
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIDYMIUMNITRAT
50
UN 1466
UN 1466
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
EISEN(III)NITRAT
50
UN 1467
UN 1467
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
GUANIDINNITRAT
56
UN 1469
UN 1469
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEINITRAT
56
UN 1470
UN 1470
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEIPERCHLORAT, FEST
50
UN 1472
UN 1472
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMPEROXID
50
UN 1473
UN 1473
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUMBROMAT
50
UN 1474
UN 1474
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUMNITRAT
50
UN 1475
UN 1475
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUMPERCHLORAT
50
UN 1476
UN 1476
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUMPEROXID
50
UN 1477
UN 1477
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRATE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 1477
UN 1477
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRATE, ANORGANISCHE, N.A.G.
UN 1479
UN 1479
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, N.A.G.
50
UN 1479
UN 1479
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, N.A.G.
50
UN 1479
UN 1479
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, N.A.G.
50
UN 1481
UN 1481
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERCHLORATE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 1481
UN 1481
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERCHLORATE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 1482
UN 1482
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERMANGANATE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 1482
UN 1482
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERMANGANATE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 1483
UN 1483
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PEROXIDE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 1483
UN 1483
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PEROXIDE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 1484
UN 1484
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMBROMAT
50
UN 1485
UN 1485
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMCHLORAT
50
UN 1486
UN 1486
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMNITRAT
50
UN 1488
UN 1488
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMNITRIT
50
UN 1489
UN 1489
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMPERCHLORAT
50
UN 1490
UN 1490
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMPERMANGANAT
UN 1491
UN 1491
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMPEROXID
50
UN 1492
UN 1492
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMPERSULFAT
50
UN 1493
UN 1493
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
SILBERNITRAT
50
UN 1494
UN 1494
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMBROMAT
50
UN 1495
UN 1495
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMCHLORAT
50
UN 1496
UN 1496
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMCHLORIT
50
UN 1498
UN 1498
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMNITRAT
56
UN 1500
UN 1500
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMNITRIT
50
UN 1502
UN 1502
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMPERCHLORAT
50
UN 1503
UN 1503
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMPERMANGANAT
UN 1504
UN 1504
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMPEROXID
50
UN 1505
UN 1505
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMPERSULFAT
50
UN 1506
UN 1506
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
STRONTIUMCHLORAT
50
UN 1507
UN 1507
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
STRONTIUMNITRAT
50
UN 1508
UN 1508
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
STRONTIUMPERCHLORAT
50
UN 1509
UN 1509
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
STRONTIUMPEROXID
665
UN 1510
UN 1510
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
TETRANITROMETHAN
58
UN 1511
UN 1511
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HARNSTOFFWASSERSTOFFPEROXID
50
UN 1512
UN 1512
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKAMMONIUMNITRIT
50
UN 1513
UN 1513
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKCHLORAT
50
UN 1514
UN 1514
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKNITRAT
50
UN 1515
UN 1515
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKPERMANGANAT
50
UN 1516
UN 1516
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKPEROXID
UN 1517
UN 1517
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
ZIRKONIUMPIKRAMAT, ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser
669
UN 1541
UN 1541
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ACETONCYANHYDRIN, STABILISIERT
66
UN 1544
UN 1544
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ALKALOIDE, FEST, N.A.G. oder ALKALOIDSALZE, FEST, N.A.G.
60
UN 1544
UN 1544
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKALOIDE, FEST, N.A.G. oder ALKALOIDSALZE, FEST, N.A.G.
60
UN 1544
UN 1544
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKALOIDE, FEST, N.A.G. oder ALKALOIDSALZE, FEST, N.A.G.
639
UN 1545
UN 1545
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALLYLISOTHIOCYANAT, STABILISIERT
60
UN 1546
UN 1546
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMMONIUMARSENAT
60
UN 1547
UN 1547
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ANILIN
60
UN 1548
UN 1548
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANILINHYDROCHLORID
60
UN 1550
UN 1550
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANTIMONLAKTAT
60
UN 1551
UN 1551
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANTIMONYLKALIUMTARTRAT
66
UN 1553
UN 1553
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ARSENSÄURE, FLÜSSIG
60
UN 1554
UN 1554
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENSÄURE, FEST
60
UN 1555
UN 1555
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENBROMID
60
UN 1558
UN 1558
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSEN
60
UN 1559
UN 1559
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENPENTOXID
66
UN 1560
UN 1560
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ARSENTRICHLORID
60
UN 1561
UN 1561
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENTRIOXID
60
UN 1562
UN 1562
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSEN-STAUB
66
UN 1565
UN 1565
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BARIUMCYANID
64
UN 1567
UN 1567
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BERYLLIUM-PULVER
63
UN 1569
UN 1569
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BROMACETON
66
UN 1570
UN 1570
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BRUCIN
UN 1571
UN 1571
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
BARIUMAZID, ANGEFEUCHTET mit mindestens 50 Masse-% Wasser
60
UN 1572
UN 1572
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KAKODYLSÄURE
60
UN 1573
UN 1573
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CALCIUMARSENAT
66
UN 1575
UN 1575
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CALCIUMCYANID
60
UN 1577
UN 1577
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORDINITROBENZENE, FLÜSSIG
60
UN 1578
UN 1578
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORNITROBENZENE, FEST
60
UN 1579
UN 1579
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
4-CHLOR-o-TOLUIDIN-HYDROCHLORID, FEST
66
UN 1580
UN 1580
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHLORPIKRIN
60
UN 1585
UN 1585
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KUPFERACETOARSENIT
60
UN 1586
UN 1586
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KUPFERARSENIT
60
UN 1587
UN 1587
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KUPFERCYANID
66
UN 1588
UN 1588
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CYANIDE, ANORGANISCH, FEST, N.A.G.
60
UN 1588
UN 1588
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYANIDE, ANORGANISCH, FEST, N.A.G.
60
UN 1588
UN 1588
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CYANIDE, ANORGANISCH, FEST, N.A.G.
UN 1589
UN 1589
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
CHLORCYAN, STABILISIERT
60
UN 1590
UN 1590
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DICHLORANILINE, FLÜSSIG
60
UN 1591
UN 1591
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
o-DICHLORBENZEN
60
UN 1593
UN 1593
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DICHLORMETHAN
60
UN 1594
UN 1594
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIETHYLSULFAT
668
UN 1595
UN 1595
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
DIMETHYLSULFAT
60
UN 1596
UN 1596
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DINITROANILINE
60
UN 1597
UN 1597
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DINITROBENZENE, FLÜSSIG
60
UN 1597
UN 1597
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DINITROBENZENE, FLÜSSIG
60
UN 1598
UN 1598
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DINITRO-o-CRESOL
60
UN 1600
UN 1600
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DINITROTOLUENE, GESCHMOLZEN
66
UN 1601
UN 1601
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DESINFEKTIONSMITTEL, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 1601
UN 1601
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DESINFEKTIONSMITTEL, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 1601
UN 1601
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DESINFEKTIONSMITTEL, FEST, GIFTIG, N.A.G.
66
UN 1602
UN 1602
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
FARBSTOFF, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 1602
UN 1602
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FARBSTOFF, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 1602
UN 1602
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBSTOFF, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
63
UN 1603
UN 1603
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLBROMACETAT
83
UN 1604
UN 1604
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLENDIAMIN
66
UN 1605
UN 1605
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ETHYLENDIBROMID
60
UN 1606
UN 1606
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EISEN(III)ARSENAT
60
UN 1607
UN 1607
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EISEN(III)ARSENIT
60
UN 1608
UN 1608
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EISEN(II)ARSENAT
60
UN 1611
UN 1611
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEXAETHYLTETRAPHOSPHAT
60
UN 1616
UN 1616
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEIACETAT
60
UN 1617
UN 1617
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BLEIARSENATE
60
UN 1618
UN 1618
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BLEIARSENITE
60
UN 1620
UN 1620
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BLEICYANID
60
UN 1621
UN 1621
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
LONDON PURPLE
60
UN 1622
UN 1622
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MAGNESIUMARSENAT
60
UN 1623
UN 1623
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBER(II)ARSENAT
60
UN 1624
UN 1624
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBER(II)CHLORID
60
UN 1625
UN 1625
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBER(II)NITRAT
66
UN 1626
UN 1626
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KALIUMQUECKSILBER(II)CYANID
60
UN 1627
UN 1627
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBER(I)NITRAT
60
UN 1629
UN 1629
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERACETAT
60
UN 1630
UN 1630
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBER(II)AMMONIUMCHLORID
60
UN 1631
UN 1631
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBER(II)BENZOAT
60
UN 1634
UN 1634
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERBROMIDE
60
UN 1636
UN 1636
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERCYANID
60
UN 1637
UN 1637
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERGLUCONAT
60
UN 1638
UN 1638
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERIODID
60
UN 1639
UN 1639
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERNUCLEAT
60
UN 1640
UN 1640
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBEROLEAT
60
UN 1641
UN 1641
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBEROXID
60
UN 1642
UN 1642
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBEROXYCYANID, DESENSIBILISIERT
60
UN 1643
UN 1643
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KALIUMQUECKSILBER(II)IODID
60
UN 1644
UN 1644
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERSALICYLAT
60
UN 1645
UN 1645
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERSULFAT
60
UN 1646
UN 1646
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERTHIOCYANAT
33
UN 1648
UN 1648
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACETONITRIL
60
UN 1650
UN 1650
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
beta-NAPHTHYLAMIN, FEST
60
UN 1651
UN 1651
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NAPHTHYLTHIOHARNSTOFF
60
UN 1652
UN 1652
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NAPHTHYLHARNSTOFF
60
UN 1653
UN 1653
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICKELCYANID
60
UN 1654
UN 1654
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICOTIN
60
UN 1657
UN 1657
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICOTINSALICYLAT
60
UN 1659
UN 1659
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICOTINTARTRAT
UN 1660
UN 1660
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
STICKSTOFFMONOXID, VERDICHTET (STICKSTOFFOXID, VERDICHTET)
60
UN 1661
UN 1661
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROANILINE (o-, m-, p-)
60
UN 1662
UN 1662
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROBENZEN
60
UN 1663
UN 1663
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROPHENOLE (o-, m-, p-)
60
UN 1664
UN 1664
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROTOLUENE, FLÜSSIG
60
UN 1665
UN 1665
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROXYLENE, FLÜSSIG
60
UN 1669
UN 1669
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PENTACHLORETHAN
66
UN 1670
UN 1670
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
PERCHLORMETHYLMERCAPTAN
60
UN 1671
UN 1671
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENOL, FEST
66
UN 1672
UN 1672
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PHENYLCARBYLAMINCHLORID
60
UN 1673
UN 1673
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENYLENDIAMINE (o-, m-, p-)
60
UN 1674
UN 1674
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENYLQUECKSILBER(II)ACETAT
60
UN 1677
UN 1677
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KALIUMARSENAT
60
UN 1678
UN 1678
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KALIUMARSENIT
60
UN 1679
UN 1679
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KALIUMKUPFER(I)CYANID
66
UN 1680
UN 1680
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KALIUMCYANID, FEST
60
UN 1683
UN 1683
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SILBERARSENIT
60
UN 1684
UN 1684
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SILBERCYANID
60
UN 1685
UN 1685
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMARSENAT
UN 1687
UN 1687
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMAZID
60
UN 1688
UN 1688
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMKAKODYLAT
66
UN 1689
UN 1689
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NATRIUMCYANID, FEST
60
UN 1690
UN 1690
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMFLUORID, FEST
60
UN 1691
UN 1691
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
STRONTIUMARSENIT
66
UN 1692
UN 1692
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
STRYCHNIN oder STRYCHNINSALZE
66
UN 1694
UN 1694
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BROMBENZYLCYANIDE, FLÜSSIG
663
UN 1695
UN 1695
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHLORACETON, STABILISIERT
60
UN 1697
UN 1697
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORACETOPHENON, FEST
66
UN 1698
UN 1698
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DIPHENYLAMINOCHLORARSIN
66
UN 1699
UN 1699
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DIPHENYLCHLORARSIN, FLÜSSIG
UN 1700
UN 1700
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRÄNENGAS-KERZEN
60
UN 1701
UN 1701
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
XYLYLBROMID, FLÜSSIG
60
UN 1702
UN 1702
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,1,2,2-TETRACHLORETHAN
60
UN 1704
UN 1704
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TETRAETHYLDITHIOPYROPHOSPHAT
60
UN 1708
UN 1708
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TOLUIDINE, FLÜSSIG
60
UN 1709
UN 1709
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
2,4-TOLUYLENDIAMIN, FEST
60
UN 1710
UN 1710
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRICHLORETHYLEN
60
UN 1711
UN 1711
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
XYLIDINE, FLÜSSIG
66
UN 1713
UN 1713
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ZINKCYANID
UN 1714
UN 1714
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKPHOSPHID
83
UN 1715
UN 1715
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ESSIGSÄUREANHYDRID
80
UN 1716
UN 1716
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ACETYLBROMID
X338
UN 1717
UN 1717
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACETYLCHLORID
80
UN 1718
UN 1718
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BUTYLPHOSPHAT
80
UN 1719
UN 1719
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER ALKALISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 1719
UN 1719
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER ALKALISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
668
UN 1722
UN 1722
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ALLYLCHLORFORMIAT
338
UN 1723
UN 1723
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALLYLIODID
X839
UN 1724
UN 1724
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALLYLTRICHLORSILAN, STABILISIERT
80
UN 1725
UN 1725
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMBROMID, WASSERFREI
80
UN 1726
UN 1726
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMCHLORID, WASSERFREI
80
UN 1727
UN 1727
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMHYDROGENDIFLUORID, FEST
X80
UN 1728
UN 1728
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMYLTRICHLORSILAN
80
UN 1729
UN 1729
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANISOYLCHLORID
X80
UN 1730
UN 1730
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANTIMONPENTACHLORID, FLÜSSIG
86
UN 1732
UN 1732
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANTIMONPENTAFLUORID
80
UN 1733
UN 1733
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANTIMONTRICHLORID
80
UN 1736
UN 1736
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BENZOYLCHLORID
68
UN 1737
UN 1737
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZYLBROMID
68
UN 1738
UN 1738
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZYLCHLORID
88
UN 1739
UN 1739
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
BENZYLCHLORFORMIAT
80
UN 1740
UN 1740
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDROGENDIFLUORIDE, FEST, N.A.G.
80
UN 1740
UN 1740
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDROGENDIFLUORIDE, FEST, N.A.G.
268
UN 1741
UN 1741
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BORTRICHLORID
80
UN 1742
UN 1742
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BORTRIFLUORID-ESSIGSÄURE-KOMPLEX, FLÜSSIG
80
UN 1743
UN 1743
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BORTRIFLUORID-PROPIONSÄURE-KOMPLEX, FLÜSSIG
568
UN 1745
UN 1745
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
BROMPENTAFLUORID
568
UN 1746
UN 1746
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
BROMTRIFLUORID
X83
UN 1747
UN 1747
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLTRICHLORSILAN
265
UN 1749
UN 1749
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHLORTRIFLUORID
68
UN 1751
UN 1751
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORESSIGSÄURE, FEST
668
UN 1752
UN 1752
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHLORACETYLCHLORID
X80
UN 1753
UN 1753
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORPHENYLTRICHLORSILAN
X88
UN 1754
UN 1754
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORSULFONSÄURE mit oder ohne Schwefeltrioxid
80
UN 1756
UN 1756
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHROMFLUORID, FEST
X88
UN 1758
UN 1758
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHROMOXYCHLORID
88
UN 1759
UN 1759
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 1759
UN 1759
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 1759
UN 1759
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, N.A.G.
88
UN 1760
UN 1760
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 1760
UN 1760
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 1760
UN 1760
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
X80
UN 1762
UN 1762
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CYCLOHEXENYLTRICHLORSILAN
X80
UN 1763
UN 1763
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CYCLOHEXYLTRICHLORSILAN
80
UN 1764
UN 1764
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DICHLORESSIGSÄURE
X80
UN 1765
UN 1765
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DICHLORACETYLCHLORID
X80
UN 1766
UN 1766
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DICHLORPHENYLTRICHLORSILAN
X83
UN 1767
UN 1767
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIETHYLDICHLORSILAN
80
UN 1768
UN 1768
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIFLUORPHOSPHORSÄURE, WASSERFREI
X80
UN 1769
UN 1769
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIPHENYLDICHLORSILAN
80
UN 1770
UN 1770
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIPHENYLBROMMETHAN
X80
UN 1771
UN 1771
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DODECYLTRICHLORSILAN
80
UN 1773
UN 1773
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
EISENCHLORID, WASSERFREI
80
UN 1775
UN 1775
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FLUORBORSÄURE
80
UN 1776
UN 1776
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FLUORPHOSPHORSÄURE, WASSERFREI
88
UN 1777
UN 1777
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
FLUORSULFONSÄURE
80
UN 1778
UN 1778
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FLUORKIESELSÄURE
83
UN 1779
UN 1779
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMEISENSÄURE mit mehr als 85 Masse-% Säure
80
UN 1780
UN 1780
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FUMARYLCHLORID
X80
UN 1781
UN 1781
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXADECYLTRICHLORSILAN
80
UN 1782
UN 1782
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXAFLUORPHOSPHORSÄURE
X80
UN 1784
UN 1784
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXYLTRICHLORSILAN
80
UN 1787
UN 1787
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
IODWASSERSTOFFSÄURE
80
UN 1787
UN 1787
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
IODWASSERSTOFFSÄURE
80
UN 1788
UN 1788
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMWASSERSTOFFSÄURE
80
UN 1788
UN 1788
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMWASSERSTOFFSÄURE
80
UN 1789
UN 1789
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORWASSERSTOFFSÄURE
80
UN 1789
UN 1789
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORWASSERSTOFFSÄURE
886
UN 1790
UN 1790
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
FLUORWASSERSTOFFSÄURE mit mehr als 60 % Fluorwasserstoff, aber höchstens 85 % Fluorwasserstoff
886
UN 1790
UN 1790
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
FLUORWASSERSTOFFSÄURE mit mehr als 85 % Fluorwasserstoff
86
UN 1790
UN 1790
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FLUORWASSERSTOFFSÄURE mit höchstens 60 % Fluorwasserstoff
80
UN 1792
UN 1792
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
IODMONOCHLORID, FEST
80
UN 1793
UN 1793
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ISOPROPYLPHOSPHAT
80
UN 1794
UN 1794
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEISULFAT mit mehr als 3 % freier Säure
X80
UN 1799
UN 1799
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NONYLTRICHLORSILAN
X80
UN 1800
UN 1800
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
OCTADECYLTRICHLORSILAN
X80
UN 1801
UN 1801
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
OCTYLTRICHLORSILAN
85
UN 1802
UN 1802
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERCHLORSÄURE mit höchstens 50 Masse-% Säure
80
UN 1803
UN 1803
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENOLSULFONSÄURE, FLÜSSIG
X80
UN 1804
UN 1804
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENYLTRICHLORSILAN
80
UN 1806
UN 1806
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORPENTACHLORID
80
UN 1807
UN 1807
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORPENTOXID
X80
UN 1808
UN 1808
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORTRIBROMID
668
UN 1809
UN 1809
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
PHOSPHORTRICHLORID
X668
UN 1810
UN 1810
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
PHOSPHOROXYCHLORID
86
UN 1811
UN 1811
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMHYDROGENDIFLUORID, FEST
60
UN 1812
UN 1812
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMFLUORID, FEST
80
UN 1813
UN 1813
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMHYDROXID, FEST
338
UN 1815
UN 1815
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PROPIONYLCHLORID
X83
UN 1816
UN 1816
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PROPYLTRICHLORSILAN
X80
UN 1817
UN 1817
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PYROSULFURYLCHLORID
X80
UN 1818
UN 1818
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
SILICIUMTETRACHLORID
80
UN 1823
UN 1823
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMHYDROXID, FEST
80
UN 1825
UN 1825
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMMONOXID
X80
UN 1827
UN 1827
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINNTETRACHLORID, WASSERFREI
X88
UN 1828
UN 1828
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHWEFELCHLORIDE
X88
UN 1829
UN 1829
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHWEFELTRIOXID, STABILISIERT
80
UN 1830
UN 1830
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHWEFELSÄURE mit mehr als 51 % Säure
X886
UN 1831
UN 1831
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
SCHWEFELSÄURE, RAUCHEND
80
UN 1832
UN 1832
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHWEFELSÄURE, GEBRAUCHT
80
UN 1833
UN 1833
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHWEFELIGE SÄURE
X668
UN 1834
UN 1834
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
SULFURYLCHLORID
X88
UN 1836
UN 1836
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
THIONYLCHLORID
X80
UN 1837
UN 1837
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
THIOPHOSPHORYLCHLORID
X668
UN 1838
UN 1838
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
TITANTETRACHLORID
80
UN 1839
UN 1839
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRICHLORESSIGSÄURE
90
UN 1841
UN 1841
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ACETALDEHYDAMMONIAK
60
UN 1843
UN 1843
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMMONIUMDINITRO-o-CRESOLAT, FEST
UN 1845
UN 1845
Klasse 9; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR EXCEPT FOR 5.5.3; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR EXCEPT FOR 5.5.3
Kohlendioxid, fest (Trockeneis)
60
UN 1846
UN 1846
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TETRACHLORKOHLENSTOFF
80
UN 1847
UN 1847
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMSULFID, HYDRATISIERT mit mindestens 30 % Kristallwasser
80
UN 1849
UN 1849
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMSULFID, HYDRATISIERT mit mindestens 30 % Kristallwasser
60
UN 1851
UN 1851
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MEDIKAMENT, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 1851
UN 1851
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MEDIKAMENT, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
UN 1856
UN 1856
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Lappen, ölhaltig
UN 1857
UN 1857
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Textilabfälle, nass
20
UN 1858
UN 1858
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
HEXAFLUORPROPYLEN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 1216)
268
UN 1859
UN 1859
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
SILICIUMTETRAFLUORID
239
UN 1860
UN 1860
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VINYLFLUORID, STABILISIERT
33
UN 1862
UN 1862
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLCROTONAT
33
UN 1863
UN 1863
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DÜSENKRAFTSTOFF
30
UN 1863
UN 1863
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DÜSENKRAFTSTOFF
33
UN 1863
UN 1863
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DÜSENKRAFTSTOFF (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1863
UN 1863
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DÜSENKRAFTSTOFF (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
UN 1865
UN 1865
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
n-PROPYLNITRAT
46
UN 1868
UN 1868
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DECABORAN
UN 1870
UN 1870
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMBORHYDRID
40
UN 1871
UN 1871
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TITANHYDRID
56
UN 1872
UN 1872
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEIDIOXID
558
UN 1873
UN 1873
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PERCHLORSÄURE mit mehr als 50 Masse-%, aber höchstens 72 Masse-% Säure
60
UN 1884
UN 1884
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMOXID
60
UN 1885
UN 1885
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZIDIN
60
UN 1886
UN 1886
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZYLIDENCHLORID
60
UN 1887
UN 1887
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMCHLORMETHAN
60
UN 1888
UN 1888
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLOROFORM
668
UN 1889
UN 1889
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CYANBROMID
60
UN 1891
UN 1891
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLBROMID
66
UN 1892
UN 1892
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ETHYLDICHLORARSIN
60
UN 1894
UN 1894
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENYLQUECKSILBER(II)HYDROXID
60
UN 1895
UN 1895
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENYLQUECKSILBER(II)NITRAT
60
UN 1897
UN 1897
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TETRACHLORETHYLEN
80
UN 1898
UN 1898
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ACETYLIODID
80
UN 1902
UN 1902
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIISOOCTYLPHOSPHAT
88
UN 1903
UN 1903
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
DESINFEKTIONSMITTEL, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 1903
UN 1903
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DESINFEKTIONSMITTEL, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 1903
UN 1903
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DESINFEKTIONSMITTEL, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.
88
UN 1905
UN 1905
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
SELENSÄURE
80
UN 1906
UN 1906
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ABFALLSCHWEFELSÄURE
80
UN 1907
UN 1907
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRONKALK mit mehr als 4 % Natriumhydroxid
UN 1910
UN 1910
Klasse 8; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Calciumoxid
UN 1911
UN 1911
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
DIBORAN
22
UN 1913
UN 1913
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NEON, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
30
UN 1914
UN 1914
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLPROPIONATE
30
UN 1915
UN 1915
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOHEXANON
63
UN 1916
UN 1916
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2,2'-DICHLORDIETHYLETHER
339
UN 1917
UN 1917
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLACRYLAT, STABILISIERT
30
UN 1918
UN 1918
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPYLBENZEN
339
UN 1919
UN 1919
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLACRYLAT, STABILISIERT
30
UN 1920
UN 1920
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NONANE
336
UN 1921
UN 1921
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PROPYLENIMIN, STABILISIERT
338
UN 1922
UN 1922
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PYRROLIDIN
40
UN 1923
UN 1923
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CALCIUMDITHIONIT (CALCIUMHYDROSULFIT)
X323
UN 1928
UN 1928
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
METHYLMAGNESIUMBROMID IN ETHYLETHER
40
UN 1929
UN 1929
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KALIUMDITHIONIT (KALIUMHYDROSULFIT)
90
UN 1931
UN 1931
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKDITHIONIT
40
UN 1932
UN 1932
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZIRKONIUM-ABFALL
80
UN 1939
UN 1939
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHOROXYBROMID
80
UN 1940
UN 1940
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
THIOGLYCOLSÄURE
90
UN 1941
UN 1941
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIBROMDIFLUORMETHAN
UN 1944
UN 1944
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SICHERHEITSZÜNDHÖLZER (Heftchen, Briefchen oder Schachteln)
UN 1945
UN 1945
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
WACHSZÜNDHÖLZER
22
UN 1951
UN 1951
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ARGON, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
263
UN 1953
UN 1953
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VERDICHTETES GAS, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
23
UN 1954
UN 1954
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VERDICHTETES GAS, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
26
UN 1955
UN 1955
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
VERDICHTETES GAS, GIFTIG, N.A.G.
20
UN 1956
UN 1956
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
VERDICHTETES GAS, N.A.G.
23
UN 1957
UN 1957
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
DEUTERIUM, VERDICHTET
20
UN 1958
UN 1958
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
1,2-DICHLOR-1,1,2,2-TETRAFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 114)
239
UN 1959
UN 1959
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
1,1-DIFLUORETHYLEN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 1132a)
223
UN 1961
UN 1961
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHAN, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
23
UN 1962
UN 1962
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLEN
22
UN 1963
UN 1963
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
HELIUM, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
23
UN 1964
UN 1964
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
KOHLENWASSERSTOFFGAS, GEMISCH, VERDICHTET, N.A.G.
23
UN 1965
UN 1965
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
KOHLENWASSERSTOFFGAS, GEMISCH, VERFLÜSSIGT, N.A.G. (Gemisch A, A 01, A 02, A 0, A 1, B 1, B 2, B oder C)
223
UN 1966
UN 1966
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
WASSERSTOFF, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
23
UN 1969
UN 1969
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ISOBUTAN
22
UN 1970
UN 1970
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KRYPTON, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
23
UN 1971
UN 1971
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
METHAN, VERDICHTET oder ERDGAS, VERDICHTET, mit hohem Methangehalt
223
UN 1972
UN 1972
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
METHAN, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG oder ERDGAS, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG, mit hohem Methangehalt
20
UN 1974
UN 1974
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BROMCHLORDIFLUORMETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 12B1)
20
UN 1976
UN 1976
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
OCTAFLUORCYCLOBUTAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL RC 318)
22
UN 1977
UN 1977
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
STICKSTOFF, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
23
UN 1978
UN 1978
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
PROPAN
20
UN 1982
UN 1982
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TETRAFLUORMETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 14)
20
UN 1983
UN 1983
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
1-CHLOR-2,2,2-TRIFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 133a)
20
UN 1984
UN 1984
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TRIFLUORMETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 23)
336
UN 1986
UN 1986
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ALKOHOLE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
336
UN 1986
UN 1986
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKOHOLE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
36
UN 1986
UN 1986
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKOHOLE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
30
UN 1987
UN 1987
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKOHOLE, N.A.G.
33
UN 1987
UN 1987
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKOHOLE, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1987
UN 1987
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKOHOLE, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
336
UN 1988
UN 1988
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ALDEHYDE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
336
UN 1988
UN 1988
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALDEHYDE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
36
UN 1988
UN 1988
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALDEHYDE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
33
UN 1989
UN 1989
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALDEHYDE, N.A.G.
30
UN 1989
UN 1989
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALDEHYDE, N.A.G.
33
UN 1989
UN 1989
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALDEHYDE, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1989
UN 1989
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALDEHYDE, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
90
UN 1990
UN 1990
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BENZALDEHYD
336
UN 1991
UN 1991
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CHLOROPREN, STABILISIERT
336
UN 1992
UN 1992
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
336
UN 1992
UN 1992
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
36
UN 1992
UN 1992
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
33
UN 1993
UN 1993
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
30
UN 1993
UN 1993
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
33
UN 1993
UN 1993
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 1993
UN 1993
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
663
UN 1994
UN 1994
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
EISENPENTACARBONYL
UN 2000
UN 2000
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZELLULOID in Blöcken, Stangen, Platten, Rohren, usw. (ausgenommen Abfälle)
40
UN 2001
UN 2001
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
COBALTNAPHTHENAT-PULVER
UN 2002
UN 2002
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZELLULOID, ABFALL
40
UN 2004
UN 2004
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MAGNESIUMDIAMID
43
UN 2008
UN 2008
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ZIRKONIUM-PULVER, TROCKEN
40
UN 2008
UN 2008
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ZIRKONIUM-PULVER, TROCKEN
40
UN 2008
UN 2008
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZIRKONIUM-PULVER, TROCKEN
40
UN 2009
UN 2009
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZIRKONIUM, TROCKEN, Bleche, Streifen oder gerollter Draht (dünner als 18 µm)
UN 2010
UN 2010
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUMHYDRID
UN 2011
UN 2011
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUMPHOSPHID
UN 2012
UN 2012
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMPHOSPHID
UN 2013
UN 2013
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
STRONTIUMPHOSPHID
60
UN 2018
UN 2018
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORANILINE, FEST
60
UN 2019
UN 2019
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORANILINE, FLÜSSIG
60
UN 2020
UN 2020
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORPHENOLE, FEST
60
UN 2021
UN 2021
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORPHENOLE, FLÜSSIG
68
UN 2022
UN 2022
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CRESYLSÄURE
63
UN 2023
UN 2023
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
EPICHLORHYDRIN
60
UN 2027
UN 2027
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMARSENIT, FEST
UN 2028
UN 2028
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
RAUCHBOMBEN, NEBELBOMBEN, NICHT EXPLOSIV, ätzenden flüssigen Stoff enthaltend, ohne Zünder
UN 2029
UN 2029
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDRAZIN, WASSERFREI
85
UN 2031
UN 2031
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
SALPETERSÄURE, andere als rotrauchende, mit mindestens 65 %, aber höchstens 70 % Säure
80
UN 2031
UN 2031
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
SALPETERSÄURE, andere als rotrauchende, mit weniger als 65 % Säure
885
UN 2031
UN 2031
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
SALPETERSÄURE, andere als rotrauchende, mit mehr als 70 % Säure
856
UN 2032
UN 2032
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
SALPETERSÄURE, ROTRAUCHEND
80
UN 2033
UN 2033
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMMONOXID
23
UN 2035
UN 2035
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
1,1,1-TRIFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 143a)
20
UN 2036
UN 2036
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
XENON
60
UN 2038
UN 2038
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DINITROTOLUENE, FLÜSSIG
23
UN 2044
UN 2044
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
2,2-DIMETHYLPROPAN
33
UN 2045
UN 2045
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYRALDEHYD (ISOBUTYLALDEHYD)
30
UN 2046
UN 2046
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYMENE
33
UN 2047
UN 2047
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DICHLORPROPENE
30
UN 2047
UN 2047
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DICHLORPROPENE
30
UN 2048
UN 2048
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DICYCLOPENTADIEN
30
UN 2049
UN 2049
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIETHYLBENZEN
83
UN 2051
UN 2051
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-DIMETHYLAMINOETHANOL
30
UN 2052
UN 2052
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIPENTEN
30
UN 2053
UN 2053
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLISOBUTYLCARBINOL
883
UN 2054
UN 2054
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MORPHOLIN
39
UN 2055
UN 2055
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
STYREN, MONOMER, STABILISIERT
33
UN 2056
UN 2056
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TETRAHYDROFURAN
33
UN 2057
UN 2057
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIPROPYLEN
30
UN 2057
UN 2057
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIPROPYLEN
33
UN 2058
UN 2058
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VALERALDEHYD
50
UN 2067
UN 2067
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMNITRATHALTIGE DÜNGEMITTEL
UN 2071
UN 2071
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
AMMONIUMNITRATHALTIGE DÜNGEMITTEL
60
UN 2074
UN 2074
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ACRYLAMID, FEST
69
UN 2075
UN 2075
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORAL, WASSERFREI, STABILISIERT
68
UN 2076
UN 2076
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CRESOLE, FLÜSSIG
60
UN 2077
UN 2077
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
alpha-NAPHTHYLAMIN
60
UN 2078
UN 2078
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TOLUENDIISOCYANAT
80
UN 2079
UN 2079
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIETHYLENTRIAMIN
UN 2186
UN 2186
Klasse 2; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
CHLORWASSERSTOFF, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
22
UN 2187
UN 2187
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KOHLENDIOXID, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
UN 2188
UN 2188
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ARSENWASSERSTOFF (ARSIN)
263
UN 2189
UN 2189
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
DICHLORSILAN
UN 2190
UN 2190
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SAUERSTOFFDIFLUORID, VERDICHTET
26
UN 2191
UN 2191
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
SULFURYLFLUORID
263
UN 2192
UN 2192
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
GERMANIUMWASSERSTOFF (GERMAN)
20
UN 2193
UN 2193
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
HEXAFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 116)
UN 2194
UN 2194
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELENHEXAFLUORID
UN 2195
UN 2195
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
TELLURHEXAFLUORID
UN 2196
UN 2196
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
WOLFRAMHEXAFLUORID
268
UN 2197
UN 2197
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
IODWASSERSTOFF, WASSERFREI
UN 2198
UN 2198
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
PHOSPHORPENTAFLUORID
UN 2199
UN 2199
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
PHOSPHORWASSERSTOFF (PHOSPHIN)
239
UN 2200
UN 2200
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
PROPADIEN, STABILISIERT
225
UN 2201
UN 2201
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DISTICKSTOFFMONOXID, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
UN 2202
UN 2202
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELENWASSERSTOFF, WASSERFREI
23
UN 2203
UN 2203
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
SILICIUMWASSERSTOFF (SILAN)
263
UN 2204
UN 2204
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
CARBONYLSULFID
60
UN 2205
UN 2205
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ADIPONITRIL
90
UN 2211
UN 2211
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SCHÄUMBARE POLYMER-KÜGELCHEN, entzündbare Dämpfe abgebend
90
UN 2212
UN 2212
Klasse 9; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ASBEST, AMPHIBOL (Amosit, Tremolit, Aktinolith, Anthophyllit, Krokydolith)
40
UN 2213
UN 2213
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PARAFORMALDEHYD
80
UN 2214
UN 2214
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHTHALSÄUREANHYDRID mit mehr als 0,05 % Maleinsäureanhydrid
80
UN 2215
UN 2215
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MALEINSÄUREANHYDRID
80
UN 2215
UN 2215
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MALEINSÄUREANHYDRID, GESCHMOLZEN
UN 2216
UN 2216
Klasse 9; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Fischmehl (Fischabfälle), stabilisiert
839
UN 2218
UN 2218
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACRYLSÄURE, STABILISIERT
30
UN 2219
UN 2219
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALLYLGLYCIDYLETHER
30
UN 2222
UN 2222
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ANISOL
60
UN 2224
UN 2224
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZONITRIL
80
UN 2225
UN 2225
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BENZENSULFONYLCHLORID
80
UN 2226
UN 2226
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BENZOTRICHLORID
39
UN 2227
UN 2227
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-BUTYLMETHACRYLAT, STABILISIERT
66
UN 2232
UN 2232
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
2-CHLORETHANAL
60
UN 2233
UN 2233
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORANISIDINE
30
UN 2234
UN 2234
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORBENZOTRIFLUORIDE
60
UN 2235
UN 2235
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORBENZYLCHLORIDE, FLÜSSIG
60
UN 2236
UN 2236
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
3-CHLOR-4-METHYLPHENYLISOCYANAT, FLÜSSIG
60
UN 2237
UN 2237
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORNITROANILINE
30
UN 2238
UN 2238
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORTOLUENE
60
UN 2239
UN 2239
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORTOLUIDINE, FEST
88
UN 2240
UN 2240
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHROMSCHWEFELSÄURE
33
UN 2241
UN 2241
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOHEPTAN
33
UN 2242
UN 2242
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOHEPTEN
30
UN 2243
UN 2243
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOHEXYLACETAT
30
UN 2244
UN 2244
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOPENTANOL
30
UN 2245
UN 2245
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOPENTANON
33
UN 2246
UN 2246
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOPENTEN
30
UN 2247
UN 2247
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-DECAN
83
UN 2248
UN 2248
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DI-n-BUTYLAMIN
UN 2249
UN 2249
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
DICHLORDIMETHYLETHER, SYMMETRISCH
60
UN 2250
UN 2250
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DICHLORPHENYLISOCYANATE
339
UN 2251
UN 2251
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BICYCLO-[2,2,1]-HEPTA-2,5-DIEN, STABILISIERT (NORBORNAN-2,5-DIEN, STABILISIERT)
33
UN 2252
UN 2252
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2-DIMETHOXYETHAN
60
UN 2253
UN 2253
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
N,N-DIMETHYLANILIN
UN 2254
UN 2254
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
STURMZÜNDHÖLZER
33
UN 2256
UN 2256
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOHEXEN
X423
UN 2257
UN 2257
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
KALIUM
83
UN 2258
UN 2258
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2-PROPYLENDIAMIN
80
UN 2259
UN 2259
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRIETHYLENTETRAMIN
38
UN 2260
UN 2260
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIPROPYLAMIN
60
UN 2261
UN 2261
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
XYLENOLE, FEST
80
UN 2262
UN 2262
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
N,N-DIMETHYLCARBAMOYLCHLORID
33
UN 2263
UN 2263
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLCYCLOHEXANE
83
UN 2264
UN 2264
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
N,N-DIMETHYLCYCLOHEXYLAMIN
30
UN 2265
UN 2265
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
N,N-DIMETHYLFORMAMID
338
UN 2266
UN 2266
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYL-N-PROPYLAMIN
68
UN 2267
UN 2267
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLTHIOPHOSPHORYLCHLORID
80
UN 2269
UN 2269
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
3,3'-IMINOBISPROPYLAMIN
30
UN 2271
UN 2271
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLAMYLKETON
60
UN 2272
UN 2272
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
N-ETHYLANILIN
60
UN 2273
UN 2273
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
2-ETHYLANILIN
60
UN 2274
UN 2274
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
N-ETHYL-N-BENZYLANILIN
30
UN 2275
UN 2275
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-ETHYLBUTANOL
38
UN 2276
UN 2276
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-ETHYLHEXYLAMIN
339
UN 2277
UN 2277
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLMETHACRYLAT, STABILISIERT
33
UN 2278
UN 2278
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-HEPTEN
60
UN 2279
UN 2279
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXACHLORBUTADIEN
80
UN 2280
UN 2280
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXAMETHYLENDIAMIN, FEST
60
UN 2281
UN 2281
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEXAMETHYLENDIISOCYANAT
30
UN 2282
UN 2282
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEXANOLE
39
UN 2283
UN 2283
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYLMETHACRYLAT, STABILISIERT
336
UN 2284
UN 2284
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYRONITRIL
63
UN 2285
UN 2285
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOCYANATOBENZOTRIFLUORIDE
30
UN 2286
UN 2286
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PENTAMETHYLHEPTAN
33
UN 2287
UN 2287
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOHEPTENE
33
UN 2288
UN 2288
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOHEXENE
80
UN 2289
UN 2289
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ISOPHORONDIAMIN
60
UN 2290
UN 2290
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ISOPHORONDIISOCYANAT
30
UN 2293
UN 2293
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
4-METHOXY-4-METHYLPENTAN-2-ON
60
UN 2294
UN 2294
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
N-METHYLANILIN
663
UN 2295
UN 2295
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLCHLORACETAT
33
UN 2296
UN 2296
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLCYCLOHEXAN
30
UN 2297
UN 2297
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLCYCLOHEXANON
33
UN 2298
UN 2298
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLCYCLOPENTAN
60
UN 2299
UN 2299
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METHYLDICHLORACETAT
60
UN 2300
UN 2300
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
2-METHYL-5-ETHYLPYRIDIN
33
UN 2301
UN 2301
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-METHYLFURAN
30
UN 2302
UN 2302
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
5-METHYLHEXAN-2-ON
30
UN 2303
UN 2303
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPENYLBENZEN
44
UN 2304
UN 2304
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NAPHTHALEN, GESCHMOLZEN
80
UN 2305
UN 2305
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROBENZENSULFONSÄURE
60
UN 2306
UN 2306
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROBENZOTRIFLUORIDE, FLÜSSIG
60
UN 2307
UN 2307
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
3-NITRO-4-CHLORBENZOTRIFLUORID
X80
UN 2308
UN 2308
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROSYLSCHWEFELSÄURE, FLÜSSIG
33
UN 2309
UN 2309
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
OCTADIENE
36
UN 2310
UN 2310
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PENTAN-2,4-DION
60
UN 2311
UN 2311
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENETIDINE
60
UN 2312
UN 2312
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENOL, GESCHMOLZEN
30
UN 2313
UN 2313
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PICOLINE
90
UN 2315
UN 2315
Klasse 9; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
POLYCHLORIERTE BIPHENYLE, FLÜSSIG
66
UN 2316
UN 2316
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NATRIUMKUPFER(I)CYANID, FEST
40
UN 2318
UN 2318
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMHYDROGENSULFID mit weniger als 25 % Kristallwasser
30
UN 2319
UN 2319
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TERPENKOHLENWASSERSTOFFE, N.A.G.
80
UN 2320
UN 2320
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TETRAETHYLENPENTAMIN
60
UN 2321
UN 2321
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRICHLORBENZENE, FLÜSSIG
60
UN 2322
UN 2322
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRICHLORBUTEN
30
UN 2323
UN 2323
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIETHYLPHOSPHIT
30
UN 2324
UN 2324
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIISOBUTYLEN
30
UN 2325
UN 2325
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,3,5-TRIMETHYLBENZEN
80
UN 2326
UN 2326
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRIMETHYLCYCLOHEXYLAMIN
80
UN 2327
UN 2327
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRIMETHYLHEXAMETHYLENDIAMINE
60
UN 2328
UN 2328
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRIMETHYLHEXAMETHYLENDIISOCYANAT
30
UN 2329
UN 2329
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIMETHYLPHOSPHIT
80
UN 2331
UN 2331
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKCHLORID, WASSERFREI
30
UN 2332
UN 2332
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACETALDEHYDOXIM
336
UN 2333
UN 2333
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALLYLACETAT
663
UN 2334
UN 2334
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ALLYLAMIN
336
UN 2335
UN 2335
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALLYLETHYLETHER
336
UN 2336
UN 2336
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ALLYLFORMIAT
663
UN 2337
UN 2337
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
PHENYLMERCAPTAN
33
UN 2338
UN 2338
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZOTRIFLUORID
33
UN 2339
UN 2339
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-BROMBUTAN
33
UN 2340
UN 2340
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-BROMETHYLETHYLETHER
30
UN 2341
UN 2341
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1-BROM-3-METHYLBUTAN
33
UN 2342
UN 2342
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BROMMETHYLPROPANE
33
UN 2343
UN 2343
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-BROMPENTAN
33
UN 2344
UN 2344
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BROMPROPANE
30
UN 2344
UN 2344
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BROMPROPANE
33
UN 2345
UN 2345
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
3-BROMPROPIN
33
UN 2346
UN 2346
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTANDION
33
UN 2347
UN 2347
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLMERCAPTAN
39
UN 2348
UN 2348
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLACRYLATE, STABILISIERT
33
UN 2350
UN 2350
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLMETHYLETHER
33
UN 2351
UN 2351
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLNITRITE
30
UN 2351
UN 2351
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLNITRITE
339
UN 2352
UN 2352
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLVINYLETHER, STABILISIERT
338
UN 2353
UN 2353
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYRYLCHLORID
336
UN 2354
UN 2354
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORMETHYLETHYLETHER
33
UN 2356
UN 2356
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-CHLORPROPAN
83
UN 2357
UN 2357
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOHEXYLAMIN
33
UN 2358
UN 2358
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOOCTATETRAEN
338
UN 2359
UN 2359
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIALLYLAMIN
336
UN 2360
UN 2360
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIALLYLETHER
38
UN 2361
UN 2361
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIISOBUTYLAMIN
33
UN 2362
UN 2362
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,1-DICHLORETHAN
33
UN 2363
UN 2363
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLMERCAPTAN
30
UN 2364
UN 2364
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-PROPYLBENZEN
30
UN 2366
UN 2366
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIETHYLCARBONAT
33
UN 2367
UN 2367
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
alpha-METHYLVALERALDEHYD
30
UN 2368
UN 2368
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
alpha-PINEN
33
UN 2370
UN 2370
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEX-1-EN
33
UN 2371
UN 2371
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPENTENE
33
UN 2372
UN 2372
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2-DI-(DIMETHYLAMINO)-ETHAN
33
UN 2373
UN 2373
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIETHOXYMETHAN
33
UN 2374
UN 2374
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
3,3-DIETHOXYPROPEN
33
UN 2375
UN 2375
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIETHYLSULFID
33
UN 2376
UN 2376
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2,3-DIHYDROPYRAN
33
UN 2377
UN 2377
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,1-DIMETHOXYETHAN
336
UN 2378
UN 2378
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-DIMETHYLAMINOACETONITRIL
338
UN 2379
UN 2379
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,3-DIMETHYLBUTYLAMIN
33
UN 2380
UN 2380
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLDIETHOXYSILAN
336
UN 2381
UN 2381
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLDISULFID
663
UN 2382
UN 2382
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
DIMETHYLHYDRAZIN, SYMMETRISCH
338
UN 2383
UN 2383
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIPROPYLAMIN
33
UN 2384
UN 2384
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DI-n-PROPYLETHER
33
UN 2385
UN 2385
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLISOBUTYRAT
338
UN 2386
UN 2386
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1-ETHYLPIPERIDIN
33
UN 2387
UN 2387
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FLUORBENZEN
33
UN 2388
UN 2388
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FLUORTOLUENE
33
UN 2389
UN 2389
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FURAN
33
UN 2390
UN 2390
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-IODBUTAN
33
UN 2391
UN 2391
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
IODMETHYLPROPANE
30
UN 2392
UN 2392
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
IODPROPANE
33
UN 2393
UN 2393
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYLFORMIAT
30
UN 2394
UN 2394
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYLPROPIONAT
338
UN 2395
UN 2395
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYRYLCHLORID
336
UN 2396
UN 2396
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHACRYLALDEHYD, STABILISIERT
33
UN 2397
UN 2397
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
3-METHYLBUTAN-2-ON
33
UN 2398
UN 2398
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYL-tert-BUTYLETHER
338
UN 2399
UN 2399
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1-METHYLPIPERIDIN
33
UN 2400
UN 2400
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLISOVALERAT
883
UN 2401
UN 2401
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PIPERIDIN
33
UN 2402
UN 2402
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PROPANTHIOLE
33
UN 2403
UN 2403
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPENYLACETAT
336
UN 2404
UN 2404
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PROPIONITRIL
30
UN 2405
UN 2405
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPYLBUTYRAT
33
UN 2406
UN 2406
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPYLISOBUTYRAT
UN 2407
UN 2407
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D)
ISOPROPYLCHLORFORMIAT
33
UN 2409
UN 2409
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPYLPROPIONAT
33
UN 2410
UN 2410
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2,3,6-TETRAHYDROPYRIDIN
336
UN 2411
UN 2411
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYRONITRIL
33
UN 2412
UN 2412
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TETRAHYDROTHIOPHEN
30
UN 2413
UN 2413
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TETRAPROPYLORTHOTITANAT
33
UN 2414
UN 2414
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOPHEN
33
UN 2416
UN 2416
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIMETHYLBORAT
268
UN 2417
UN 2417
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CARBONYLFLUORID
UN 2418
UN 2418
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SCHWEFELTETRAFLUORID
23
UN 2419
UN 2419
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
BROMTRIFLUORETHYLEN
268
UN 2420
UN 2420
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
HEXAFLUORACETON
UN 2421
UN 2421
Klasse 2; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
DISTICKSTOFFTRIOXID
20
UN 2422
UN 2422
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
OCTAFLUORBUT-2-EN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 1318)
20
UN 2424
UN 2424
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
OCTAFLUORPROPAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 218)
88
UN 2430
UN 2430
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLPHENOLE, FEST, N.A.G. (einschliesslich C2-C12-Homologe)
80
UN 2430
UN 2430
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLPHENOLE, FEST, N.A.G. (einschliesslich C2-C12-Homologe)
80
UN 2430
UN 2430
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLPHENOLE, FEST, N.A.G. (einschliesslich C2-C12-Homologe)
60
UN 2431
UN 2431
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANISIDINE
60
UN 2432
UN 2432
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
N,N-DIETHYLANILIN
60
UN 2433
UN 2433
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORNITROTOLUENE, FLÜSSIG
X80
UN 2434
UN 2434
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIBENZYLDICHLORSILAN
X80
UN 2435
UN 2435
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ETHYLPHENYLDICHLORSILAN
33
UN 2436
UN 2436
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOESSIGSÄURE
X80
UN 2437
UN 2437
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
METHYLPHENYLDICHLORSILAN
663
UN 2438
UN 2438
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
TRIMETHYLACETYLCHLORID
80
UN 2439
UN 2439
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMHYDROGENDIFLUORID
80
UN 2440
UN 2440
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINNTETRACHLORIDPENTAHYDRAT
X80
UN 2442
UN 2442
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRICHLORACETYLCHLORID
80
UN 2443
UN 2443
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
VANADIUMOXYTRICHLORID
X88
UN 2444
UN 2444
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
VANADIUMTETRACHLORID
60
UN 2446
UN 2446
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROCRESOLE, FEST
446
UN 2447
UN 2447
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PHOSPHOR, WEISS, GESCHMOLZEN
44
UN 2448
UN 2448
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHWEFEL, GESCHMOLZEN
25
UN 2451
UN 2451
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
STICKSTOFFTRIFLUORID
239
UN 2452
UN 2452
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLACETYLEN, STABILISIERT
23
UN 2453
UN 2453
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
ETHYLFLUORID (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 161)
23
UN 2454
UN 2454
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
METHYLFLUORID (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 41)
UN 2455
UN 2455
Klasse 2; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
METHYLNITRIT
33
UN 2456
UN 2456
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-CHLORPROPEN
33
UN 2457
UN 2457
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2,3-DIMETHYLBUTAN
33
UN 2458
UN 2458
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEXADIENE
33
UN 2459
UN 2459
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-METHYLBUT-1-EN
33
UN 2460
UN 2460
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-METHYLBUT-2-EN
33
UN 2461
UN 2461
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLPENTADIENE
UN 2463
UN 2463
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMHYDRID
56
UN 2464
UN 2464
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BERYLLIUMNITRAT
50
UN 2465
UN 2465
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DICHLORISOCYANURSÄURE, TROCKEN oder DICHLORISOCYANURSÄURESALZE
UN 2466
UN 2466
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMSUPEROXID
50
UN 2468
UN 2468
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRICHLORISOCYANURSÄURE, TROCKEN
50
UN 2469
UN 2469
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKBROMAT
60
UN 2470
UN 2470
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENYLACETONITRIL, FLÜSSIG
66
UN 2471
UN 2471
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
OSMIUMTETROXID
60
UN 2473
UN 2473
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMARSANILAT
66
UN 2474
UN 2474
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
THIOPHOSGEN
80
UN 2475
UN 2475
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
VANADIUMTRICHLORID
663
UN 2477
UN 2477
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLISOTHIOCYANAT
663
UN 2480
UN 2480
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLISOCYANAT
663
UN 2481
UN 2481
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ETHYLISOCYANAT
663
UN 2482
UN 2482
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
n-PROPYLISOCYANAT
663
UN 2483
UN 2483
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ISOPROPYLISOCYANAT
663
UN 2484
UN 2484
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
tert-BUTYLISOCYANAT
663
UN 2485
UN 2485
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
n-BUTYLISOCYANAT
663
UN 2486
UN 2486
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ISOBUTYLISOCYANAT
663
UN 2487
UN 2487
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
PHENYLISOCYANAT
663
UN 2488
UN 2488
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CYCLOHEXYLISOCYANAT
60
UN 2490
UN 2490
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DICHLORISOPROPYLETHER
338
UN 2493
UN 2493
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEXAMETHYLENIMIN
568
UN 2495
UN 2495
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
IODPENTAFLUORID
80
UN 2496
UN 2496
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PROPIONSÄUREANHYDRID
30
UN 2498
UN 2498
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2,3,6-TETRAHYDROBENZALDEHYD
83
UN 2502
UN 2502
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VALERYLCHLORID
80
UN 2503
UN 2503
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZIRKONIUMTETRACHLORID
60
UN 2504
UN 2504
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TETRABROMETHAN
60
UN 2505
UN 2505
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMFLUORID
80
UN 2506
UN 2506
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMHYDROGENSULFAT
80
UN 2507
UN 2507
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXACHLORPLATINSÄURE, FEST
80
UN 2508
UN 2508
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MOLYBDÄNPENTACHLORID
80
UN 2509
UN 2509
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMHYDROGENSULFAT
80
UN 2511
UN 2511
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
alpha-CHLORPROPIONSÄURE
60
UN 2512
UN 2512
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMINOPHENOLE (o-, m-, p-)
X80
UN 2513
UN 2513
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMACETYLBROMID
30
UN 2514
UN 2514
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BROMBENZEN
60
UN 2515
UN 2515
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMOFORM
60
UN 2516
UN 2516
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TETRABROMKOHLENSTOFF
23
UN 2517
UN 2517
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
1-CHLOR-1,1-DIFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 142b)
60
UN 2518
UN 2518
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
1,5,9-CYCLODODECATRIEN
30
UN 2520
UN 2520
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOOCTADIENE
663
UN 2521
UN 2521
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
DIKETEN, STABILISIERT
69
UN 2522
UN 2522
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-DIMETHYLAMINOETHYLMETHACRYLAT, STABILISIERT
30
UN 2524
UN 2524
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLORTHOFORMIAT
60
UN 2525
UN 2525
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ETHYLOXALAT
38
UN 2526
UN 2526
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FURFURYLAMIN
39
UN 2527
UN 2527
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYLACRYLAT, STABILISIERT
30
UN 2528
UN 2528
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTYLISOBUTYRAT
38
UN 2529
UN 2529
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOBUTTERSÄURE
89
UN 2531
UN 2531
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
METHACRYLSÄURE, STABILISIERT
60
UN 2533
UN 2533
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METHYLTRICHLORACETAT
263
UN 2534
UN 2534
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
METHYLCHLORSILAN
338
UN 2535
UN 2535
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
4-METHYLMORPHOLIN (N-METHYLMORPHOLIN)
33
UN 2536
UN 2536
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLTETRAHYDROFURAN
40
UN 2538
UN 2538
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRONAPHTHALEN
30
UN 2541
UN 2541
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TERPINOLEN
60
UN 2542
UN 2542
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIBUTYLAMIN
UN 2545
UN 2545
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
HAFNIUM-PULVER, TROCKEN
40
UN 2545
UN 2545
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HAFNIUM-PULVER, TROCKEN
40
UN 2545
UN 2545
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HAFNIUM-PULVER, TROCKEN
UN 2546
UN 2546
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
TITAN-PULVER, TROCKEN
40
UN 2546
UN 2546
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TITAN-PULVER, TROCKEN
40
UN 2546
UN 2546
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TITAN-PULVER, TROCKEN
UN 2547
UN 2547
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMSUPEROXID
UN 2548
UN 2548
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
CHLORPENTAFLUORID
60
UN 2552
UN 2552
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEXAFLUORACETONHYDRAT, FLÜSSIG
33
UN 2554
UN 2554
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLALLYLCHLORID
UN 2555
UN 2555
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROCELLULOSE MIT mindestens 25 Masse-% WASSER
663
UN 2558
UN 2558
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
EPIBROMHYDRIN
30
UN 2560
UN 2560
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-METHYLPENTAN-2-OL
33
UN 2561
UN 2561
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
3-METHYLBUT-1-EN
80
UN 2565
UN 2565
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DICYCLOHEXYLAMIN
60
UN 2567
UN 2567
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMPENTACHLORPHENOLAT
80
UN 2571
UN 2571
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLSCHWEFELSÄUREN
60
UN 2572
UN 2572
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENYLHYDRAZIN
56
UN 2573
UN 2573
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
THALLIUMCHLORAT
60
UN 2574
UN 2574
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRICRESYLPHOSPHAT mit mehr als 3 % ortho-Isomer
80
UN 2576
UN 2576
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHOROXYBROMID, GESCHMOLZEN
80
UN 2577
UN 2577
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENYLACETYLCHLORID
80
UN 2578
UN 2578
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORTRIOXID
80
UN 2579
UN 2579
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PIPERAZIN
80
UN 2583
UN 2583
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLSULFONSÄUREN, FEST oder ARYLSULFONSÄUREN, FEST, mit mehr als 5 % freier Schwefelsäure
80
UN 2584
UN 2584
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLSULFONSÄUREN, FLÜSSIG oder ARYLSULFONSÄUREN, FLÜSSIG, mit mehr als 5 % freier Schwefelsäure
80
UN 2585
UN 2585
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLSULFONSÄUREN, FEST oder ARYLSULFONSÄUREN, FEST, mit höchstens 5 % freier Schwefelsäure
80
UN 2586
UN 2586
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLSULFONSÄUREN, FLÜSSIG oder ARYLSULFONSÄUREN, FLÜSSIG, mit höchstens 5 % freier Schwefelsäure
60
UN 2587
UN 2587
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZOCHINON
66
UN 2588
UN 2588
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PESTIZID, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 2588
UN 2588
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PESTIZID, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 2588
UN 2588
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PESTIZID, FEST, GIFTIG, N.A.G.
63
UN 2589
UN 2589
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VINYLCHLORACETAT
90
UN 2590
UN 2590
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ASBEST, CHRYSOTIL
22
UN 2591
UN 2591
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
XENON, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
23
UN 2601
UN 2601
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
CYCLOBUTAN
336
UN 2603
UN 2603
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOHEPTATRIEN
883
UN 2604
UN 2604
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BORTRIFLUORIDDIETHYLETHERAT
663
UN 2605
UN 2605
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHOXYMETHYLISOCYANAT
663
UN 2606
UN 2606
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLORTHOSILICAT
39
UN 2607
UN 2607
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACROLEIN, DIMER, STABILISIERT
30
UN 2608
UN 2608
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROPROPANE
60
UN 2609
UN 2609
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRIALLYLBORAT
38
UN 2610
UN 2610
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIALLYLAMIN
63
UN 2611
UN 2611
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1-CHLORPROPAN-2-OL
33
UN 2612
UN 2612
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLPROPYLETHER
30
UN 2614
UN 2614
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLALLYLALKOHOL
33
UN 2615
UN 2615
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLPROPYLETHER
33
UN 2616
UN 2616
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIISOPROPYLBORAT
30
UN 2616
UN 2616
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIISOPROPYLBORAT
30
UN 2617
UN 2617
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLCYCLOHEXANOLE, entzündbar
39
UN 2618
UN 2618
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VINYLTOLUENE, STABILISIERT
83
UN 2619
UN 2619
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZYLDIMETHYLAMIN
30
UN 2620
UN 2620
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMYLBUTYRATE
30
UN 2621
UN 2621
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ACETYLMETHYLCARBINOL
336
UN 2622
UN 2622
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GLYCIDALDEHYD
UN 2623
UN 2623
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FEUERANZÜNDER, FEST, mit entzündbarem flüssigem Stoff getränkt
423
UN 2624
UN 2624
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MAGNESIUMSILICID
50
UN 2627
UN 2627
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRITE, ANORGANISCHE, N.A.G.
66
UN 2628
UN 2628
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KALIUMFLUORACETAT
66
UN 2629
UN 2629
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NATRIUMFLUORACETAT
66
UN 2630
UN 2630
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SELENATE oder SELENITE
66
UN 2642
UN 2642
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
FLUORESSIGSÄURE
60
UN 2643
UN 2643
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYLBROMACETAT
66
UN 2644
UN 2644
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHYLIODID
60
UN 2645
UN 2645
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENACYLBROMID
66
UN 2646
UN 2646
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
HEXACHLORCYCLOPENTADIEN
60
UN 2647
UN 2647
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MALONITRIL
60
UN 2648
UN 2648
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2-DIBROMBUTAN-3-ON
60
UN 2649
UN 2649
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,3-DICHLORACETON
60
UN 2650
UN 2650
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,1-DICHLOR-1-NITROETHAN
60
UN 2651
UN 2651
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
4,4'-DIAMINODIPHENYLMETHAN
60
UN 2653
UN 2653
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BENZYLIODID
60
UN 2655
UN 2655
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KALIUMFLUOROSILICAT
60
UN 2656
UN 2656
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHINOLIN
60
UN 2657
UN 2657
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SELENDISULFID
60
UN 2659
UN 2659
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMCHLORACETAT
60
UN 2660
UN 2660
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROTOLUIDINE (MONO)
60
UN 2661
UN 2661
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXACHLORACETON
60
UN 2664
UN 2664
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIBROMMETHAN
60
UN 2667
UN 2667
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BUTYLTOLUENE
663
UN 2668
UN 2668
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
CHLORACETONITRIL
80
UN 2670
UN 2670
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CYANURCHLORID
60
UN 2671
UN 2671
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMINOPYRIDINE (o-, m-, p-)
60
UN 2673
UN 2673
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-AMINO-4-CHLORPHENOL
60
UN 2674
UN 2674
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMFLUOROSILICAT
UN 2676
UN 2676
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ANTIMONWASSERSTOFF (STIBIN)
80
UN 2678
UN 2678
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
RUBIDIUMHYDROXID
80
UN 2680
UN 2680
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMHYDROXID
80
UN 2682
UN 2682
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CAESIUMHYDROXID
38
UN 2684
UN 2684
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
3-DIETHYLAMINO-PROPYLAMIN
83
UN 2685
UN 2685
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
N,N-DIETHYLETHYLENDIAMIN
83
UN 2686
UN 2686
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-DIETHYLAMINOETHANOL
40
UN 2687
UN 2687
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DICYCLOHEXYLAMMONIUMNITRIT
60
UN 2688
UN 2688
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
1-BROM-3-CHLORPROPAN
60
UN 2689
UN 2689
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
GLYCEROL-alpha-MONOCHLORHYDRIN
60
UN 2690
UN 2690
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
N,n-BUTYLIMIDAZOL
80
UN 2691
UN 2691
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORPENTABROMID
X88
UN 2692
UN 2692
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
BORTRIBROMID
80
UN 2698
UN 2698
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TETRAHYDROPHTHALSÄUREANHYDRIDE mit mehr als 0,05 % Maleinsäureanhydrid
88
UN 2699
UN 2699
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRIFLUORESSIGSÄURE
80
UN 2705
UN 2705
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
1-PENTOL
33
UN 2707
UN 2707
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLDIOXANE
30
UN 2707
UN 2707
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIMETHYLDIOXANE
30
UN 2709
UN 2709
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYLBENZENE
30
UN 2710
UN 2710
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIPROPYLKETON
60
UN 2713
UN 2713
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ACRIDIN
40
UN 2714
UN 2714
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKRESINAT
40
UN 2715
UN 2715
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMRESINAT
60
UN 2716
UN 2716
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BUTIN-1,4-DIOL
40
UN 2717
UN 2717
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CAMPHER, synthetisch
56
UN 2719
UN 2719
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMBROMAT
50
UN 2720
UN 2720
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHROMNITRAT
50
UN 2721
UN 2721
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
KUPFERCHLORAT
50
UN 2722
UN 2722
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMNITRAT
50
UN 2723
UN 2723
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUMCHLORAT
50
UN 2724
UN 2724
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MANGANNITRAT
50
UN 2725
UN 2725
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NICKELNITRAT
50
UN 2726
UN 2726
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NICKELNITRIT
65
UN 2727
UN 2727
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THALLIUMNITRAT
50
UN 2728
UN 2728
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZIRKONIUMNITRAT
60
UN 2729
UN 2729
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXACHLORBENZEN
60
UN 2730
UN 2730
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROANISOLE, FLÜSSIG
60
UN 2732
UN 2732
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROBROMBENZENE, FLÜSSIG
338
UN 2733
UN 2733
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
AMINE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G.
338
UN 2733
UN 2733
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMINE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G.
38
UN 2733
UN 2733
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMINE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G.
883
UN 2734
UN 2734
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G. oder POLYAMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
83
UN 2734
UN 2734
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G. oder POLYAMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
88
UN 2735
UN 2735
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 2735
UN 2735
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 2735
UN 2735
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.
60
UN 2738
UN 2738
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
N-BUTYLANILIN
80
UN 2739
UN 2739
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BUTTERSÄUREANHYDRID
668
UN 2740
UN 2740
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
n-PROPYLCHLORFORMIAT
56
UN 2741
UN 2741
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BARIUMHYPOCHLORIT mit mehr als 22 % aktivem Chlor
638
UN 2742
UN 2742
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORFORMIATE, GIFTIG, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
638
UN 2743
UN 2743
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-BUTYLCHLORFORMIAT
638
UN 2744
UN 2744
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOBUTYLCHLORFORMIAT
68
UN 2745
UN 2745
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORMETHYLCHLORFORMIAT
68
UN 2746
UN 2746
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENYLCHLORFORMIAT
60
UN 2747
UN 2747
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
tert-BUTYLCYCLOHEXYLCHLORFORMIAT
68
UN 2748
UN 2748
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-ETHYLHEXYLCHLORFORMIAT
33
UN 2749
UN 2749
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TETRAMETHYLSILAN
60
UN 2750
UN 2750
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,3-DICHLORPROPAN-2-OL
80
UN 2751
UN 2751
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIETHYLTHIOPHOSPHORYLCHLORID
30
UN 2752
UN 2752
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2-EPOXY-3-ETHOXYPROPAN
60
UN 2753
UN 2753
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
N-ETHYL-N-BENZYLTOLUIDINE, FLÜSSIG
60
UN 2754
UN 2754
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
N-ETHYLTOLUIDINE
66
UN 2757
UN 2757
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CARBAMAT-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2757
UN 2757
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CARBAMAT-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2757
UN 2757
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CARBAMAT-PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 2759
UN 2759
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2759
UN 2759
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2759
UN 2759
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 2761
UN 2761
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2761
UN 2761
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2761
UN 2761
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 2763
UN 2763
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TRIAZIN-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2763
UN 2763
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIAZIN-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2763
UN 2763
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRIAZIN-PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 2771
UN 2771
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2771
UN 2771
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2771
UN 2771
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 2775
UN 2775
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2775
UN 2775
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2775
UN 2775
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 2777
UN 2777
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2777
UN 2777
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2777
UN 2777
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 2779
UN 2779
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2779
UN 2779
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2779
UN 2779
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 2781
UN 2781
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2781
UN 2781
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2781
UN 2781
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 2783
UN 2783
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2783
UN 2783
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2783
UN 2783
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2785
UN 2785
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
4-THIAPENTANAL
66
UN 2786
UN 2786
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2786
UN 2786
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 2786
UN 2786
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FEST, GIFTIG
80
UN 2794
UN 2794
Klasse 8; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
BATTERIEN (AKKUMULATOREN), NASS, GEFÜLLT MIT SÄURE, elektrische Sammler
80
UN 2795
UN 2795
Klasse 8; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
BATTERIEN (AKKUMULATOREN), NASS, GEFÜLLT MIT ALKALIEN, elektrische Sammler
80
UN 2796
UN 2796
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
SCHWEFELSÄURE mit höchstens 51 % Säure oder BATTERIEFLÜSSIGKEIT, SAUER
80
UN 2797
UN 2797
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BATTERIEFLÜSSIGKEIT, ALKALISCH
80
UN 2798
UN 2798
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENYLPHOSPHORDICHLORID
80
UN 2799
UN 2799
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENYLPHOSPHORTHIODICHLORID
80
UN 2800
UN 2800
Klasse 8; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
BATTERIEN (AKKUMULATOREN), NASS, AUSLAUFSICHER, elektrische Sammler
88
UN 2801
UN 2801
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBSTOFF, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 2801
UN 2801
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBSTOFF, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 2801
UN 2801
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBSTOFF, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 2802
UN 2802
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KUPFERCHLORID
80
UN 2803
UN 2803
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
GALLIUM
UN 2806
UN 2806
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUMNITRID
UN 2807
UN 2807
Klasse 9; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Magnetisierte Stoffe
86
UN 2809
UN 2809
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
QUECKSILBER
66
UN 2810
UN 2810
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
60
UN 2810
UN 2810
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
60
UN 2810
UN 2810
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
GIFTIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
66
UN 2811
UN 2811
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
60
UN 2811
UN 2811
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
60
UN 2811
UN 2811
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
GIFTIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
UN 2812
UN 2812
Klasse 8; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Natriumaluminat, fest
X423
UN 2813
UN 2813
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, N.A.G.
423
UN 2813
UN 2813
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, N.A.G.
423
UN 2813
UN 2813
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, N.A.G.
86
UN 2815
UN 2815
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
N-AMINOETHYLPIPERAZIN
80
UN 2819
UN 2819
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMYLPHOSPHAT
80
UN 2820
UN 2820
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BUTTERSÄURE
60
UN 2822
UN 2822
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-CHLORPYRIDIN
80
UN 2823
UN 2823
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CROTONSÄURE, FEST
83
UN 2826
UN 2826
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYLCHLORTHIOFORMIAT
80
UN 2829
UN 2829
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CAPRONSÄURE
423
UN 2830
UN 2830
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
LITHIUMFERROSILICID
60
UN 2831
UN 2831
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
1,1,1-TRICHLORETHAN
80
UN 2834
UN 2834
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORIGE SÄURE
423
UN 2835
UN 2835
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMALUMINIUMHYDRID
339
UN 2838
UN 2838
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VINYLBUTYRAT, STABILISIERT
60
UN 2839
UN 2839
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALDOL (3-HYDROXYBUTYRALDEHYD)
30
UN 2840
UN 2840
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BUTYRALDOXIM
36
UN 2841
UN 2841
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DI-n-AMYLAMIN
30
UN 2842
UN 2842
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROETHAN
423
UN 2844
UN 2844
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CALCIUMMANGANSILICIUM
333
UN 2845
UN 2845
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PYROPHORER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
UN 2846
UN 2846
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
PYROPHORER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
60
UN 2849
UN 2849
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
3-CHLORPROPAN-1-OL
30
UN 2850
UN 2850
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TETRAPROPYLEN (PROPYLENTETRAMER)
80
UN 2851
UN 2851
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BORTRIFLUORID-DIHYDRAT
UN 2852
UN 2852
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
DIPIKRYLSULFID, ANGEFEUCHTET mit mindestens 10 Masse-% Wasser
60
UN 2853
UN 2853
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUMFLUOROSILICAT
60
UN 2854
UN 2854
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMMONIUMFLUOROSILICAT
60
UN 2855
UN 2855
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZINKFLUOROSILICAT
60
UN 2856
UN 2856
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FLUOROSILICATE, N.A.G.
40
UN 2858
UN 2858
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ZIRKONIUM, TROCKEN, gerollter Draht, fertige Bleche, Streifen (dünner als 254 µm, aber nicht dünner als 18 µm)
60
UN 2859
UN 2859
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMMONIUMMETAVANADAT
60
UN 2861
UN 2861
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
AMMONIUMPOLYVANADAT
60
UN 2862
UN 2862
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
VANADIUMPENTOXID, nicht geschmolzen
60
UN 2863
UN 2863
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NATRIUMAMMONIUMVANADAT
60
UN 2864
UN 2864
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KALIUMMETAVANADAT
80
UN 2865
UN 2865
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYDROXYLAMINSULFAT
80
UN 2869
UN 2869
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TITANTRICHLORID, GEMISCH
80
UN 2869
UN 2869
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TITANTRICHLORID, GEMISCH
X333
UN 2870
UN 2870
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ALUMINIUMBORHYDRID
UN 2870
UN 2870
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALUMINIUMBORHYDRID IN GERÄTEN
60
UN 2871
UN 2871
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ANTIMON-PULVER
60
UN 2872
UN 2872
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DIBROMCHLORPROPANE
60
UN 2872
UN 2872
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIBROMCHLORPROPANE
60
UN 2873
UN 2873
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DIBUTYLAMINOETHANOL
60
UN 2874
UN 2874
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FURFURYLALKOHOL
60
UN 2875
UN 2875
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
HEXACHLOROPHEN
60
UN 2876
UN 2876
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
RESORCINOL
40
UN 2878
UN 2878
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TITAN-SCHWAMMGRANULATE oder TITAN-SCHWAMMPULVER
X886
UN 2879
UN 2879
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
SELENOXYCHLORID
43
UN 2881
UN 2881
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
METALLKATALYSATOR, TROCKEN
40
UN 2881
UN 2881
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METALLKATALYSATOR, TROCKEN
40
UN 2881
UN 2881
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLKATALYSATOR, TROCKEN
265
UN 2901
UN 2901
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
BROMCHLORID
66
UN 2902
UN 2902
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 2902
UN 2902
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 2902
UN 2902
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
80
UN 2904
UN 2904
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORPHENOLATE, FLÜSSIG oder PHENOLATE, FLÜSSIG
80
UN 2905
UN 2905
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORPHENOLATE, FEST oder PHENOLATE, FEST
UN 2909
UN 2909
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, FREIGESTELLTES VERSANDSTÜCK - FABRIKATE AUS NATÜRLICHEM URAN oder AUS ABGEREICHERTEM URAN oder AUS NATÜRLICHEM THORIUM
UN 2910
UN 2910
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, FREIGESTELLTES VERSANDSTÜCK - BEGRENZTE STOFFMENGE
UN 2911
UN 2911
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, FREIGESTELLTES VERSANDSTÜCK - INSTRUMENTE oder FABRIKATE
70
UN 2912
UN 2912
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE MIT GERINGER SPEZIFISCHER AKTIVITÄT (LSA-I), nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
70
UN 2913
UN 2913
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, OBERFLÄCHENKONTAMINIERTE GEGENSTÄNDE (SCO-I, SCO-II oder SCO-III), nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
70
UN 2915
UN 2915
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP A-VERSANDSTÜCK, nicht in besonderer Form, nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
70
UN 2916
UN 2916
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP B(U)-VERSANDSTÜCK, nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
70
UN 2917
UN 2917
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP B(M)-VERSANDSTÜCK, nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
883
UN 2920
UN 2920
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
83
UN 2920
UN 2920
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
884
UN 2921
UN 2921
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
84
UN 2921
UN 2921
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
886
UN 2922
UN 2922
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
86
UN 2922
UN 2922
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
86
UN 2922
UN 2922
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
886
UN 2923
UN 2923
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
86
UN 2923
UN 2923
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
86
UN 2923
UN 2923
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
338
UN 2924
UN 2924
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
338
UN 2924
UN 2924
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
38
UN 2924
UN 2924
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
48
UN 2925
UN 2925
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
48
UN 2925
UN 2925
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
46
UN 2926
UN 2926
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
46
UN 2926
UN 2926
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
68
UN 2927
UN 2927
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
668
UN 2927
UN 2927
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
668
UN 2928
UN 2928
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
68
UN 2928
UN 2928
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
63
UN 2929
UN 2929
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
663
UN 2929
UN 2929
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
GIFTIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
664
UN 2930
UN 2930
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
64
UN 2930
UN 2930
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
60
UN 2931
UN 2931
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VANADYLSULFAT
30
UN 2933
UN 2933
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METHYL-2-CHLORPROPIONAT
30
UN 2934
UN 2934
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPYL-2-CHLORPROPIONAT
30
UN 2935
UN 2935
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHYL-2-CHLORPROPIONAT
60
UN 2936
UN 2936
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOMILCHSÄURE
60
UN 2937
UN 2937
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
alpha-METHYLBENZYLALKOHOL, FLÜSSIG
40
UN 2940
UN 2940
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
9-PHOSPHABICYCLONONANE (CYCLOOCTADIENPHOSPHINE)
60
UN 2941
UN 2941
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FLUORANILINE
60
UN 2942
UN 2942
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
2-TRIFLUORMETHYLANILIN
30
UN 2943
UN 2943
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TETRAHYDROFURFURYLAMIN
338
UN 2945
UN 2945
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
N-METHYLBUTYLAMIN
60
UN 2946
UN 2946
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
2-AMINO-5-DIETHYLAMINOPENTAN
30
UN 2947
UN 2947
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ISOPROPYLCHLORACETAT
60
UN 2948
UN 2948
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
3-TRIFLUORMETHYLANILIN
80
UN 2949
UN 2949
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMHYDROGENSULFID, HYDRATISIERT mit mindestens 25 % Kristallwasser
423
UN 2950
UN 2950
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MAGNESIUM-GRANULATE, ÜBERZOGEN, mit einer Teilchengrösse von mindestens 149 µm
UN 2956
UN 2956
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D)
5-tert-BUTYL-2,4,6-TRINITRO-m-XYLEN (XYLENMOSCHUS)
382
UN 2965
UN 2965
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
BORTRIFLUORIDDIMETHYLETHERAT
60
UN 2966
UN 2966
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOGLYCOL
80
UN 2967
UN 2967
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SULFAMINSÄURE
90
UN 2969
UN 2969
Klasse 9; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
RIZINUSSAAT oder RIZINUSMEHL oder RIZINUSSAATKUCHEN oder RIZINUSFLOCKEN
768
UN 2977
UN 2977
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C)
RADIOAKTIVE STOFFE, URANHEXAFLUORID, SPALTBAR
768
UN 2978
UN 2978
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C)
RADIOAKTIVE STOFFE, URANHEXAFLUORID, nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
X338
UN 2985
UN 2985
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORSILANE, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G.
X83
UN 2986
UN 2986
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORSILANE, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
X80
UN 2987
UN 2987
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORSILANE, ÄTZEND, N.A.G.
X338
UN 2988
UN 2988
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
CHLORSILANE, MIT WASSER REAGIEREND, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G.
40
UN 2989
UN 2989
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEIPHOSPHIT, ZWEIBASIG
40
UN 2989
UN 2989
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BLEIPHOSPHIT, ZWEIBASIG
66
UN 2992
UN 2992
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 2992
UN 2992
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 2992
UN 2992
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 2994
UN 2994
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 2994
UN 2994
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 2994
UN 2994
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ARSENHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 2996
UN 2996
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 2996
UN 2996
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 2996
UN 2996
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANOCHLOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 2998
UN 2998
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TRIAZIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 2998
UN 2998
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TRIAZIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 2998
UN 2998
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TRIAZIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 3006
UN 3006
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3006
UN 3006
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3006
UN 3006
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
THIOCARBAMAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 3010
UN 3010
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3010
UN 3010
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3010
UN 3010
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KUPFERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 3012
UN 3012
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3012
UN 3012
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3012
UN 3012
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
QUECKSILBERHALTIGES PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 3014
UN 3014
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3014
UN 3014
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3014
UN 3014
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
SUBSTITUIERTES NITROPHENOL-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 3016
UN 3016
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3016
UN 3016
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3016
UN 3016
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
BIPYRIDILIUM-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 3018
UN 3018
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3018
UN 3018
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3018
UN 3018
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 3020
UN 3020
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3020
UN 3020
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3020
UN 3020
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ORGANOZINN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
339
UN 3022
UN 3022
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1,2-BUTYLENOXID, STABILISIERT
663
UN 3023
UN 3023
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
2-METHYL-2-HEPTANTHIOL
66
UN 3026
UN 3026
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CUMARIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3026
UN 3026
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CUMARIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3026
UN 3026
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CUMARIN-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 3027
UN 3027
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
CUMARIN-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 3027
UN 3027
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CUMARIN-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 3027
UN 3027
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CUMARIN-PESTIZID, FEST, GIFTIG
80
UN 3028
UN 3028
Klasse 8; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
BATTERIEN (AKKUMULATOREN), TROCKEN, KALIUMHYDROXID, FEST, ENTHALTEND, elektrische Sammler
642
UN 3048
UN 3048
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ALUMINIUMPHOSPHID-PESTIZID
30
UN 3054
UN 3054
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CYCLOHEXYLMERCAPTAN
80
UN 3055
UN 3055
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
2-(2-AMINOETHOXY)-ETHANOL
30
UN 3056
UN 3056
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
n-HEPTALDEHYD
268
UN 3057
UN 3057
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
TRIFLUORACETYLCHLORID
33
UN 3065
UN 3065
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKOHOLISCHE GETRÄNKE mit mehr als 70 Vol.-% Alkohol
638
UN 3073
UN 3073
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
VINYLPYRIDINE, STABILISIERT
90
UN 3077
UN 3077
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (-)
UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FEST, N.A.G.
423
UN 3078
UN 3078
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CER, Späne oder Griess
663
UN 3079
UN 3079
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHACRYLNITRIL, STABILISIERT
90
UN 3082
UN 3082
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (-)
UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FLÜSSIG, N.A.G.
265
UN 3083
UN 3083
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
PERCHLORYLFLUORID
885
UN 3084
UN 3084
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
85
UN 3084
UN 3084
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
UN 3085
UN 3085
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
58
UN 3085
UN 3085
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
58
UN 3085
UN 3085
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
665
UN 3086
UN 3086
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER FESTER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
65
UN 3086
UN 3086
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER FESTER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
UN 3087
UN 3087
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
56
UN 3087
UN 3087
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
56
UN 3087
UN 3087
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
40
UN 3089
UN 3089
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARES METALLPULVER, N.A.G.
40
UN 3089
UN 3089
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARES METALLPULVER, N.A.G.
30
UN 3092
UN 3092
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
1-METHOXY-2-PROPANOL
885
UN 3093
UN 3093
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
85
UN 3093
UN 3093
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
823
UN 3094
UN 3094
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
823
UN 3094
UN 3094
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
842
UN 3096
UN 3096
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
842
UN 3096
UN 3096
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER FESTER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
UN 3097
UN 3097
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
ENTZÜNDBARER FESTER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
UN 3098
UN 3098
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
UN 3098
UN 3098
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
UN 3098
UN 3098
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
UN 3099
UN 3099
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
UN 3099
UN 3099
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
UN 3099
UN 3099
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
UN 3101
UN 3101
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
ORGANISCHES PEROXID TYP B, FLÜSSIG
UN 3102
UN 3102
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
ORGANISCHES PEROXID TYP B, FEST
UN 3103
UN 3103
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP C, FLÜSSIG
UN 3104
UN 3104
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP C, FEST
UN 3105
UN 3105
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP D, FLÜSSIG
UN 3106
UN 3106
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP D, FEST
UN 3107
UN 3107
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP E, FLÜSSIG
UN 3108
UN 3108
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP E, FEST
539
UN 3109
UN 3109
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP F, FLÜSSIG
539
UN 3110
UN 3110
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP F, FEST
UN 3111
UN 3111
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
ORGANISCHES PEROXID TYP B, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3112
UN 3112
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
ORGANISCHES PEROXID TYP B, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3113
UN 3113
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP C, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3114
UN 3114
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP C, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3115
UN 3115
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP D, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3116
UN 3116
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP D, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3117
UN 3117
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP E, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3118
UN 3118
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP E, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
539
UN 3119
UN 3119
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP F, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
539
UN 3120
UN 3120
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ORGANISCHES PEROXID TYP F, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3121
UN 3121
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
65
UN 3122
UN 3122
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
665
UN 3122
UN 3122
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
623
UN 3123
UN 3123
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
623
UN 3123
UN 3123
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
642
UN 3125
UN 3125
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER FESTER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
642
UN 3125
UN 3125
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER FESTER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
X382
UN 3129
UN 3129
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
382
UN 3129
UN 3129
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
382
UN 3129
UN 3129
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
X362
UN 3130
UN 3130
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
362
UN 3130
UN 3130
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
362
UN 3130
UN 3130
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
X482
UN 3131
UN 3131
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
482
UN 3131
UN 3131
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
482
UN 3131
UN 3131
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
UN 3132
UN 3132
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
423
UN 3132
UN 3132
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
423
UN 3132
UN 3132
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 3133
UN 3133
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKEND, N.A.G.
UN 3134
UN 3134
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
462
UN 3134
UN 3134
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
462
UN 3134
UN 3134
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
22
UN 3136
UN 3136
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TRIFLUORMETHAN, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
UN 3137
UN 3137
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 3139
UN 3139
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
UN 3139
UN 3139
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
UN 3139
UN 3139
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
66
UN 3140
UN 3140
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ALKALOIDE, FLÜSSIG, N.A.G. oder ALKALOIDSALZE, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3140
UN 3140
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ALKALOIDE, FLÜSSIG, N.A.G. oder ALKALOIDSALZE, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3140
UN 3140
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKALOIDE, FLÜSSIG, N.A.G. oder ALKALOIDSALZE, FLÜSSIG, N.A.G.
66
UN 3142
UN 3142
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DESINFEKTIONSMITTEL, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3142
UN 3142
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DESINFEKTIONSMITTEL, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3142
UN 3142
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DESINFEKTIONSMITTEL, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
66
UN 3143
UN 3143
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
FARBSTOFF, FEST, GIFTIG, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3143
UN 3143
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FARBSTOFF, FEST, GIFTIG, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3143
UN 3143
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBSTOFF, FEST, GIFTIG, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FEST, GIFTIG, N.A.G.
88
UN 3145
UN 3145
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLPHENOLE, FLÜSSIG, N.A.G. (einschliesslich C2-C12-Homologe)
80
UN 3145
UN 3145
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLPHENOLE, FLÜSSIG, N.A.G. (einschliesslich C2-C12-Homologe)
80
UN 3145
UN 3145
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ALKYLPHENOLE, FLÜSSIG, N.A.G. (einschliesslich C2-C12-Homologe)
88
UN 3147
UN 3147
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBSTOFF, FEST, ÄTZEND, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FEST, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 3147
UN 3147
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBSTOFF, FEST, ÄTZEND, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FEST, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 3147
UN 3147
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
FARBSTOFF, FEST, ÄTZEND, N.A.G. oder FARBSTOFFZWISCHENPRODUKT, FEST, ÄTZEND, N.A.G.
X323
UN 3148
UN 3148
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
323
UN 3148
UN 3148
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
323
UN 3148
UN 3148
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
90
UN 3151
UN 3151
Klasse 9; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
POLYHALOGENIERTE BIPHENYLE, FLÜSSIG / HALOGENIERTE MONOMETHYLDIPHENYLMETHANE, FLÜSSIG / POLYHALOGENIERTE TERPHENYLE, FLÜSSIG
90
UN 3152
UN 3152
Klasse 9; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
POLYHALOGENIERTE BIPHENYLE, FEST / HALOGENIERTE MONOMETHYLDIPHENYLMETHANE, FEST / POLYHALOGENIERTE TERPHENYLE, FEST
23
UN 3153
UN 3153
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
PERFLUOR(METHYL-VINYL-ETHER)
23
UN 3154
UN 3154
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
PERFLUOR(ETHYL-VINYL-ETHER)
60
UN 3155
UN 3155
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PENTACHLORPHENOL
25
UN 3156
UN 3156
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
VERDICHTETES GAS, OXIDIEREND, N.A.G.
25
UN 3157
UN 3157
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
VERFLÜSSIGTES GAS, OXIDIEREND, N.A.G.
22
UN 3158
UN 3158
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GAS, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG, N.A.G.
20
UN 3159
UN 3159
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
1,1,1,2-TETRAFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 134a)
263
UN 3160
UN 3160
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VERFLÜSSIGTES GAS, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
23
UN 3161
UN 3161
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VERFLÜSSIGTES GAS, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
26
UN 3162
UN 3162
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
VERFLÜSSIGTES GAS, GIFTIG, N.A.G.
20
UN 3163
UN 3163
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
VERFLÜSSIGTES GAS, N.A.G.
UN 3166
UN 3166
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT oder BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT
UN 3171
UN 3171
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
BATTERIEBETRIEBENES FAHRZEUG oder BATTERIEBETRIEBENES GERÄT
66
UN 3172
UN 3172
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TOXINE, GEWONNEN AUS LEBENDEN ORGANISMEN, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3172
UN 3172
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TOXINE, GEWONNEN AUS LEBENDEN ORGANISMEN, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3172
UN 3172
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TOXINE, GEWONNEN AUS LEBENDEN ORGANISMEN, FLÜSSIG, N.A.G.
40
UN 3174
UN 3174
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TITANDISULFID
44
UN 3176
UN 3176
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ORGANISCHER FESTER STOFF IN GESCHMOLZENEM ZUSTAND, N.A.G.
44
UN 3176
UN 3176
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ORGANISCHER FESTER STOFF IN GESCHMOLZENEM ZUSTAND, N.A.G.
40
UN 3178
UN 3178
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
40
UN 3178
UN 3178
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
46
UN 3179
UN 3179
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ANORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
46
UN 3179
UN 3179
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ANORGANISCHER FESTER STOFF, GIFTIG, N.A.G.
48
UN 3180
UN 3180
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ANORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
48
UN 3180
UN 3180
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARER ANORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
40
UN 3182
UN 3182
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARE METALLHYDRIDE, N.A.G.
40
UN 3182
UN 3182
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ENTZÜNDBARE METALLHYDRIDE, N.A.G.
333
UN 3194
UN 3194
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PYROPHORER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
43
UN 3200
UN 3200
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PYROPHORER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
40
UN 3205
UN 3205
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ERDALKALIMETALLALKOHOLATE, N.A.G.
40
UN 3205
UN 3205
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ERDALKALIMETALLALKOHOLATE, N.A.G.
UN 3208
UN 3208
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLISCHER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
423
UN 3208
UN 3208
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METALLISCHER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
423
UN 3208
UN 3208
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLISCHER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G.
50
UN 3212
UN 3212
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
HYPOCHLORITE, ANORGANISCHE, N.A.G.
50
UN 3215
UN 3215
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PERSULFATE, ANORGANISCHE, N.A.G.
20
UN 3220
UN 3220
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PENTAFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 125)
UN 3221
UN 3221
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP B, FLÜSSIG
UN 3222
UN 3222
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP B, FEST
UN 3223
UN 3223
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP C, FLÜSSIG
UN 3224
UN 3224
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP C, FEST
UN 3225
UN 3225
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP D, FLÜSSIG
UN 3226
UN 3226
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP D, FEST
UN 3227
UN 3227
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP E, FLÜSSIG
UN 3228
UN 3228
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP E, FEST
40
UN 3229
UN 3229
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP F, FLÜSSIG
40
UN 3230
UN 3230
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP F, FEST
UN 3231
UN 3231
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP B, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3232
UN 3232
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP B, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3233
UN 3233
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP C, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3234
UN 3234
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP C, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3235
UN 3235
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP D, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3236
UN 3236
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP D, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3237
UN 3237
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP E, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3238
UN 3238
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP E, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
40
UN 3239
UN 3239
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP F, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT
40
UN 3240
UN 3240
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELBSTZERSETZLICHER STOFF TYP F, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT
UN 3241
UN 3241
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D)
2-BROM-2-NITROPROPAN-1,3-DIOL
40
UN 3242
UN 3242
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D)
AZODICARBONAMID
60
UN 3243
UN 3243
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
FESTE STOFFE MIT GIFTIGEM FLÜSSIGEM STOFF, N.A.G.
80
UN 3244
UN 3244
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
FESTE STOFFE MIT ÄTZENDEM FLÜSSIGEM STOFF, N.A.G.
UN 3245
UN 3245
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GENETISCH VERÄNDERTE MIKROORGANISMEN oder GENETISCH VERÄNDERTE ORGANISMEN
UN 3245
UN 3245
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GENETISCH VERÄNDERTE MIKROORGANISMEN oder GENETISCH VERÄNDERTE ORGANISMEN, in tiefgekühlt verflüssigtem Stickstoff
668
UN 3246
UN 3246
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
METHANSULFONYLCHLORID
50
UN 3247
UN 3247
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMPEROXOBORAT, WASSERFREI
336
UN 3248
UN 3248
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MEDIKAMENT, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
36
UN 3248
UN 3248
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MEDIKAMENT, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3249
UN 3249
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MEDIKAMENT, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3249
UN 3249
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MEDIKAMENT, FEST, GIFTIG, N.A.G.
68
UN 3250
UN 3250
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORESSIGSÄURE, GESCHMOLZEN
UN 3251
UN 3251
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D)
ISOSORBID-5-MONONITRAT
23
UN 3252
UN 3252
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
DIFLUORMETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 32)
80
UN 3253
UN 3253
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
DINATRIUMTRIOXOSILICAT
333
UN 3254
UN 3254
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
TRIBUTYLPHOSPHAN
UN 3255
UN 3255
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe CARRIAGE PROHIBITED; Tunnelbeschränkungscode CARRIAGE PROHIBITED
tert-BUTYLHYPOCHLORIT
99
UN 3258
UN 3258
Klasse 9; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D)
ERWÄRMTER FESTER STOFF, N.A.G., bei oder über 240 °C
88
UN 3259
UN 3259
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMINE, FEST, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, FEST, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 3259
UN 3259
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMINE, FEST, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, FEST, ÄTZEND, N.A.G.
80
UN 3259
UN 3259
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMINE, FEST, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, FEST, ÄTZEND, N.A.G.
88
UN 3260
UN 3260
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 3260
UN 3260
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 3260
UN 3260
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
88
UN 3261
UN 3261
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 3261
UN 3261
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 3261
UN 3261
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
88
UN 3262
UN 3262
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 3262
UN 3262
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 3262
UN 3262
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
88
UN 3263
UN 3263
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 3263
UN 3263
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
80
UN 3263
UN 3263
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
88
UN 3264
UN 3264
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 3264
UN 3264
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 3264
UN 3264
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
88
UN 3265
UN 3265
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 3265
UN 3265
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 3265
UN 3265
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER SAURER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
88
UN 3266
UN 3266
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 3266
UN 3266
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 3266
UN 3266
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
88
UN 3267
UN 3267
Klasse 8; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 3267
UN 3267
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
80
UN 3267
UN 3267
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
ÄTZENDER BASISCHER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
UN 3270
UN 3270
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
MEMBRANFILTER AUS NITROCELLULOSE, mit höchstens 12,6 % Stickstoff in der Trockenmasse
33
UN 3271
UN 3271
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHER, N.A.G.
30
UN 3271
UN 3271
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ETHER, N.A.G.
33
UN 3272
UN 3272
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ESTER, N.A.G.
30
UN 3272
UN 3272
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ESTER, N.A.G.
336
UN 3273
UN 3273
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NITRILE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
336
UN 3273
UN 3273
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITRILE, ENTZÜNDBAR, GIFTIG, N.A.G.
63
UN 3275
UN 3275
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITRILE, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
663
UN 3275
UN 3275
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
NITRILE, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
60
UN 3276
UN 3276
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITRILE, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3276
UN 3276
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRILE, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
66
UN 3276
UN 3276
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NITRILE, FLÜSSIG, GIFTIG, N.A.G.
68
UN 3277
UN 3277
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORFORMIATE, GIFTIG, ÄTZEND, N.A.G.
66
UN 3281
UN 3281
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
METALLCARBONYLE, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3281
UN 3281
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METALLCARBONYLE, FLÜSSIG, N.A.G.
60
UN 3281
UN 3281
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLCARBONYLE, FLÜSSIG, N.A.G.
368
UN 3286
UN 3286
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, ÄTZEND, N.A.G.
368
UN 3286
UN 3286
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, GIFTIG, ÄTZEND, N.A.G.
60
UN 3287
UN 3287
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
60
UN 3287
UN 3287
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
66
UN 3287
UN 3287
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
66
UN 3288
UN 3288
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
60
UN 3288
UN 3288
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
60
UN 3288
UN 3288
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G.
68
UN 3289
UN 3289
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
668
UN 3289
UN 3289
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
668
UN 3290
UN 3290
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
68
UN 3290
UN 3290
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, ÄTZEND, N.A.G.
UN 3292
UN 3292
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMBATTERIEN oder NATRIUMZELLEN
33
UN 3295
UN 3295
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KOHLENWASSERSTOFFE, FLÜSSIG, N.A.G.
30
UN 3295
UN 3295
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KOHLENWASSERSTOFFE, FLÜSSIG, N.A.G.
33
UN 3295
UN 3295
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KOHLENWASSERSTOFFE, FLÜSSIG, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C grösser als 110 kPa)
33
UN 3295
UN 3295
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KOHLENWASSERSTOFFE, FLÜSSIG, N.A.G. (Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa)
20
UN 3296
UN 3296
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
HEPTAFLUORPROPAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 227)
60
UN 3302
UN 3302
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-DIMETHYLAMINOETHYLACRYLAT, STABILISIERT
265
UN 3303
UN 3303
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
VERDICHTETES GAS, GIFTIG, OXIDIEREND, N.A.G.
268
UN 3304
UN 3304
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
VERDICHTETES GAS, GIFTIG, ÄTZEND, N.A.G.
263
UN 3305
UN 3305
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VERDICHTETES GAS, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G.
265
UN 3306
UN 3306
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
VERDICHTETES GAS, GIFTIG, OXIDIEREND, ÄTZEND, N.A.G.
265
UN 3307
UN 3307
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
VERFLÜSSIGTES GAS, GIFTIG, OXIDIEREND, N.A.G.
268
UN 3308
UN 3308
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
VERFLÜSSIGTES GAS, GIFTIG, ÄTZEND, N.A.G.
263
UN 3309
UN 3309
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
VERFLÜSSIGTES GAS, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G.
265
UN 3310
UN 3310
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/D)
VERFLÜSSIGTES GAS, GIFTIG, OXIDIEREND, ÄTZEND, N.A.G.
225
UN 3311
UN 3311
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GAS, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG, OXIDIEREND, N.A.G.
223
UN 3312
UN 3312
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B/D)
GAS, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 3315
UN 3315
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHEMISCHE PROBE, GIFTIG
UN 3317
UN 3317
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
2-AMINO-4,6-DINITROPHENOL, ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser
UN 3319
UN 3319
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROGLYCERIN, GEMISCH, DESENSIBILISIERT, FEST, N.A.G., mit mehr als 2 Masse-%, aber höchstens 10 Masse-% Nitroglycerin
70
UN 3321
UN 3321
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE MIT GERINGER SPEZIFISCHER AKTIVITÄT (LSA-II), nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
70
UN 3322
UN 3322
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE MIT GERINGER SPEZIFISCHER AKTIVITÄT (LSA-III), nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
70
UN 3323
UN 3323
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP C-VERSANDSTÜCK, nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
70
UN 3324
UN 3324
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE MIT GERINGER SPEZIFISCHER AKTIVITÄT (LSA-II), SPALTBAR
70
UN 3325
UN 3325
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE MIT GERINGER SPEZIFISCHER AKTIVITÄT (LSA-III), SPALTBAR
70
UN 3326
UN 3326
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, OBERFLÄCHENKONTAMINIERTE GEGENSTÄNDE (SCO-I oder SCO-II), SPALTBAR
70
UN 3327
UN 3327
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP A-VERSANDSTÜCK, SPALTBAR, nicht in besonderer Form
70
UN 3328
UN 3328
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP B(U)-VERSANDSTÜCK, SPALTBAR
70
UN 3329
UN 3329
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP B(M)-VERSANDSTÜCK, SPALTBAR
70
UN 3330
UN 3330
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP C-VERSANDSTÜCK, SPALTBAR
70
UN 3332
UN 3332
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP A-VERSANDSTÜCK, IN BESONDERER FORM, nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
70
UN 3333
UN 3333
Klasse 7; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
RADIOAKTIVE STOFFE, TYP A-VERSANDSTÜCK, IN BESONDERER FORM, SPALTBAR
40
UN 3341
UN 3341
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
THIOHARNSTOFFDIOXID
40
UN 3341
UN 3341
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
THIOHARNSTOFFDIOXID
40
UN 3342
UN 3342
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
XANTHATE
40
UN 3342
UN 3342
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
XANTHATE
UN 3343
UN 3343
Klasse 3; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROGLYCERIN, GEMISCH, DESENSIBILISIERT, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G., mit höchstens 30 Masse-% Nitroglycerin
UN 3344
UN 3344
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
PENTAERYTHRITTETRANITRAT (PENTAERYTHRITOLTETRANITRAT) (PETN), GEMISCH, DESENSIBILISIERT, FEST, N.A.G., mit mehr als 10 Masse-%, aber höchstens 20 Masse-% PETN
66
UN 3345
UN 3345
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 3345
UN 3345
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 3345
UN 3345
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 3348
UN 3348
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3348
UN 3348
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3348
UN 3348
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHENOXYESSIGSÄUREDERIVAT-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
66
UN 3349
UN 3349
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PYRETHROID-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 3349
UN 3349
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PYRETHROID-PESTIZID, FEST, GIFTIG
60
UN 3349
UN 3349
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PYRETHROID-PESTIZID, FEST, GIFTIG
66
UN 3352
UN 3352
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
PYRETHROID-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3352
UN 3352
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PYRETHROID-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
60
UN 3352
UN 3352
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PYRETHROID-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG
UN 3356
UN 3356
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
SAUERSTOFFGENERATOR, CHEMISCH
UN 3357
UN 3357
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (B)
NITROGLYCERIN, GEMISCH, DESENSIBILISIERT, FLÜSSIG, N.A.G., mit höchstens 30 Masse-% Nitroglycerin
UN 3358
UN 3358
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
KÄLTEMASCHINEN mit entzündbarem, nicht giftigem verflüssigtem Gas
68
UN 3361
UN 3361
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORSILANE, GIFTIG, ÄTZEND, N.A.G.
638
UN 3362
UN 3362
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORSILANE, GIFTIG, ÄTZEND, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 3363
UN 3363
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
GEFÄHRLICHE GÜTER IN GEGENSTÄNDEN oder GEFÄHRLICHE GÜTER IN MASCHINEN oder GEFÄHRLICHE GÜTER IN GERÄTEN
UN 3364
UN 3364
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
TRINITROPHENOL (PIKRINSÄURE), ANGEFEUCHTET mit mindestens 10 Masse-% Wasser
UN 3365
UN 3365
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
TRINITROCHLORBENZEN (PIKRYLCHLORID), ANGEFEUCHTET mit mindestens 10 Masse-% Wasser
UN 3366
UN 3366
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
TRINITROTOLUEN (TNT), ANGEFEUCHTET mit mindestens 10 Masse-% Wasser
UN 3367
UN 3367
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
TRINITROBENZEN, ANGEFEUCHTET mit mindestens 10 Masse-% Wasser
UN 3368
UN 3368
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
TRINITROBENZOESÄURE, ANGEFEUCHTET mit mindestens 10 Masse-% Wasser
UN 3369
UN 3369
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
NATRIUMDINITROORTHOCRESOLAT, ANGEFEUCHTET mit mindestens 10 Masse-% Wasser
UN 3370
UN 3370
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
HARNSTOFFNITRAT, ANGEFEUCHTET mit mindestens 10 Masse-% Wasser
33
UN 3371
UN 3371
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
2-METHYLBUTANAL
606
UN 3373
UN 3373
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
BIOLOGISCHER STOFF, KATEGORIE B
606
UN 3373
UN 3373
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
BIOLOGISCHER STOFF, KATEGORIE B (nur tierische Stoffe)
UN 3376
UN 3376
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
4-NITROPHENYLHYDRAZIN, mit mindestens 30 Masse-% Wasser
50
UN 3377
UN 3377
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMPERBORAT- MONOHYDRAT
50
UN 3378
UN 3378
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMCARBONAT- PEROXYHYDRAT
50
UN 3378
UN 3378
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NATRIUMCARBONAT- PEROXYHYDRAT
UN 3379
UN 3379
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
DESENSIBILISIERTER EXPLOSIVER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.
UN 3380
UN 3380
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
DESENSIBILISIERTER EXPLOSIVER FESTER STOFF, N.A.G.
43
UN 3391
UN 3391
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PYROPHORER METALLORGANISCHER FESTER STOFF
333
UN 3392
UN 3392
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PYROPHORER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF
X432
UN 3393
UN 3393
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PYROPHORER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND
X333
UN 3394
UN 3394
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
PYROPHORER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND
X423
UN 3395
UN 3395
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF
423
UN 3395
UN 3395
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF
423
UN 3395
UN 3395
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF
X423
UN 3396
UN 3396
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR
423
UN 3396
UN 3396
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR
423
UN 3396
UN 3396
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR
X323
UN 3398
UN 3398
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF
323
UN 3398
UN 3398
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF
323
UN 3398
UN 3398
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF
X323
UN 3399
UN 3399
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR
323
UN 3399
UN 3399
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR
323
UN 3399
UN 3399
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
MIT WASSER REAGIERENDER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, ENTZÜNDBAR
X423
UN 3401
UN 3401
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ALKALIMETALLAMALGAM, FEST
X423
UN 3402
UN 3402
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ERDALKALIMETALL- AMALGAM, FEST
60
UN 3409
UN 3409
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORNITROBENZENE, FLÜSSIG
80
UN 3412
UN 3412
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMEISENSÄURE mit mindestens 10 Masse-%, aber höchstens 85 Masse-% Säure
80
UN 3412
UN 3412
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
AMEISENSÄURE mit mindestens 5 Masse-%, aber weniger als 10 Masse-% Säure
60
UN 3416
UN 3416
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORACETOPHENON, FLÜSSIG
60
UN 3417
UN 3417
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
XYLYLBROMID, FEST
80
UN 3419
UN 3419
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BORTRIFLUORID- ESSIGSÄURE-KOMPLEX, FEST
80
UN 3420
UN 3420
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BORTRIFLUORID- PROPIONSÄURE-KOMPLEX, FEST
80
UN 3423
UN 3423
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
TETRAMETHYLAMMONIUMHYDROXID, FEST
80
UN 3425
UN 3425
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
BROMESSIGSÄURE, FEST
60
UN 3427
UN 3427
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORBENZYLCHLORIDE, FEST
60
UN 3428
UN 3428
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
3-CHLOR-4-METHYLPHENYL- ISOCYANAT, FEST
60
UN 3429
UN 3429
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORTOLUIDINE, FLÜSSIG
60
UN 3430
UN 3430
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
XYLENOLE, FLÜSSIG
60
UN 3431
UN 3431
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROBENZOTRIFLUORIDE, FEST
90
UN 3432
UN 3432
Klasse 9; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
POLYCHLORIERTE BIPHENYLE, FEST
60
UN 3434
UN 3434
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROCRESOLE, FLÜSSIG
60
UN 3436
UN 3436
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
HEXAFLUORACETON- HYDRAT, FEST
60
UN 3437
UN 3437
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORCRESOLE, FEST
60
UN 3438
UN 3438
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
alpha-METHYLBENZYLALKOHOL, FEST
66
UN 3439
UN 3439
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
NITRILE, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3439
UN 3439
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITRILE, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3439
UN 3439
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITRILE, FEST, GIFTIG, N.A.G.
60
UN 3441
UN 3441
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CHLORDINITROBENZENE, FEST
60
UN 3442
UN 3442
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DICHLORANILINE, FEST
60
UN 3443
UN 3443
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DINITROBENZENE, FEST
60
UN 3444
UN 3444
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICOTINHYDROCHLORID, FEST
60
UN 3445
UN 3445
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NICOTINSULFAT, FEST
60
UN 3446
UN 3446
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROTOLUENE, FEST
60
UN 3447
UN 3447
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
NITROXYLENE, FEST
66
UN 3449
UN 3449
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
BROMBENZYLCYANIDE, FEST
66
UN 3450
UN 3450
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
DIPHENYLCHLORARSIN, FEST
60
UN 3451
UN 3451
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TOLUIDINE, FEST
60
UN 3452
UN 3452
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
XYLIDINE, FEST
80
UN 3453
UN 3453
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
PHOSPHORSÄURE, FEST
60
UN 3454
UN 3454
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
DINITROTOLUENE, FEST
68
UN 3455
UN 3455
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
CRESOLE, FEST
X80
UN 3456
UN 3456
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROSYLSCHWEFELSÄURE, FEST
60
UN 3457
UN 3457
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CHLORNITROTOLUENE, FEST
60
UN 3458
UN 3458
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROANISOLE, FEST
60
UN 3459
UN 3459
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
NITROBROMBENZENE, FEST
60
UN 3460
UN 3460
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
N-ETHYL-N- BENZYLTOLUIDINE, FEST
66
UN 3462
UN 3462
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
TOXINE, GEWONNEN AUS LEBENDEN ORGANISMEN, FEST, N.A.G.
60
UN 3462
UN 3462
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
TOXINE, GEWONNEN AUS LEBENDEN ORGANISMEN, FEST, N.A.G.
60
UN 3462
UN 3462
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
TOXINE, GEWONNEN AUS LEBENDEN ORGANISMEN, FEST, N.A.G.
83
UN 3463
UN 3463
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
PROPIONSÄURE mit mindestens 90 Masse-% Säure
66
UN 3466
UN 3466
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
METALLCARBONYLE, FEST, N.A.G.
60
UN 3466
UN 3466
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
METALLCARBONYLE, FEST, N.A.G.
60
UN 3466
UN 3466
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
METALLCARBONYLE, FEST, N.A.G.
80
UN 3472
UN 3472
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
CROTONSÄURE, FLÜSSIG
UN 3474
UN 3474
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B)
1-HYDROXYBENZO- TRIAZOL-MONOHYDRAT
UN 3480
UN 3480
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN (einschliesslich Lithium-Ionen-Polymer-Batterien)
X323
UN 3482
UN 3482
Klasse 4.3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (B/E)
ALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR oder ERDALKALIMETALLDISPERSION, ENTZÜNDBAR
336
UN 3494
UN 3494
Klasse 3; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
SCHWEFELREICHES ROHERDÖL, ENTZÜNDBAR, GIFTIG
336
UN 3494
UN 3494
Klasse 3; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SCHWEFELREICHES ROHERDÖL, ENTZÜNDBAR, GIFTIG
36
UN 3494
UN 3494
Klasse 3; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
SCHWEFELREICHES ROHERDÖL, ENTZÜNDBAR, GIFTIG
86
UN 3495
UN 3495
Klasse 8; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
IOD
UN 3496
UN 3496
Klasse 9; Verpackungsgruppe NOT SUBJECT TO ADR; Tunnelbeschränkungscode NOT SUBJECT TO ADR
Batterien, Nickelmetallhydrid
40
UN 3497
UN 3497
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
KRILLMEHL
40
UN 3497
UN 3497
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe III; Tunnelbeschränkungscode (E)
KRILLMEHL
80
UN 3498
UN 3498
Klasse 8; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (E)
IODMONOCHLORID, FLÜSSIG
UN 3499
UN 3499
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
KONDENSATOR, ELEKTRISCHE DOPPELSCHICHT (mit einer Energiespeicherkapazität von mehr als 0,3 Wh)
UN 3506
UN 3506
Klasse 8; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
QUECKSILBER IN HERGESTELLTEN GEGENSTÄNDEN
UN 3507
UN 3507
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe I; Tunnelbeschränkungscode (D)
URANHEXAFLUORID, RADIOAKTIVE STOFFE, FREIGESTELLTES VERSANDSTÜCK mit weniger als 0,1 kg je Versandstück, nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt
UN 3508
UN 3508
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
KONDENSATOR, ASYMMETRISCH (mit einer Energiespeicherkapazität von mehr als 0,3 Wh)
UN 3510
UN 3510
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ADSORBIERTES GAS, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 3511
UN 3511
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ADSORBIERTES GAS, N.A.G.
UN 3512
UN 3512
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ADSORBIERTES GAS, GIFTIG, N.A.G.
UN 3513
UN 3513
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
ADSORBIERTES GAS, OXIDIEREND, N.A.G.
UN 3514
UN 3514
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ADSORBIERTES GAS, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 3515
UN 3515
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ADSORBIERTES GAS, GIFTIG, OXIDIEREND, N.A.G.
UN 3516
UN 3516
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ADSORBIERTES GAS, GIFTIG, ÄTZEND, N.A.G.
UN 3517
UN 3517
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ADSORBIERTES GAS, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, ÄTZEND, N.A.G.
UN 3518
UN 3518
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ADSORBIERTES GAS, GIFTIG, OXIDIEREND, ÄTZEND, N.A.G.
UN 3519
UN 3519
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
BORTRIFLUORID, ADSORBIERT
UN 3520
UN 3520
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
CHLOR, ADSORBIERT
UN 3521
UN 3521
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SILICIUMTETRAFLUORID, ADSORBIERT
UN 3522
UN 3522
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
ARSENWASSERSTOFF (ARSIN), ADSORBIERT
UN 3523
UN 3523
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
GERMANIUMWASSERSTOFF (GERMAN), ADSORBIERT
UN 3524
UN 3524
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
PHOSPHORPENTAFLUORID, ADSORBIERT
UN 3525
UN 3525
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
PHOSPHORWASSERSTOFF (PHOSPHIN), ADSORBIERT
UN 3526
UN 3526
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (D)
SELENWASSERSTOFF, ADSORBIERT
40
UN 3531
UN 3531
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D)
POLYMERISIERENDER STOFF, FEST, STABILISIERT, N.A.G.
40
UN 3532
UN 3532
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D)
POLYMERISIERENDER STOFF, FLÜSSIG, STABILISIERT, N.A.G.
40
UN 3533
UN 3533
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D)
POLYMERISIERENDER STOFF, FEST, TEMPERATURKONTROLLIERT, N.A.G.
40
UN 3534
UN 3534
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D)
POLYMERISIERENDER STOFF, FLÜSSIG, TEMPERATURKONTROLLIERT, N.A.G.
664
UN 3535
UN 3535
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (C/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
64
UN 3535
UN 3535
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe II; Tunnelbeschränkungscode (D/E)
GIFTIGER ANORGANISCHER FESTER STOFF, ENTZÜNDBAR, N.A.G.
UN 3537
UN 3537
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE ENTZÜNDBARES GAS ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3538
UN 3538
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE NICHT ENTZÜNDBARES, NICHT GIFTIGES GAS ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3539
UN 3539
Klasse 2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE GIFTIGES GAS ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3540
UN 3540
Klasse 3; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE EINEN ENTZÜNDBAREN FLÜSSIGEN STOFF ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3541
UN 3541
Klasse 4.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE EINEN ENTZÜNDBAREN FESTEN STOFF ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3542
UN 3542
Klasse 4.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE EINEN SELBSTENTZÜNDLICHEN STOFF ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3544
UN 3544
Klasse 5.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE EINEN ENTZÜNDEND (OXIDIEREND) WIRKENDEN STOFF ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3545
UN 3545
Klasse 5.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE ORGANISCHES PEROXID ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3546
UN 3546
Klasse 6.1; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE EINEN GIFTIGEN STOFF ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3547
UN 3547
Klasse 8; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE EINEN ÄTZENDEN STOFF ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3548
UN 3548
Klasse 9; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (E)
GEGENSTÄNDE, DIE VERSCHIEDENE GEFÄHRLICHE GÜTER ENTHALTEN, N.A.G.
UN 3549
UN 3549
Klasse 6.2; Verpackungsgruppe ; Tunnelbeschränkungscode (-)
MEDIZINISCHE ABFÄLLE, KATEGORIE A, GEFÄHRLICH FÜR MENSCHEN, fest oder MEDIZINISCHE ABFÄLLE, KATEGORIE A, nur GEFÄHRLICH FÜR TIERE, fest
UN-Nummer
Die von den Vereinten Nationen vergebene vierstellige Zahl zur Identifizierung gefährlicher Stoffe.
ADR
Sondervorschriften
323 results
502
UN 2006 Kunststoff auf Nitrocellulosebasis, selbsterhitzungsfähig, n.a.g., und UN 2002 Zelluloid, Abfall, sind Stoffe der Klasse 4.2.
504
UN 1847 Kaliumsulfid, hydratisiert mit mindestens 30 % Kristallwasser, UN 1849 Natriumsulfid, hydratisiert mit mindestens 30 % Kristallwasser, und UN 2949 Natriumhydrogensulfid, hydratisiert mit mindestens 25 % Kristallwasser, sind Stoffe der Klasse 8.
505
UN 2004 Magnesiumdiamid ist ein Stoff der Klasse 4.2.
507
UN 3048 Aluminiumphosphid-Pestizide mit Zusätzen zur Verzögerung der Entwicklung von giftigen entzündbaren Gasen sind Stoffe der Klasse 6.1.
508
UN 1871 Titanhydrid und UN 1437 Zirkoniumhydrid sind Stoffe der Klasse 4.1. UN 2870 Aluminiumborhydrid ist ein Stoff der Klasse 4.2.
509
UN 1908 Chloritlösung ist ein Stoff der Klasse 8.
510
UN 1755 Chromsäure, Lösung, ist ein Stoff der Klasse 8.
511
UN 1625 Quecksilber(II)nitrat, UN 1627 Quecksilber(I)nitrat und UN 2727 Thalliumnitrat sind Stoffe der Klasse 6.1. Thoriumnitrat, fest, Uranylnitrathexahydrat-Lösung und Uranylnitrat, fest, sind Stoffe der Klasse 7.
512
UN 1730 Antimonpentachlorid, flüssig, UN 1731 Antimonpentachlorid, Lösung, UN 1732 Antimonpentafluorid und UN 1733 Antimontrichlorid sind Stoffe der Klasse 8.
513
UN 0224 Bariumazid, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 50 Masse-% Wasser, ist ein Stoff der Klasse 1. UN 1571 Bariumazid, angefeuchtet mit mindestens 50 Masse-% Wasser, ist ein Stoff der Klasse 4.1. UN 1854 Bariumlegierungen, pyrophor, sind Stoffe der Klasse 4.2. UN 1445 Bariumchlorat, fest, UN 1446 Bariumnitrat, UN 1447 Bariumperchlorat, fest, UN 1448 Bariumpermanganat, UN 1449 Bariumperoxid, UN 2719 Bariumbromat, UN 2741 Bariumhypochlorit mit mehr als 22 % aktivem Chlor, UN 3405 Bariumchlorat, Lösung, und UN 3406 Bariumperchlorat, Lösung, sind Stoffe der Klasse 5.1. UN 1565 Bariumcyanid und UN 1884 Bariumoxid sind Stoffe der Klasse 6.1.
514
UN 2464 Berylliumnitrat ist ein Stoff der Klasse 5.1.
515
UN 1581 Chlorpikrin und Methylbromid, Gemisch, und UN 1582 Chlorpikrin und Methylchlorid, Gemisch, sind Stoffe der Klasse 2.
516
UN 1912 Methylchlorid und Dichlormethan, Gemisch, ist ein Stoff der Klasse 2.
517
UN 1690 Natriumfluorid, fest, UN 1812 Kaliumfluorid, fest, UN 2505 Ammoniumfluorid, UN 2674 Natriumfluorosilicat, UN 2856 Fluorosilicate, n.a.g., UN 3415 Natriumfluorid, Lösung, und UN 3422 Kaliumfluorid, Lösung, sind Stoffe der Klasse 6.1.
518
UN 1463 Chromtrioxid, wasserfrei, (Chromsäure, fest) ist ein Stoff der Klasse 5.1.
519
UN 1048 Bromwasserstoff, wasserfrei, ist ein Stoff der Klasse 2.
520
UN 1050 Chlorwasserstoff, wasserfrei, ist ein Stoff der Klasse 2.
522
UN 1873 Perchlorsäure, wässerige Lösung mit mehr als 50 Masse-%, aber höchstens 72 Masse-% reiner Säure, ist ein Stoff der Klasse 5.1. Perchlorsäure, wässerige Lösungen mit mehr als 72 Masse-% reiner Säure, oder Gemische von Perchlorsäure mit anderen flüssigen Stoffen als Wasser sind zur Beförderung nicht zugelassen.
523
UN 1382 Wasserfreies Kaliumsulfid und UN 1385 Wasserfreies Natriumsulfid sowie deren Hydrate mit weniger als 30 % Kristallwasser sowie UN 2318 Natriumhydrogensulfid mit weniger als 25 % Kristallwasser sind Stoffe der Klasse 4.2.
524
UN 2858 Fertigwaren aus Zirkonium mit einer Dicke von mindestens 18 μm sind Stoffe der Klasse 4.1.
526
UN 2000 Zelluloid ist der Klasse 4.1 zugeordnet.
528
UN 1353 Fasern und Gewebe, imprägniert mit schwach nitrierter Cellulose, nicht selbsterhitzungsfähig, sind Stoffe der Klasse 4.1.
529
UN 0135 Quecksilberfulminat, angefeuchtet mit mindestens 20 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung, ist ein Stoff der Klasse 1. Quecksilber(I)chlorid (Calomel) ist ein Stoff der Klasse 6.1 (UN-Nummer 2025).
530
UN 3293 Hydrazin, wässerige Lösung mit höchstens 37 Masse-% Hydrazin, ist ein Stoff der Klasse 6.1.
532
UN 2672 Ammoniaklösung mit mindestens 10 % und höchstens 35 % Ammoniak ist ein Stoff der Klasse 8.
533
UN 1198 Formaldehydlösung, entzündbar, ist ein Stoff der Klasse 3. Formaldehydlösungen, nicht entzündbar, mit weniger als 25 % Formaldehyd, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
535
UN 1469 Bleinitrat, UN 1470 Bleiperchlorat, fest, und UN 3408 Bleiperchlorat, Lösung, sind Stoffe der Klasse 5.1.
537
UN 2869 Titantrichlorid, Gemisch, nicht pyrophor, ist ein Stoff der Klasse 8.
540
UN 1326 Hafnium-Pulver, angefeuchtet, UN 1352 Titan-Pulver, angefeuchtet, oder UN 1358 Zirkonium-Pulver, angefeuchtet, mit mindestens 25 % Wasser, sind Stoffe der Klasse 4.1.
543
UN 1005 Ammoniak, wasserfrei, UN 3318 Ammoniaklösung in Wasser, mit mehr als 50 % Ammoniak, und UN 2073 Ammoniaklösung in Wasser, mit mehr als 35 %, aber höchstens 50 % Ammoniak, sind Stoffe der Klasse 2. Ammoniaklösungen mit höchstens 10 % Ammoniak unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
544
UN 1032 Dimethylamin, wasserfrei, UN 1036 Ethylamin, UN 1061 Methylamin, wasserfrei, und UN 1083 Trimethylamin, wasserfrei, sind Stoffe der Klasse 2.
545
UN 0401 Dipikrylsulfid, angefeuchtet mit weniger als 10 Masse-% Wasser, ist ein Stoff der Klasse 1.
546
UN 2009 Zirkonium, trocken, gerollter Draht, fertige Bleche oder Streifen mit einer Dicke von weniger als 18 μm, ist ein Stoff der Klasse 4.2. Zirkonium, trocken, gerollter Draht, fertige Bleche oder Streifen mit einer Dicke von mindestens 254 μm, unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
547
UN 2210 Maneb oder UN 2210 Manebzubereitungen in selbsterhitzungsfähiger Form sind Stoffe der Klasse 4.2.
550
UN 1333 Cer in Platten, Barren oder Stangen ist ein Stoff der Klasse 4.1.
563
UN 1905 Selensäure ist ein Stoff der Klasse 8.
564
UN 2443 Vanadiumoxytrichlorid, UN 2444 Vanadiumtetrachlorid und UN 2475 Vanadiumtrichlorid sind Stoffe der Klasse 8.
566
UN 2030 Hydrazin, wässerige Lösung mit mehr als 37 Masse-% Hydrazin, ist ein Stoff der Klasse 8.
623
UN 1829 Schwefeltrioxid muss durch Zusatz eines Inhibitors stabilisiert werden. Schwefeltrioxid, mindestens 99,95 % rein, darf auch ohne Inhibitor in Tanks befördert werden, vorausgesetzt, seine Temperatur wird auf 32,5 °C oder darüber gehalten. Bei der Beförderung dieses Stoffes ohne Inhibitor in Tanks bei einer Mindesttemperatur des Stoffes von 32,5 °C ist im Beförderungspapier anzugeben: «BEFÖRDERUNG BEI EINER MINDESTTEMPERATUR DES STOFFES VON 32,5 °C».
220
Unmittelbar nach der offiziellen Benennung für die Beförderung ist nur die technische Benennung des entzündbaren flüssigen Bestandteils dieser Lösung oder dieses Gemisches in Klammern anzugeben.
592
Ungereinigte leere Verpackungen, einschliesslich leere Grosspackmittel (IBC) und leere Grossverpackungen, leere Tankfahrzeuge, leere Aufsetztanks, leere ortsbewegliche Tanks, leere Tankcontainer und leere Kleincontainer, die diesen Stoff enthalten haben, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
665
Unvermahlene Steinkohle, Koks und Anthrazitkohle, die den Klassifizierungskriterien der Klasse 4.2 Verpackungsgruppe III entsprechen, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
639
Siehe Unterabschnitt 2.2.2.3 Klassifizierungscode 2 F UN-Nummer 1965 Bem. 2.
251
Die Eintragung UN 3316 CHEMIE-TESTSATZ oder UN 3316 ERSTE-HILFE-AUSRÜSTUNG bezieht sich auf Kästen, Kassetten usw., die kleine Mengen gefährlicher Güter, die z. B. für medizinische Zwecke, Analyse-, Prüf- oder Reparaturzwecke verwendet werden, enthalten. Diese Testsätze oder Ausrüstungen dürfen nur gefährliche Güter enthalten, a) die als freigestellte Mengen zugelassen sind, welche die durch den Code in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7b angegebene Menge nicht überschreiten, vorausgesetzt, die Nettomenge je Innenverpackung und die Nettomenge je Versandstück entsprechen den Vorschriften der Unterabschnitte 3.5.1.2 und 3.5.1.3, oder b) die als begrenzte Mengen, wie in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7a angegeben, zugelassen sind, vorausgesetzt, die Nettomenge je Innenverpackung ist nicht grösser als 250 ml oder 250 g. Die Bestandteile dieser Testsätze oder Ausrüstungen dürfen nicht gefährlich miteinander reagieren (siehe Begriffsbestimmung für gefährliche Reaktion in Abschnitt 1.2.1). Die Gesamtmenge gefährlicher Güter je Testsatz oder Ausrüstung darf nicht grösser sein als 1 Liter oder 1 kg. Für Zwecke der Beschreibung der gefährlichen Güter im Beförderungspapier gemäss Absatz 5.4.1.1.1 muss die im Beförderungspapier angegebene Verpackungsgruppe der strengsten Verpackungsgruppe entsprechen, die einem der im Testsatz oder in der Ausrüstung enthaltenen Stoffe zugeordnet ist. Wenn der Testsatz oder die Ausrüstung nur gefährliche Güter enthält, denen keine Verpackungsgruppe zugeordnet ist, muss im Beförderungspapier keine Verpackungsgruppe angegeben werden. Testsätze oder Ausrüstungen, die an Bord von Fahrzeugen zu Zwecken der Ersten Hilfe oder der Verwendung an Ort und Stelle befördert werden, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR. Chemie-Testsätze und Erste-Hilfe-Ausrüstungen, die gefährliche Güter in Innenverpackungen in Mengen enthalten, welche die für die jeweiligen Stoffe anwendbaren und in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7a festgelegten Mengengrenzen für begrenzte Mengen nicht überschreiten, dürfen nach den Vorschriften des Kapitels 3.4 befördert werden.
388
Die Eintragungen der UN-Nummer 3166 gelten für Fahrzeuge, die durch Verbrennungsmotoren oder Brennstoffzellen mit entzündbarer Flüssigkeit oder entzündbarem Gas angetrieben werden. Fahrzeuge, die durch einen Brennstoffzellen-Motor angetrieben werden, müssen der Eintragung UN 3166 BRENNSTOFFZELLEN-FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS bzw. UN 3166 BRENNSTOFFZELLEN-FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT zugeordnet werden. Diese Eintragungen schliessen elektrische Hybridfahrzeuge ein, die sowohl durch eine Brennstoffzelle als auch durch einen Verbrennungsmotor mit Nassbatterien, Natriumbatterien, Lithium-Metall-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien angetrieben und mit diesen Batterien im eingebauten Zustand befördert werden. Andere Fahrzeuge, die einen Verbrennungsmotor enthalten, müssen der Eintragung UN 3166 FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS bzw. UN 3166 FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT zugeordnet werden. Diese Eintragungen schliessen elektrische Hybridfahrzeuge ein, die sowohl durch einen Verbrennungsmotor als auch durch Nassbatterien, Natriumbatterien, Lithium-Metall-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien angetrieben und mit diesen Batterien im eingebauten Zustand befördert werden. Ein Fahrzeug, das durch einen Verbrennungsmotor mit Antrieb durch entzündbare Flüssigkeit und entzündbares Gas angetrieben wird, muss der Eintragung UN 3166 FAHRZEUG MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS zugeordnet werden. Die Eintragung der UN-Nummer 3171 gilt nur für Fahrzeuge, die durch Nassbatterien, Natriumbatterien, Lithium-Metall-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien, und für Geräte, die durch Nassbatterien oder Natriumbatterien angetrieben und mit diesen Batterien im eingebauten Zustand befördert werden. «Fahrzeuge» im Sinne dieser Sondervorschrift sind selbstfahrende Geräte, die für die Beförderung einer oder mehrerer Personen oder von Gütern ausgelegt sind. Beispiele solcher Fahrzeuge sind Personenwagen, Motorräder, Motorroller, Drei- oder Vierradfahrzeuge oder -motorräder, Lastkraftwagen, Lokomotiven, Fahrräder (mit Motor) oder andere Fahrzeuge dieser Art (z. B. selbstausbalancierende Fahrzeuge oder Fahrzeuge, die nicht mit mindestens einer Sitzgelegenheit ausgerüstet sind), Rollstühle, Aufsitzrasenmäher, selbstfahrende Landwirtschaftsgeräte und Baumaschinen, Boote und Flugzeuge. Dies schliesst Fahrzeuge ein, die in einer Verpackung befördert werden. In diesem Fall dürfen einige Teile des Fahrzeugs vom Rahmen abgebaut werden, damit sie in die Verpackung passen. Beispiele für Geräte sind Rasenmäher, Reinigungsmaschinen, Modellboote oder Modellflugzeuge. Geräte, die durch Lithium-Metall-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien angetrieben werden, müssen der Eintragung UN 3091 LITHIUM-METALL-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN, UN 3091 LITHIUM-METALL-BATTERIEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT, UN 3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN bzw. ithiumIonen-Batterien oder Lithium-Metall-Batterien, die in einer Güterbeförderungseinheit eingebaut sind und die nur dafür ausgelegt sind, Energie außerhalb der Güterbeförderungseinheit bereitzustellen, müssen der Eintragung UN 3536 LITHI-UMBATTERIEN, IN GÜTERBEFÖRDERUNGSEINHEITEN EINGEBAUT, Lithium-Ionen-Batterien oder Lithium-Metall-Batterien zugeordnet werden. Gefährliche Güter, wie Batterien, Airbags, Feuerlöscher, Druckgasspeicher, Sicherheitseinrichtungen und andere integrale Bauteile des Fahrzeugs, die für den Betrieb des Fahrzeugs oder für die Sicherheit seines Bedienpersonals oder der Fahrgäste erforderlich sind, müssen sicher im Fahrzeug eingebaut sein und unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR. Sofern in der Sondervorschrift 667 nichts anderes vorgesehen ist, müssen Lithiumbatterien jedoch den Vorschriften des Absatzes 2.2.9.1.7 entsprechen. Wenn eine in einem Fahrzeug oder einem Gerät eingebaute Lithiumbatterie beschädigt oder defekt ist, muss das Fahrzeug oder Gerät in Übereinstimmung mit den in der Sondervorschrift 667 c) festgelegten Bedingungen befördert werden.
653
Die Beförderung dieses Gases unterliegt in Flaschen, deren Produkt aus Prüfdruck und Fassungsraum höchstens 15,2 MPa·Liter (152 bar·Liter) beträgt, nicht den übrigen Vorschriften des ADR, vorausgesetzt, – die für Flaschen geltenden Vorschriften für den Bau, die Prüfung und die Befüllung sind eingehalten; – die Flaschen sind in Aussenverpackungen verpackt, die mindestens den Vorschriften des Teils 4 für zusammengesetzte Verpackungen entsprechen. Die «Allgemeinen Verpackungsvorschriften» in den Unterabschnitten 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.5 bis 4.1.1.7 sind zu beachten; – die Flaschen sind nicht mit anderen gefährlichen Gütern zusammen verpackt; – die Bruttomasse eines Versandstücks ist nicht grösser als 30 kg und – jedes Versandstück ist deutlich und dauerhaft mit der Aufschrift «UN 1006» für Argon, verdichtet, «UN 1013» für Kohlendioxid, «UN 1046» für Helium, verdichtet, oder «UN 1066» für Stickstoff, verdichtet, gekennzeichnet; dieses Kennzeichen ist von einer Linie eingefasst, die ein auf die Spitze gestelltes Quadrat mit einer Seitenlänge von mindestens 100 mm x 100 mm bildet.
658
Die Beförderung von UN 1057 FEUERZEUGE, die der Norm EN ISO 9994:2006 + A1:2008 «Feuerzeuge – Festlegungen für die Sicherheit» entsprechen, und UN 1057 NACHFÜLLPATRONEN FÜR FEUERZEUGE unterliegt nur den Bedingungen der Abschnitte 3.4.1 a) bis h), 3.4.2 (mit Ausnahme der gesamten Bruttomasse von 30 kg), 3.4.3 (mit Ausnahme der gesamten Bruttomasse von 20 kg), 3.4.11 und 3.4.12, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: a) die gesamte Bruttomasse jedes Versandstücks ist nicht grösser als 10 kg, b) die Bruttomasse solcher Versandstücke, die in einem Fahrzeug oder Grosscontainer befördert werden, beträgt höchstens 100 kg und c) jede Aussenverpackung ist deutlich und dauerhaft mit der Aufschrift «UN 1057 FEUERZEUGE» bzw. «UN 1057 NACHFÜLLPATRONEN FÜR FEUERZEUGE» gekennzeichnet.
193
Diese Eintragung darf nur für ammoniumnitrathaltige Mehrnährstoffdüngemittel verwendet werden. Diese müssen in Übereinstimmung mit dem im Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 39 festgelegten Verfahren klassifiziert werden. Düngemittel, die den Kriterien dieser UN-Nummer entsprechen, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
203
Diese Eintragung darf nicht für UN 2315 Polychlorierte Biphenyle, flüssig, und UN 3432 Polychlorierte Biphenyle, fest, verwendet werden.
205
Diese Eintragung darf nicht für UN 3155 PENTACHLORPHENOL verwendet werden.
280
Diese Eintragung gilt für Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuge, Schiffe oder Flugzeuge, z.B. Airbag-Gasgeneratoren, Airbag-Module, Gurtstraffer und pyromechanische Einrichtungen, die gefährliche Güter der Klasse 1 oder anderer Klassen enthalten, sofern diese als Bauteile befördert werden und sofern diese Gegenstände im versandfertigen Zustand in Übereinstimmung mit der Prüfreihe 6 c) des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil I geprüft worden sind, ohne dass eine Explosion der Einrichtung, eine Zertrümmerung des Einrichtungsgehäuses oder des Druckgefässes und weder eine Splitterwirkung noch eine thermische Reaktion festgestellt wurde, die Massnahmen zur Feuerbekämpfung oder andere Notfallmassnahmen in unmittelbarer Umgebung wesentlich behindern könnten. Diese Eintragung gilt nicht für die in der Sondervorschrift 296 beschriebenen Rettungsmittel (UN-Nummern 2990 und 3072).
296
Diese Eintragungen gelten für Rettungsmittel, wie Rettungsinseln oder -flösse, Auftriebshilfen und selbstaufblasende Rutschen. Die UN-Nummer 2990 gilt für selbstaufblasende Rettungsmittel, die UN-Nummer 3072 für nicht selbstaufblasende Rettungsmittel. Rettungsmittel dürfen enthalten: a) Signalkörper (Klasse 1), die Rauch- und Leuchtkugeln enthalten dürfen und die in Verpackungen eingesetzt sind, die sie vor einer unbeabsichtigten Auslösung schützen; b) nur die UN-Nummer 2990 darf Patronen – Antriebseinrichtungen der Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsgruppe S – für den Selbstaufblas-Mechanismus enthalten, vorausgesetzt die Explosivstoffmenge je Rettungsmittel ist nicht grösser als 3,2 g; c) verdichtete oder verflüssigte Gase der Klasse 2 Gruppe A oder O gemäss Absatz 2.2.2.1.3; d) Batterien (Akkumulatoren) (Klasse 8) und Lithiumbatterien (Klasse 9); e) Erste-Hilfe-Ausrüstungen oder Reparaturausrüstungen, die geringe Mengen gefährlicher Güter enthalten (z.B. Stoffe der Klasse 3, 4.1, 5.2, 8 oder 9), oder f) Zündhölzer, überall zündbar, die in Verpackungen eingesetzt sind, die sie vor einer unbeabsichtigten Auslösung schützen. Rettungsmittel, die in widerstandsfähigen starren Aussenverpackungen mit einer höchsten Gesamtbrut-tomasse von 40 kg verpackt sind und keine anderen gefährlichen Güter als verdichtete oder verflüssigte Gase der Klasse 2 Gruppe A oder O in Gefässen mit einem Fassungsraum von höchstens 120 ml enthalten, die ausschliesslich zum Zweck der Aktivierung des Rettungsmittels eingebaut sind, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
328
Diese Eintragung gilt für Brennstoffzellen-Kartuschen, einschliesslich Brennstoffzellen-Kartuschen in Ausrüstungen oder mit Ausrüstungen verpackt. Brennstoffzellen-Kartuschen, die in ein Brennstoffzellen-System eingebaut oder Bestandteil eines solchen Systems sind, gelten als Brennstoffzellen in Ausrüstungen. Eine Brennstoffzellen-Kartusche ist ein Gegenstand, in dem Brennstoff gespeichert wird, der über ein oder mehrere Ventile in die Brennstoffzelle abgegeben wird, welche die Abgabe von Brennstoff in die Brennstoffzelle steuern. Brennstoffzellen-Kartuschen, einschliesslich solche, die in Ausrüstungen enthalten sind, müssen so ausgelegt und gebaut sein, dass unter normalen Beförderungsbedingungen ein Freiwerden des Brennstoffs verhindert wird. Bauarten von Brennstoffzellen-Kartuschen, bei denen flüssige Stoffe als Brennstoffe verwendet werden, müssen einer Innendruckprüfung bei einem Druck von 100 kPa (Überdruck) unterzogen werden, ohne dass es zu einer Undichtheit kommt. Mit Ausnahme von Brennstoffzellen-Kartuschen, die Wasserstoff in einem Metallhydrid enthalten und die der Sondervorschrift 339 entsprechen, muss für jede Bauart von Brennstoffzellen-Kartuschen nachgewiesen werden, dass sie einer Fallprüfung aus 1,2 Metern Höhe auf eine unnachgiebige Oberfläche in der Ausrichtung, die mit grösster Wahrscheinlichkeit zu einem Versagen des Umschliessungssystems führt, standhalten, ohne dass es zu einem Freiwerden des Inhalts kommt. Wenn Lithium-Metall- oder Lithium-Ionen-Batterien im Brennstoffzellen-System enthalten sind, muss die Sendung unter dieser Eintragung und unter der jeweils geeigneten Eintragung UN 3091 LITHIUM-METALL-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN oder UN 3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN versandt werden.
363
Diese Eintragung darf nur verwendet werden, wenn die Bedingungen dieser Sondervorschrift erfüllt werden. Die übrigen Vorschriften des ADR gelten nicht. a) Diese Eintragung gilt für Motoren oder Maschinen, die durch als gefährliche Güter klassifizierte Brennstoffe über Verbrennungssysteme oder Brennstoffzellen angetrieben werden (z. B. Verbrennungsmotoren, Generatoren, Kompressoren, Turbinen, Heizvorrichtungen usw.), ausgenommen Ausrüstungen von Fahrzeugen, die gemäss Sondervorschrift 666 der UN-Nummer 3166 zugeordnet sind. b) Motoren oder Maschinen, die frei von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen sind und keine anderen gefährlichen Güter enthalten, unterliegen nicht dem ADR. c) Motoren und Maschinen, die Brennstoffe enthalten, die den Klassifizierungskriterien der Klasse 3 entsprechen, müssen je nach Fall der Eintragung UN 3528 VERBRENNUNGSMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT oder UN 3528 RENNSTOFFZELLEN-MOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT oder UN 3528 VERBRENNUNGSMASCHINE MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT oder UN 3528 MASCHINE MIT BRENNSTOFFZELLEN- MOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT zugeordnet werden. d) Motoren und Maschinen, die Brennstoffe enthalten, die den Klassifizierungskriterien für entzündbare Gase der Klasse 2 entsprechen, müssen je nach Fall der Eintragung UN 3529 VERBRENNUNGSMOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder UN 3529 BRENNSTOFFZELLEN-MOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder UN 3529 VERBRENNUNGSMASCHINE MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS oder UN 3529 MASCHINE MIT BRENNSTOFFZELLEN-MOTOR MIT ANTRIEB DURCH ENTZÜNDBARES GAS zugeordnet werden. Motoren und Maschinen, die sowohl durch ein entzündbares Gas als auch durch eine entzündbare Flüssigkeit angetrieben werden, müssen der entsprechenden Eintragung der UN-Nummer 3529 zugeordnet werden. e) Motoren und Maschinen, die flüssige Brennstoffe enthalten, die den Klassifizierungskriterien des Absatzes 2.2.9.1.10 für umweltgefährdende Stoffe und nicht den Klassifizierungskriterien einer anderen Klasse entsprechen, müssen der Eintragung UN 3530 VERBRENNUNGSMOTOR bzw. UN 3530 VERBRENNUNGSMASCHINE zugeordnet werden. f) Sofern im ADR nichts anderes vorgeschrieben ist, dürfen Motoren oder Maschinen neben Brennstoffen auch andere gefährliche Güter enthalten (z. B. Batterien, Feuerlöscher, Druckgasspeicher oder Sicherheitseinrichtungen), die für ihre Funktion oder ihren sicheren Betrieb erforderlich sind, ohne dass sie in Bezug auf diese anderen gefährlichen Güter zusätzlichen Vorschriften unterliegen. Sofern in der Sondervorschrift 667 nichts anderes vorgesehen ist, müssen Lithiumbatterien jedoch den Vorschriften des Absatzes 2.2.9.1.7 entsprechen. g) Der Motor oder die Maschine, einschliesslich des Umschliessungsmittels, das die gefährlichen Güter enthält, entspricht den Bauvorschriften der zuständigen Behörde des Herstellungslandes3). h) Alle Ventile oder Öffnungen (z. B. Lüftungseinrichtungen) sind während der Beförderung geschlossen. i) Die Motoren oder Maschinen sind so ausgerichtet, dass ein unbeabsichtigtes Freiwerden gefährlicher Güter verhindert wird, und sie sind durch Mittel gesichert, mit denen die Motoren oder Maschinen so fixiert werden können, dass Bewegungen während der Beförderung, die zu einer Veränderung der Ausrichtung oder zu einer Beschädigung führen können, verhindert werden. j) Für die UN-Nummern 3528 und 3530: Wenn der Motor oder die Maschine mehr als 60 Liter flüssigen Brennstoff bei einem Fassungsraum von mehr als 450 Litern, aber höchstens 3000 Litern enthält, ist der Motor oder die Maschine gemäss Abschnitt 5.2.2 an zwei gegenüberliegenden Seiten bezettelt. Wenn der Motor oder die Maschine mehr als 60 Liter flüssigen Brennstoff bei einem Fassungsraum von mehr als 3000 Litern enthält, ist der Motor oder die Maschine an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Grosszetteln (Placards) versehen. Die Grosszettel (Placards) entsprechen den in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 5 vorgeschriebenen Gefahrzetteln und den in Unterabschnitt 5.3.1.7 aufgeführten Beschreibungen. Die Grosszettel (Placards) sind auf einem farblich kontrastierenden Hintergrund angebracht oder weisen entweder eine gestrichelte oder eine durchgehende äussere Begrenzungslinie auf. k) Für die UN-Nummer 3529: Wenn der Brennstoffbehälter des Motors oder der Maschine einen mit Wasser ausgeliterten Fassungsraum von mehr als 450 Litern, aber höchstens 1000 Litern hat, ist der Motor oder die Maschine gemäss Abschnitt 5.2.2 an zwei gegenüberliegenden Seiten bezettelt. l) Wenn der Motor oder die Maschine im Falle der UN-Nummern 3528 und 3530 mehr als 1000 Liter flüssige Brennstoffe enthält oder wenn der Brennstoffbehälter im Falle der UN-Nummer 3529 einen mit Wasser ausgeliterten Fassungsraum von mehr als 1000 Litern hat, – ist ein Beförderungspapier gemäss Abschnitt 5.4.1 erforderlich. In diesem Beförderungspapier ist zusätzlich zu vermerken: «BEFÖRDERUNG NACH SONDERVORSCHRIFT 363»; – müssen bei Beförderungen, bei denen Tunnel mit Beschränkungen durchfahren werden, an der Beförderungseinheit orangefarbene Tafeln gemäß Abschnitt 5.3.2 angebracht sein und es gelten die Tunnelbeschränkungen gemäß Abschnitt 8.6.4. m) Die in der Verpackungsanweisung P 005 des Unterabschnitts 4.1.4.1 festgelegten Vorschriften müssen erfüllt werden.
370
Diese Eintragung gilt nur für Ammoniumnitrat, das eines der folgenden Kriterien erfüllt: a) Ammoniumnitrat mit mehr als 0,2 % brennbaren Stoffen, einschliesslich jedes als Kohlenstoff berechneten organischen Stoffes, unter Ausschluss jedes anderen zugesetzten Stoffes oder b) Ammoniumnitrat mit nicht mehr als 0,2 % brennbaren Stoffen, einschliesslich jedes als Kohlenstoff berechneten organischen Stoffes, unter Ausschluss jedes anderen zugesetzten Stoffes, das bei den Prüfungen gemäss Prüfreihe 2 (siehe Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil I) zu einem positiven Ergebnis geführt hat. Siehe auch UN-Nummer 1942. Diese Eintragung darf nicht für Ammoniumnitrat verwendet werden, für das in Kapitel 3.2 Tabelle A bereits eine offizielle Benennung für die Beförderung vorhanden ist, einschließlich Ammoniumnitrat in einem Gemisch mit Heizöl (ANFO) oder einer der handelsüblichen Sorten von Ammoniumnitrat.
372
Diese Eintragung gilt für asymmetrische Kondensatoren mit einer Energiespeicherkapazität von mehr als 0,3 Wh. Kondensatoren mit einer Energiespeicherkapazität von höchstens 0,3 Wh unterliegen nicht den Vorschriften des ADR. Unter Energiespeicherkapazität versteht man die in einem Kondensator gespeicherte Energie, die anhand folgender Formel berechnet wird: Wh = 1/2CN(UR²- UL²) × (1/3600), unter Verwendung der Nennkapazität (CN), der Nennspannung (UR) und der Nennspannungsuntergrenze (UL). Alle asymmetrischen Kondensatoren, für die diese Eintragung anwendbar ist, müssen den folgenden Vorschriften entsprechen: a) Kondensatoren oder Module müssen gegen Kurzschluss geschützt sein; b) Kondensatoren müssen so ausgelegt und gebaut sein, dass sie den Druck, der sich bei der Verwendung aufbauen kann, über ein Ventil oder über eine Sollbruchstelle im Kondensatorgehäuse sicher abbauen. Die bei der Entlüftung eventuell freiwerdende Flüssigkeit muss durch die Verpackung oder die Ausrüstung, in die der Kondensator eingebaut ist, zurückgehalten werden; c) Kondensatoren müssen mit der Energiespeicherkapazität in Wh gekennzeichnet sein und d) Kondensatoren, die einen den Klassifizierungskriterien einer Gefahrgutklasse entsprechenden Elektrolyt enthalten, müssen so ausgelegt sein, dass sie einem Druckunterschied von 95 kPa standhalten. Kondensatoren, die einen Elektrolyt enthalten, der nicht den Klassifizierungskriterien einer Gefahrgutklasse entspricht, einschliesslich in einem Modul konfigurierte oder in Ausrüstungen eingebaute Kondensatoren, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR. Kondensatoren, die einen den Klassifizierungskriterien einer Gefahrgutklasse entsprechenden Elektrolyt enthalten und eine Energiespeicherkapazität von höchstens 20 Wh haben, einschliesslich in einem Modul konfigurierte Kondensatoren, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, wenn die Kondensatoren in der Lage sind, in unverpacktem Zustand einer Fallprüfung aus 1,2 Metern Höhe auf eine unnachgiebige Oberfläche ohne Verlust von Inhalt standzuhalten. Kondensatoren, die einen den Klassifizierungskriterien einer Gefahrgutklasse entsprechenden Elektrolyt enthalten, nicht in Ausrüstungen eingebaut sind und eine Energiespeicherkapazität von mehr als 20 Wh haben, unterliegen den Vorschriften des ADR. Kondensatoren, die in Ausrüstungen eingebaut sind und einen den Klassifizierungskriterien einer Gefahrgutklasse entsprechenden Elektrolyt enthalten, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, vorausgesetzt, die Ausrüstung ist in einer widerstandsfähigen Aussenverpackung verpackt, die aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt ist und hinsichtlich ihrer beabsichtigten Verwendung eine geeignete Festigkeit und Auslegung aufweist; die Aussenverpackung muss ausserdem so gebaut sein, dass ein unbeabsichtigter Betrieb der Kondensatoren während der Beförderung verhindert wird. Grosse widerstandsfähige Ausrüstungen mit Kondensatoren dürfen unverpackt oder auf Paletten zur Beförderung aufgegeben werden, wenn die Kondensatoren durch die Ausrüstung, in der sie enthalten sind, in gleichwertiger Weise geschützt werden. Bem. Ungeachtet der Bestimmungen dieser Sondervorschrift müssen asymmetrische Nickel-Kohlenstoff-Kondensatoren, die alkalische Elektrolyte der Klasse 8 enthalten, unter UN 2795 BATTERIEN (AKKUMULATOREN), NASS, GEFÜLLT MIT ALKALIEN, elektrische Sammler, befördert werden.
657
Diese Eintragung darf nur für den technisch reinen Stoff verwendet werden; für Gemische von Flüssiggas-Bestandteilen siehe UN 1965 oder UN 1075 in Verbindung mit Bem. 2 in Unterabschnitt 2.2.2.3.
663
Diese Eintragung darf nur für Verpackungen, Grossverpackungen oder Grosspackmittel (IBC) oder Teile davon verwendet werden, die gefährliche Güter enthalten haben und die zur Entsorgung, zum Recycling oder zur Wiederverwendung ihrer Werkstoffe, nicht aber zur Rekonditionierung, Reparatur, regelmässigen Wartung, Wiederaufarbeitung oder Wiederverwendung befördert werden und die so weit entleert wurden, dass bei der Übergabe zur Beförderung nur an den Verpackungsteilen anhaftende Rückstände gefährlicher Güter vorhanden sind. Anwendungsbereich: Bei den in den leeren, ungereinigten Altverpackungen enthaltenen Rückständen darf es sich nur um gefährliche Güter der Klasse 3, 4.1, 5.1, 6.1, 8 oder 9 handeln. Darüber hinaus darf es sich dabei nicht um Rückstände der folgenden Stoffe handeln: – Stoffe, die der Verpackungsgruppe I zugeordnet sind oder denen in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7a «0» zugeordnet ist, oder – Stoffe, die als desensibilisierte explosive Stoffe der Klasse 3 oder 4.1 klassifiziert sind, oder – Stoffe, die als selbstzersetzliche Stoffe der Klasse 4.1 klassifiziert sind, oder – radioaktive Stoffe oder – Asbest (UN 2212 und UN 2590), polychlorierte Biphenyle (UN 2315 und UN 3432) und polyhalogenierte Biphenyle, halogenierte Monomethyldiphenylmethane oder polyhalogenierte Terphenyle (UN 3151 und UN 3152). Allgemeine Vorschriften: Leere ungereinigte Altverpackungen mit Rückständen, die eine Haupt- oder Nebengefahr der Klasse 5.1 aufweisen, dürfen nicht mit anderen leeren, ungereinigten Altverpackungen zusammengepackt oder mit anderen leeren, ungereinigten Altverpackungen zusammen in denselben Container, dasselbe Fahrzeug oder denselben Schüttgut-Container verladen werden. Am Verladeort müssen dokumentierte Sortierverfahren angewendet werden, um die Einhaltung der für diese Eintragung geltenden Vorschriften sicherzustellen. Bem. Die übrigen Vorschriften des ADR finden Anwendung.
194
Die Kontroll- und die Notfalltemperatur, soweit erforderlich, und die UN-Nummer (Gattungseintragung) für jeden bereits zugeordneten selbstzersetzlichen Stoff sind in Unterabschnitt 2.2.41.4 angegeben.
664
Werden Stoffe unter dieser Eintragung in festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen) oder Aufsetztanks befördert, so dürfen diese Tanks mit Additivierungseinrichtungen ausgerüstet sein. Additivierungseinrichtungen: – sind Teil der Bedienungsausrüstung zur Beimischung von Additiven der UN-Nummer 1202, 1993 Verpackungsgruppe III oder 3082 oder von nicht gefährlichen Stoffen während des Entleerens des Tanks; – bestehen aus Elementen, wie Verbindungsrohren und -schläuchen, Verschlusseinrichtungen, Pumpen und Dosierungseinrichtungen, die mit der Entleerungseinrichtung der Bedienungsausrüstung des Tanks dauerhaft verbunden sind; – umfassen Umschliessungsmittel, die integraler Bestandteil des Tankkörpers oder dauerhaft aussen am Tank oder am Tankfahrzeug befestigt sind. Alternativ dürfen Additivierungseinrichtungen Anschlusseinrichtungen zum Anschliessen von Verpackungen haben. In diesem Fall wird die Verpackung selbst nicht als Teil der Additivierungseinrichtung angesehen. Abhängig von der Konfiguration gelten folgende Vorschriften: a) Bau der Umschliessungsmittel (i) Als integraler Bestandteil des Tankkörpers (z.B. Tankabteil) müssen sie die zutreffenden Vorschriften des Kapitels 6.8 erfüllen. (ii) Bei einer dauerhaften Befestigung aussen am Tank oder am Tankfahrzeug unterliegen sie nicht den Bauvorschriften des ADR, sofern die folgenden Vorschriften erfüllt sind: Sie bestehen aus einem metallenen Werkstoff und erfüllen die nachstehenden Mindestvorschriften für die Wanddicke: Werkstoff Mindestwanddickea rostfreie austenitische Stähle 2,5 mm andere Stähle 3 mm Aluminiumlegierungen 4 mm Aluminium, 99,80 % rein 6 mm a Wenn die Umschliessungsmittel aus einer Doppelwand bestehen, muss die Summe der Wanddicken der metallenen Aussenwand und der metallenen Innenwand der vorgeschriebenen Wanddicke entsprechen. Schweissarbeiten müssen gemäss dem ersten Unterabsatz des Absatzes 6.8.2.1.23 ausgeführt sein, mit der Ausnahme, dass für die Bestätigung der Qualität der Schweissnähte andere geeignete Methoden angewendet werden dürfen. (iii) Bei den Verpackungen, die mit der Additivierungseinrichtung verbunden werden können, muss es sich um Metallverpackungen handeln, die den für das betreffende Additiv anwendbaren Bauvorschriften des Kapitels 6.1 entsprechen. b) Tankzulassung Für Tanks, die mit Additivierungseinrichtungen ausgerüstet sind oder ausgerüstet werden sollen und bei denen die Additivierungseinrichtung nicht in der ursprünglichen Baumusterzulassung des Tanks enthalten ist, gelten die Vorschriften des Absatzes 6.8.2.3.4. c) Verwendung von Umschliessungsmitteln und Additivierungseinrichtungen (i) Im Falle von Absatz a) (i) bestehen keine weiteren Vorschriften. (ii) Im Falle von Absatz a) (ii) darf der Gesamtfassungsraum der Umschliessungsmittel 400 Liter je Fahrzeug nicht überschreiten. (iii) Im Falle von Absatz a) (iii) gelten der Unterabschnitt 7.5.7.5 und der Abschnitt 8.3.3 nicht. Die Verpackungen dürfen nur während des Entleerens des Tanks mit der Additivierungseinrichtung verbunden sein. Während der Beförderung müssen die Verschlüsse und Anschlusseinrichtungen dicht verschlossen sein. d) Prüfung von Additivierungseinrichtungen Für die Additivierungseinrichtung gelten die Vorschriften des Unterabschnitts 6.8.2.4. Im Falle von Absatz a) (ii) müssen die Umschliessungsmittel der Additivierungseinrichtung zum Zeitpunkt der erstmaligen Prüfung, der Zwischenprüfung oder der wiederkehrenden Prüfung des Tanks jedoch nur einer äusseren Sichtprüfung und einer Dichtheitsprüfung unterzogen werden. Die Dichtheitsprüfung muss mit einem Prüfdruck von mindestens 0,2 bar durchgeführt werden. Bem. Für die in Absatz a) (iii) beschriebenen Verpackungen gelten die entsprechenden Vorschriften des ADR. e) Beförderungspapier Für das betreffende Additiv müssen nur die gemäss Absatz 5.4.1.1.1 a) bis d) erforderlichen Angaben im Beförderungspapier vermerkt werden. In diesem Fall muss im Beförderungspapier die Angabe «ADDITIVIERUNGSEINRICHTUNG» hinzugefügt werden. f) Schulung der Fahrzeugführer Fahrzeugführer, die eine Schulung gemäss Abschnitt 8.2.1 für die Beförderung dieses Stoffes in Tanks erhalten haben, benötigen keine zusätzliche Schulung für die Beförderung der Additive. g) Anbringen von Grosszetteln (Placards) oder Kennzeichnung Das Anbringen von Grosszetteln (Placards) an oder die Kennzeichnung von festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen) oder Aufsetztanks für die Beförderung von Stoffen unter dieser Eintragung gemäss Kapitel 5.3 wird durch das Vorhandensein einer Additivierungseinrichtung oder der darin enthaltenen Additive nicht beeinflusst.
392
Bei der Beförderung von Gasspeichersystemen, die für den Einbau in Kraftfahrzeugen ausgelegt und zugelassen sind und dieses Gas enthalten, zur Entsorgung, zum Recycling, zur Reparatur, zur Prüfung, zur Wartung oder vom Herstellungsort zum Fahrzeugmontagewerk müssen die Vorschriften des Unterabschnitts 4.1.4.1 und des Kapitels 6.2 nicht angewendet werden, vorausgesetzt, die folgenden Vorschriften werden erfüllt: a) Die Gasspeichersysteme entsprechen den jeweils zutreffenden Normen bzw. Vorschriften für Kraftstoffbehälter von Fahrzeugen. Gasbehälter, die in Übereinstimmung mit früheren Ausgaben entsprechender Normen oder Vorschriften für Gasbehälter von Kraftfahrzeugen ausgelegt und gebaut wurden, die zum Zeitpunkt der Zulassung der Fahrzeuge, für welche die Gasbehälter ausgelegt und gebaut wurden, anwendbar waren, dürfen weiterhin befördert werden. b) Die Gasspeichersysteme sind dicht und weisen keine Zeichen äusserer Beschädigung auf, welche ihre Sicherheit beeinträchtigen könnte. c) Wenn das Gasspeichersystem mit mindestens zwei hintereinander eingebauten Ventilen ausgerüstet ist, sind die beiden Ventile so verschlossen, dass sie unter normalen Beförderungsbedingungen gasdicht sind. Wenn nur ein Ventil vorhanden oder funktionsfähig ist, sind alle Öffnungen mit Ausnahme der Öffnung der Druckentlastungseinrichtung so verschlossen, dass sie unter normalen Beförderungsbedingungen gasdicht sind. d) Die Gasspeichersysteme werden so befördert, dass eine Behinderung der Druckentlastungseinrichtung oder eine Beschädigung der Ventile und aller übrigen unter Druck stehenden Teile der Gasspeichersysteme und ein unbeabsichtigtes Freiwerden des Gases unter normalen Beförderungsbedingungen verhindert werden. Die Gasspeichersysteme sind gegen Verrutschen, Rollen oder vertikale Bewegung gesichert. e) Die Ventile sind in Übereinstimmung mit einer der in Unterabschnitt 4.1.6.8 a) bis e) beschriebenen Methoden geschützt. f) Die Gasspeichersysteme, ausgenommen solche, die zur Entsorgung, zum Recycling, zur Reparatur, zur Prüfung oder zur Wartung ausgebaut wurden, sind nicht zu mehr als 20 % ihres nominalen Füllungsgrades bzw. ihres nominalen Betriebsdrucks befüllt. g) Sofern die Gasspeichersysteme in einer Handhabungseinrichtung versandt werden, dürfen die Kennzeichen und Gefahrzettel ungeachtet der Vorschriften des Kapitels 5.2 auf der Handhabungseinrichtung angebracht werden. h) Ungeachtet der Vorschriften des Absatzes 5.4.1.1.1 f) darf die Angabe der Gesamtmenge der gefährlichen Güter durch folgende Angaben ersetzt werden: (i) die Anzahl der Gasspeichersysteme und (ii) bei verflüssigten Gasen die gesamte Nettomasse (kg) des Gases jedes Gasspeichersystems und bei verdichteten Gasen der gesamte mit Wasser ausgeliterte Fassungsraum (l) jedes Gasspeichersystems, dem der nominale Betriebsdruck nachgestellt ist. Beispiele für die Angaben im Beförderungspapier: Beispiel 1: «UN 1971 ERDGAS, VERDICHTET, 2.1, 1 GASSPEICHERSYSTEM MIT INSGESAMT 50 L, 200 BAR». Beispiel 2: «UN 1965 KOHLENWASSERSTOFFGAS, GEMISCH, VERFLÜSSIGT, N.A.G., 2.1, 3 GASSPEICHERSYSTEME MIT EINER NETTOMASSE DES GASES VON JEWEILS 15 KG».
506
Erdalkalimetalle und Erdalkalimetalllegierungen in pyrophorer Form sind Stoffe der Klasse 4.2. UN 1869 Magnesium oder UN 1869 Magnesiumlegierungen mit mehr als 50 % Magnesium als Pellets, Späne oder Bänder sind Stoffe der Klasse 4.1.
122
Die Nebengefahren und, soweit erforderlich, die Kontroll- und die Notfalltemperatur sowie die UN-Nummer (Gattungseintragung) für jede bereits zugeordnete Zubereitung organischer Peroxide sind in Unterabschnitt 2.2.52.4, in Unterabschnitt 4.1.4.2 Verpackungsanweisung IBC 520 und in Absatz 4.2.5.2.6 Anweisung für ortsbewegliche Tanks T 23 angegeben.
272
Dieser Stoff darf unter den Vorschriften der Klasse 4.1 nur mit besonderer Genehmigung der zuständigen Behörde befördert werden (siehe UN-Nummer 0143 bzw. 0150).
358
Nitroglycerin, Lösung in Alkohol mit mehr als 1 %, aber höchstens 5 % Nitroglycerin darf der Klasse 3 und der UN-Nummer 3064 zugeordnet werden, vorausgesetzt, alle Vorschriften der Verpackungsanweisung P 300 des Unterabschnitts 4.1.4.1 werden erfüllt.
359
Nitroglycerin, Lösung in Alkohol mit mehr als 1 %, aber höchstens 5 % Nitroglycerin muss der Klasse 1 und der UN-Nummer 0144 zugeordnet werden, wenn nicht alle Vorschriften der Verpackungsanweisung P 300 des Unterabschnitts 4.1.4.1 erfüllt werden.
198
Nitrocellulose, Lösungen mit höchstens 20 % Nitrocellulose, dürfen als Farbe, Druckfarbe bzw. Parfümerieerzeugnis befördert werden (siehe UN-Nummern 1210, 1263, 1266, 3066, 3469 und 3470).
327
Abfall-Druckgaspackungen und Abfall-Gaspatronen, die gemäß Absatz 5.4.1.1.3 versandt werden, dürfen für Wiederaufarbeitungs- oder Entsorgungszwecke unter der UN-Nummer 1950 bzw. 2037 befördert werden. Sie müssen nicht gegen Bewegung und unbeabsichtigtes Entleeren geschützt sein, vorausgesetzt, es werden Maßnahmen getroffen, um einen gefährlichen Druckaufbau und die Bildung einer gefährlichen Atmosphäre zu verhindern. Abfall-Druckgaspackungen mit Ausnahme von undichten oder stark verformten müssen gemäß Verpackungsanweisung P 207 und Sondervorschrift für die Verpackung PP 87 oder Verpackungsanweisung LP 02 und Sondervorschrift für die Verpackung L 2 verpackt sein. AbfallGaspatronen mit Ausnahme von undichten oder stark verformten müssen gemäß Verpackungsanweisung P 003 und den Sondervorschriften für die Verpackung PP 17 und PP 96 oder Verpackungsanweisung LP 200 und Sondervorschrift für die Verpackung L 2 verpackt sein. Undichte oder stark verformte Abfall-Druckgaspackungen und Abfall-Gaspatronen müssen in Bergungsdruckgefäßen oder Bergungsverpackungen befördert werden, vorausgesetzt, es werden geeignete Maßnahmen ergriffen, um einen gefährlichen Druckaufbau zu verhindern. Bem. Im Seeverkehr dürfen Abfall-Druckgaspackungen und Abfall-Gaspatronen nicht in geschlossenen Containern befördert werden. Abfall-Gaspatronen, die mit nicht entzündbaren, nicht giftigen Gasen der Klasse 2 Gruppe A oder O befüllt waren und durchstochen wurden, unterliegen nicht dem ADR.
536
Naphthalen, fest, siehe UN-Nummer 1334.
650
Abfälle, die aus Verpackungsresten, verfestigten und flüssigen Farbresten bestehen, dürfen unter den Vorschriften der Verpackungsgruppe II befördert werden. Zusätzlich zu den Vorschriften für die UN-Nummer 1263 Verpackungsgruppe II dürfen Abfälle auch wie folgt verpackt und befördert werden: a) Die Abfälle dürfen nach Unterabschnitt 4.1.4.1 Verpackungsanweisung P 002 oder Unterabschnitt 4.1.4.2 Verpackungsanweisung IBC 06 verpackt sein. b) Die Abfälle dürfen in flexiblen Grosspackmitteln (IBC) der Arten 13H3, 13H4 und 13H5 in vollwandigen Umverpackungen verpackt sein. c) Die Prüfung der unter a) und b) angegebenen Verpackungen und Grosspackmittel (IBC) darf nach den Vorschriften des Kapitels 6.1 bzw. 6.5 für feste Stoffe mit den Prüfanforderungen für die Verpackungsgruppe II durchgeführt werden. Die Prüfungen sind an Verpackungen und Grosspackmitteln (IBC) durchzuführen, die mit einer repräsentativen Probe der Abfälle versandfertig befüllt sind. d) Die Beförderung in loser Schüttung in vollwandigen bedeckten Fahrzeugen, vollwandigen geschlossenen Containern oder vollwandigen bedeckten Grosscontainern ist zugelassen. Der Aufbau der Fahrzeuge oder Container muss dicht sein oder beispielsweise mit Hilfe einer geeigneten und ausreichend festen Innenbeschichtung abgedichtet werden. e) Wenn die Abfälle nach den Vorschriften dieser Sondervorschrift befördert werden, muss dies gemäss Absatz 5.4.1.1.3 wie folgt im Beförderungspapier angegeben werden: «UN 1263 ABFALL FARBE, 3, II, (D/E)» oder «UN 1263 ABFALL FARBE, 3, VG II, (D/E)».
531
Gemische mit einem Flammpunkt unter 23 °C mit mehr als 55 % Nitrocellulose mit beliebigem Stickstoffgehalt oder mit höchstens 55 % Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von mehr als 12,6 % in der Trockenmasse sind Stoffe der Klasse 1 (siehe UN-Nummer 0340 oder 0342) oder der Klasse 4.1 (UN-Nummer 2555, 2556 oder 2557).
554
Metallhydride, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 4.3. UN 2870 Aluminiumborhydrid oder UN 2870 Aluminiumborhydrid in Geräten ist ein Stoff der Klasse 4.2.
365
Für hergestellte Instrumente und Gegenstände, die Quecksilber enthalten, siehe UN-Nummer 3506.
594
Folgende nach den im Herstellungsland angewendeten Vorschriften hergestellte und befüllte Gegenstände unterliegen nicht den Vorschriften des ADR: a) UN 1044 Feuerlöscher, die mit einem Schutz gegen unbeabsichtigte Betätigung versehen sind, wenn: – sie in einer starken Aussenverpackung verpackt sind oder – es sich um grosse Feuerlöscher handelt, die der Sondervorschrift für die Verpackung PP 91 der Verpackungsanweisung P 003 des Unterabschnitts 4.1.4.1 entsprechen; b) UN 3164 Gegenstände unter pneumatischem oder hydraulischem Druck, die gegenüber der Beanspruchung durch den Innendruck des Gases aus Gründen der Kraftübertragung, ihrer Formsteifigkeit oder der Fertigungsnormen überdimensioniert sind, wenn sie in einer starken Aussenverpackung verpackt sind.
501
Naphthalen, geschmolzen, siehe UN-Nummer 2304.
642
Sofern dies nicht im Rahmen des Unterabschnitts 1.1.4.2 zugelassen ist, darf diese Eintragung der UN-Modellvorschriften nicht für die Beförderung von Düngemittellösung mit freiem Ammoniak verwendet werden.
105
Nitrocellulose, die der Beschreibung der UN-Nummer 2556 oder 2557 entspricht, darf der Klasse 4.1 zugeordnet werden.
568
Bariumazid mit einem Wassergehalt unter dem vorgeschriebenen Grenzwert ist der Klasse 1 UN-Nummer 0224 zugeordnet.
538
Schwefel (in festem Zustand) siehe UN-Nummer 1350.
503
Phosphor, weiss, geschmolzen, siehe UN-Nummer 2447.
669
Ein Anhänger, der mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff oder einer Einrichtung zur Speicherung und Erzeugung elektrischer Energie angetrieben wird und die für die Verwendung während einer Beförderung vorgesehen ist, die von diesem Anhänger als Teil einer Beförderungseinheit durchgeführt wird, muss der UN-Nummer 3166 oder 3171 zugeordnet werden und unterliegt den für diese UN-Nummern geltenden Vorschriften, wenn er auf einem Fahrzeug als Ladung befördert wird, vorausgesetzt, der Fassungsraum der Behälter, die flüssigen Brennstoff enthalten, ist nicht grösser als 500 Liter.
376
Lithium-Ionen-Zellen oder -Batterien und Lithium-Metall-Zellen oder -Batterien, bei denen festgestellt wurde, dass sie so beschädigt oder defekt sind, dass sie nicht mehr dem nach den anwendbaren Vorschriften des Handbuchs Prüfungen und Kriterien geprüften Typ entsprechen, müssen den Vorschriften dieser Sondervorschrift entsprechen. Für Zwecke dieser Sondervorschrift können dazu unter anderem gehören: – Zellen oder Batterien, die aus Sicherheitsgründen als defekt identifiziert worden sind; – ausgelaufene oder entgaste Zellen oder Batterien; – Zellen oder Batterien, die vor der Beförderung nicht diagnostiziert werden können, oder – Zellen oder Batterien, die eine äusserliche oder mechanische Beschädigung erlitten haben. Bem. Bei der Beurteilung, ob eine Batterie beschädigt oder defekt ist, muss der Batterietyp und die vorherige Verwendung und Fehlnutzung der Batterie berücksichtigt werden. Sofern in dieser Sondervorschrift nichts anderes festgelegt ist, müssen Zellen und Batterien nach den für die UN-Nummern 3090, 3091, 3480 und 3481 geltenden Vorschriften mit Ausnahme der Sondervorschrift 230 befördert werden. Zellen und Batterien müssen in Übereinstimmung mit der Verpackungsanweisung P 908 des Unterabschnitts 4.1.4.1 bzw. LP 904 des Unterabschnitts 4.1.4.3 verpackt sein. Zellen und Batterien, bei denen festgestellt wurde, dass sie beschädigt oder defekt sind und unter normalen Beförderungsbedingungen zu einer schnellen Zerlegung, gefährlichen Reaktion, Flammenbildung, gefährlichen Wärmeentwicklung oder einem gefährlichen Ausstoss giftiger, ätzender oder entzündbarer Gase 3.3-22 oder Dämpfe neigen, müssen in Übereinstimmung mit der Verpackungsanweisung P 911 des Unterabschnitts 4.1.4.1 bzw. LP 906 des Unterabschnitts 4.1.4.3 befördert werden. Alternative Verpackungsund/oder Beförderungsbedingungen dürfen von der zuständigen Behörde einer Vertragspartei des ADR zugelassen werden, wobei diese zuständige Behörde auch eine von der zuständigen Behörde eines Landes, das keine Vertragspartei des ADR ist, erteilte Genehmigung anerkennen kann, vorausgesetzt, diese wurde in Übereinstimmung mit den gemäss dem RID, dem ADR, dem ADN, dem IMDG-Code oder den Technischen Anweisungen der ICAO anwendbaren Verfahren erteilt. In beiden Fällen sind die Zellen und Batterien der Beförderungskategorie 0 zugeordnet. Versandstücke müssen mit der Aufschrift «BESCHÄDIGTE/DEFEKTE LITHIUM-IONEN-BATTERIEN» bzw. «BESCHÄDIGTE/DEFEKTE LITHIUM-METALL-BATTERIEN» gekennzeichnet sein. Im Beförderungspapier muss folgende Angabe enthalten sein: «BEFÖRDERUNG NACH SONDERVORSCHRIFT 376». Sofern zutreffend, muss eine Kopie der Zulassung der zuständigen Behörde die Beförderung begleiten.
637
Genetisch veränderte Mikroorganismen und genetisch veränderte Organismen sind solche, die für Menschen und Tiere nicht gefährlich sind, die aber Tiere, Pflanzen, mikrobiologische Stoffe und Ökosysteme in einer Weise verändern können, die in der Natur nicht vorkommen kann. Genetisch veränderte Mikroorganismen oder genetisch veränderte Organismen unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, wenn sie von den zuständigen Behörden der Ursprungs-, Transit- und Bestimmungsländer zur Verwendung zugelassen wurden. Lebende Wirbeltiere oder wirbellose Tiere dürfen nicht dazu benutzt werden, dieser UN-Nummer zugeordnete Stoffe zu befördern, es sei denn, dieser Stoff kann nicht auf eine andere Weise befördert werden. Bei der Beförderung von leicht verderblichen Stoffen dieser UN-Nummer sind geeignete Hinweise erforder-lich, z.B.: «KÜHLEN AUF +2 °C/+4 °C» oder «BEFÖRDERUNG IN GEFRORENEM ZUSTAND» oder «NICHT GEFRIEREN».
169
Phthalsäureanhydrid in festem Zustand und Tetrahydrophthalsäureanhydride mit höchstens 0,05 % Maleinsäureanhydrid unterliegen nicht den Vorschriften des ADR. Phthalsäureanhydrid mit höchstens 0,05 % Maleinsäureanhydrid, das in geschmolzenem Zustand über seinen Flammpunkt erwärmt zur Beförderung aufgegeben oder befördert wird, ist der UN-Nummer 3256 zuzuordnen.
603
Cyanwasserstoff, wasserfrei, der der Beschreibung für die UN-Nummer 1051 oder 1614 nicht entspricht, ist zur Beförderung nicht zugelassen. Cyanwasserstoff (Blausäure) mit weniger als 3 % Wasser ist stabil, wenn der pH-Wert 2,5 ± 0,5 beträgt und die Flüssigkeit klar und farblos ist.
290
Wenn dieser radioaktive Stoff den Begriffsbestimmungen und Kriterien anderer in Teil 2 aufgeführter Klassen entspricht, ist er wie folgt zu klassifizieren: a) Wenn der Stoff den in Kapitel 3.5 aufgeführten Kriterien für gefährliche Güter in freigestellten Mengen entspricht, müssen die Verpackungen dem Abschnitt 3.5.2 entsprechen und die Prüfvorschriften des Abschnitts 3.5.3 erfüllen. Alle übrigen für freigestellte Versandstücke radioaktiver Stoffe in Unterabschnitt 1.7.1.5 aufgeführten anwendbaren Vorschriften gelten ohne Verweis auf die andere Klasse. b) Wenn die Menge die in Unterabschnitt 3.5.1.2 festgelegten Grenzwerte überschreitet, muss der Stoff nach der überwiegenden Nebengefahr klassifiziert werden. Das Beförderungspapier muss den Stoff mit der UN-Nummer und der offiziellen Benennung für die Beförderung beschreiben, die für die andere Klasse gelten, und durch die gemäss Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 2 für das freigestellte Versandstück radioaktiver Stoffe geltende Benennung ergänzt werden. Der Stoff muss nach den für diese UN-Nummer anwendbaren Vorschriften befördert werden. Nachfolgend ist ein Beispiel für die Angaben im Beförderungspapier dargestellt: «UN 1993 ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (Gemisch aus Ethanol und Toluen), radioaktive Stoffe, freigestelltes Versandstück – begrenzte Stoffmenge, 3, VG II». Darüber hinaus gelten die Vorschriften des Absatzes 2.2.7.2.4.1. c) Die Vorschriften des Kapitels 3.4 für die Beförderung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern gelten nicht für gemäss Absatz b) klassifizierte Stoffe. d) Wenn der Stoff einer Sondervorschrift entspricht, welche diesen Stoff von allen Vorschriften für gefährliche Güter der übrigen Klassen freistellt, muss er in Übereinstimmung mit der anwendbaren UN-Nummer der Klasse 7 zugeordnet werden und es gelten alle in Unterabschnitt 1.7.1.5 festgelegten Vorschriften.
318
Für Zwecke der Dokumentation ist die offizielle Benennung für die Beförderung durch die technische Benennung zu ergänzen (siehe Unterabschnitt 3.1.2.8). Wenn die zu befördernden ansteckungsgefährlichen Stoffe nicht bekannt sind, jedoch der Verdacht besteht, dass sie den Kriterien für eine Aufnahme in Kategorie A und für eine Zuordnung zur UN-Nummer 2814 oder 2900 entsprechen, muss im Beförderungspapier der Wortlaut «Verdacht auf ansteckungsgefährlichen Stoff der Kategorie A» nach der offiziellen Benennung für die Beförderung in Klammern angegeben werden.
346
Offene Kryo-Behälter, die den Vorschriften der Verpackungsanweisung P 203 des Unterabschnitts 4.1.4.1 entsprechen und keine gefährlichen Güter mit Ausnahme von UN 1977 Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig, der vollständig von einem porösen Material aufgesaugt ist, enthalten, unterliegen keinen weiteren Vorschriften des ADR.
326
Im Falle von Uranhexafluorid, spaltbar, ist der Stoff der UN-Nummer 2977 zuzuordnen.
335
Gemische fester Stoffe, die nicht den Vorschriften des ADR unterliegen, und umweltgefährdender flüssiger oder fester Stoffe sind der UN-Nummer 3077 zuzuordnen und dürfen unter dieser Eintragung befördert werden, vorausgesetzt, zum Zeitpunkt des Verladens des Stoffes oder des Verschliessens der Verpackung oder der Güterbeförderungseinheit ist keine freie Flüssigkeit sichtbar. Jede Güterbeförderungseinheit muss bei der Verwendung für die Beförderung in loser Schüttung flüssigkeitsdicht sein. Wenn zum Zeitpunkt des Verladens des Gemisches oder des Verschliessens der Verpackung oder der Güterbeförderungseinheit freie Flüssigkeit sichtbar ist, ist das Gemisch der UN-Nummer 3082 zuzuordnen. Dicht verschlossene Päckchen und Gegenstände, die weniger als 10 ml eines in einem festen Stoff absorbierten umweltgefährdenden flüssigen Stoffes enthalten, wobei das Päckchen oder der Gegenstand jedoch keine freie Flüssigkeit enthalten darf, oder die weniger als 10 g eines umweltgefährdenden festen Stoffes enthalten, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
349
Gemische eines Hypochlorits mit einem Ammoniumsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen. UN 1791 Hypochloritlösung ist ein Stoff der Klasse 8.
390
Wenn ein Versandstück eine Kombination aus Lithiumbatterien in Ausrüstungen und Lithiumbatterien, die mit Ausrüstungen verpackt sind, enthält, gelten folgende Vorschriften für Zwecke der Kennzeichnung des Versandstücks und der Dokumentation: a) Das Versandstück muss mit «UN 3091» bzw. «UN 3481» gekennzeichnet sein. Wenn ein Versandstück sowohl Lithium-Ionen-Batterien als auch Lithium-Metall-Batterien enthält, die mit Ausrüstungen verpackt und in Ausrüstungen enthalten sind, muss das Versandstück so gekennzeichnet sein, wie es für beide Batterietypen vorgeschrieben ist. Knopfzellen-Batterien, die in Ausrüstungen (einschließlich Platinen) eingebaut sind, müssen jedoch nicht berücksichtigt werden. b) Im Beförderungspapier muss «UN 3091 LITHIUM-METALL-BATTERIEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT» bzw. «UN 3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT» angegeben werden. Wenn das Versandstück sowohl Lithium-Metall-Batterien als auch Lithium-IonenBatterien enthält, die mit Ausrüstungen verpackt und in Ausrüstungen enthalten sind, muss im Beförderungspapier sowohl «UN 3091 LITHIUM-METALL-BATTERIEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT» als auch «UN 3481 LITHI-UM-IONEN-BATTERIEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT» angegeben werden.
625
Versandstücke mit diesen Gegenständen sind deutlich mit dem Kennzeichen «UN 1950 AEROSOLE» zu versehen.
659
Stoffe, denen in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte (9a) die Sondervorschrift für die Verpackung PP 86 oder in Spalte (11) die Sondervorschrift für die Beförderung in ortsbeweglichen Tanks TP 7 zugeordnet ist und bei denen deshalb die im Dampfraum vorhandene Luft zu entfernen ist, dürfen nicht unter dieser UN-Nummer, sondern müssen unter ihren jeweiligen in Kapitel 3.2 Tabelle A aufgeführten UN-Nummern befördert werden. Bem. Siehe auch Absatz 2.2.2.1.7.
325
Im Falle von Uranhexafluorid, nicht spaltbar oder spaltbar, freigestellt, ist der Stoff der UN-Nummer 2978 zuzuordnen.
368
Im Fall von nicht spaltbarem oder spaltbarem freigestelltem Uranhexafluorid muss der Stoff der UN-Nummer 3507 oder 2978 zugeordnet werden.
228
Gemische, die nicht den Kriterien für entzündbare Gase entsprechen (siehe Absatz 2.2.2.1.5), sind unter der UN-Nummer 3163 zu befördern.
560
Ein erwärmter flüssiger Stoff, n.a.g., bei oder über 100 °C (einschliesslich geschmolzener Metalle und geschmolzener Salze) und im Falle eines Stoffes, der einen Flammpunkt hat, bei einer Temperatur unter seinem Flammpunkt ist ein Stoff der Klasse 9 (UN-Nummer 3257).
360
Fahrzeuge, die nur durch Lithium-Metall- oder Lithium-Ionen-Batterien angetrieben werden, müssen der Eintragung UN 3171 Batteriebetriebenes Fahrzeug zugeordnet werden. Lithiumbatterien, die in einer Güterbeförderungseinheit eingebaut sind und die nur dafür ausgelegt sind, Energie außerhalb der Güterbeförderungseinheit bereitzustellen, müssen der Eintragung UN 3536 LITHIUMBATTERIEN, IN GÜTERBEFÖRDERUNGSEINHEITEN EINGEBAUT, Lithium-Ionen-Batterien oder Lithium-Metall-Batterien zugeordnet werden.
387
Lithiumbatterien gemäss Absatz 2.2.9.1.7 f), die sowohl Lithium-Metall-Primärzellen als auch wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zellen enthalten, müssen der UN-Nummer 3090 bzw. 3091 zugeordnet werden. Wenn solche Batterien in Übereinstimmung mit der Sondervorschrift 188 befördert werden, darf die Gesamtmenge an Lithium aller in der Batterie enthaltenen Lithium-Metall-Zellen nicht grösser sein als 1,5 g und die Gesamtkapazität aller in der Batterie enthaltenen Lithium-Ionen-Zellen darf nicht grösser sein als 10 Wh.
357
Roherdöl, das Schwefelwasserstoff in ausreichender Konzentration enthält, so dass die vom Roherdöl entwickelten Dämpfe eine Gefahr beim Einatmen darstellen können, muss unter der Eintragung UN 3494 SCHWEFELREICHES ROHERDÖL, ENTZÜNDBAR, GIFTIG versandt werden.
382
Polymer-Kügelchen können aus Polystyrol, Poly(methylmethacrylat) oder anderen polymeren Werkstoffen hergestellt sein. Wenn nachgewiesen werden kann, dass gemäss der Prüfung U1 (Prüfmethode für Stoffe, die entzündbare Dämpfe entwickeln können) des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 38.4.4 keine entzündbaren Dämpfe entwickelt werden, die zu einer entzündbaren Atmosphäre führen, müssen schäumbare Polymer-Kügelchen nicht dieser UN-Nummer zugeordnet werden. Diese Prüfung sollte nur vorgenommen werden, wenn eine Ausstufung in Betracht gezogen wird.
119
Kältemaschinen umfassen Maschinen oder andere Geräte, die speziell dafür ausgelegt sind, Lebensmittel oder andere Produkte in einem Innenabteil auf geringer Temperatur zu halten, sowie Klimaanlagen. Kältemaschinen und Bauteile von Kältemaschinen, die weniger als 12 kg Gas der Klasse 2 Buchstabe A oder O gemäss Absatz 2.2.2.1.3 oder weniger als 12 Liter Ammoniaklösung (UN-Nummer 2672) enthalten, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
207
Kunststoffpressmischungen können aus Polystyrol, Polymethylmethacrylat oder einem anderen Polymer sein.
525
Lösungen anorganischer Cyanide mit einem Gesamtgehalt an Cyanidionen von mehr als 30 % sind der Verpackungsgruppe I, mit einem Gesamtgehalt an Cyanidionen von mehr als 3 % bis 30 % der Verpackungsgruppe II und mit einem Gesamtgehalt an Cyanidionen von mehr als 0,3 % bis 3 % der Verpackungsgruppe III zuzuordnen.
539
Lösungen von Isocyanaten mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber sind Stoffe der Klasse 6.1.
551
Lösungen von diesen Isocyanaten mit einem Flammpunkt unter 23 °C sind Stoffe der Klasse 3.
613
Lösung von Chlorsäure mit mehr als 10 % Chlorsäure oder Gemische von Chlorsäure mit irgendeinem flüssigen Stoff ausser Wasser sind zur Beförderung nicht zugelassen.
273
Maneb und Manebzubereitungen, die gegen Selbsterhitzung stabilisiert sind, müssen nicht der Klasse 4.2 zugeordnet werden, wenn durch Prüfungen nachgewiesen werden kann, dass sich ein kubisches Volumen von 1 m³ des Stoffes nicht selbst entzündet und die Temperatur in der Mitte der Probe 200 °C nicht übersteigt, wenn die Probe während 24 Stunden auf einer Temperatur von mindestens 75 °C ± 2 °C gehalten wird.
378
Strahlungsdetektoren, die dieses Gas in nicht nachfüllbaren Druckgefässen enthalten, welche die Vorschriften des Kapitels 6.2 und des Unterabschnitts 4.1.4.1 Verpackungsanweisung P 200 nicht erfüllen, dürfen unter dieser Eintragung befördert werden, vorausgesetzt: a) der Betriebsdruck in jedem Gefäss überschreitet nicht 50 bar; b) der Fassungsraum des Gefässes überschreitet nicht 12 Liter; c) jedes Gefäss hat, sofern eine Entlastungseinrichtung angebracht ist, einen Mindestberstdruck von mindestens dem Dreifachen des Betriebsdrucks oder, sofern keine Entlastungseinrichtung angebracht ist, einen Mindestberstdruck von mindestens dem Vierfachen des Betriebsdrucks; d) jedes Gefäss ist aus einem Werkstoff hergestellt, der bei Bruch nicht splittert; e) jeder Detektor ist gemäss einem registrierten Qualitätssicherungsprogramm hergestellt; Bem. Die Norm ISO 9001 darf für diesen Zweck verwendet werden. f) die Detektoren werden in widerstandsfähigen Aussenverpackungen befördert. Das fertige Versandstück muss in der Lage sein, einer Fallprüfung aus 1,2 m Höhe ohne Bruch des Detektors oder der Aussenverpackung standzuhalten. Geräte, die einen Detektor enthalten, müssen in einer widerstandsfähigen Aussenverpackung verpackt sein, es sei denn, der Detektor wird durch das Gerät, in dem er enthalten ist, in gleichwertiger Weise geschützt, und g) das Beförderungspapier enthält folgende Angabe: «BEFÖRDERUNG GEMÄSS SONDERVORSCHRIFT 378». Strahlungsdetektoren, einschliesslich Detektoren in Strahlungsdetektionssystemen, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, wenn sie den Vorschriften der Absätze a) bis f) entsprechen und der Fassungsraum der Detektorgefässe 50 ml nicht überschreitet.
555
Staub und Pulver von Metallen, nicht giftig, in nicht selbstentzündlicher Form, die jedoch in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 4.3.
557
Staub und Pulver von Metallen in pyrophorem Zustand sind Stoffe der Klasse 4.2.
243
Benzin und Ottokraftstoff für die Verwendung in Ottomotoren (z.B. in Motorfahrzeugen, ortsfesten Motoren und anderen Motoren) sind ungeachtet der Bandbreite der Flüchtigkeit dieser Eintragung zuzuordnen.
666
Als Ladung beförderte Fahrzeuge oder batteriebetriebene Geräte, auf die in der Sondervorschrift 388 Bezug genommen wird, sowie die in ihnen enthaltenen gefährlichen Güter, die für ihren Betrieb oder den Betrieb ihrer Einrichtungen dienen, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, wenn folgende Vorschriften erfüllt sind: a) Bei flüssigen Brennstoffen müssen die Ventile zwischen dem Motor oder der Einrichtung und dem Brennstoffbehälter während der Beförderung geschlossen sein, es sei denn, es ist von Bedeutung, dass die Einrichtung in Betrieb bleibt. Soweit erforderlich, müssen die Fahrzeuge aufrecht und gegen Umfallen gesichert verladen werden. b) Bei gasförmigen Brennstoffen muss das Ventil zwischen dem Gastank und dem Motor geschlossen und der elektrische Kontakt unterbrochen sein, es sei denn, es ist von Bedeutung, dass die Einrichtung in Betrieb bleibt. c) Metallhydrid-Speichersysteme müssen von der zuständigen Behörde des Herstellungslandes zugelassen sein. Ist das Herstellungsland keine Vertragspartei des ADR, muss die Zulassung von der zuständigen Behörde einer Vertragspartei des ADR anerkannt werden. d) Die Vorschriften der Absätze a) und b) gelten nicht für Fahrzeuge, die frei von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen sind. Bem. 1. Ein Fahrzeug gilt als frei von flüssigen Brennstoffen, wenn der Flüssigbrennstoffbehälter entleert wurde und das Fahrzeug wegen Brennstoffmangels nicht betrieben werden kann. Fahrzeugbauteile wie Brennstoffleitungen, -filter und -einspritzdüsen müssen nicht gereinigt, entleert oder gespült werden, damit sie als frei von flüssigen Brennstoffen gelten. Darüber hinaus muss der Flüssigbrennstoffbehälter nicht gereinigt oder gespült werden. 2. Ein Fahrzeug gilt als frei von gasförmigen Brennstoffen, wenn die Behälter für gasförmige Brennstoffe frei von Flüssigkeiten (bei verflüssigten Gasen) sind, der Druck in den Behältern nicht grösser als 2 bar ist und der Brennstoffabsperrhahn oder das Brennstoffabsperrventil geschlossen und gesichert ist.
196
Zubereitungen, die bei Laborversuchen weder im kavitierten Zustand detonieren noch deflagrieren, die bei Erhitzung unter Einschluss nicht reagieren und die keine Explosionskraft zeigen, dürfen unter dieser Eintragung befördert werden. Die Zubereitung muss auch thermisch stabil sein (d.h. die Temperatur der selbstbeschleunigenden Zersetzung (SADT) für ein Versandstück von 50 kg beträgt mindestens 60 °C). Zubereitungen, die diesen Kriterien nicht entsprechen, sind unter den Vorschriften der Klasse 5.2 zu befördern (siehe Unterabschnitt 2.2.52.4).
226
Zubereitungen dieses Stoffes, die mindestens 30 % nicht flüchtige, nicht entzündbare Phlegmatisierungsmittel enthalten, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
552
Metalle und Metalllegierungen in Pulver- oder anderer entzündbarer Form, die selbstentzündlich sind, sind Stoffe der Klasse 4.2. Metalle und Metalllegierungen in Pulver- oder anderer entzündbarer Form, die in Berührung mit Wasser entzündliche Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 4.3.
558
Metalle und Metalllegierungen in pyrophorem Zustand sind Stoffe der Klasse 4.2. Metalle und Metalllegierungen, die in Berührung mit Wasser keine entzündbaren Gase entwickeln, nicht pyrophor oder selbsterhitzungsfähig, aber leicht entzündbar sind, sind Stoffe der Klasse 4.1.
242
Schwefel unterliegt nicht den Vorschriften des ADR, wenn der Stoff in besonderer Form (z.B. Perlen, Granulat, Pellets, Pastillen oder Flocken) vorliegt.
655
Flaschen und ihre Verschlüsse, die nach der Richtlinie 97/23/EG oder der Richtlinie 2014/68/EU ausgelegt, gebaut, zugelassen und gekennzeichnet wurden und für Atemschutzgeräte verwendet werden, dürfen, ohne dem Kapitel 6.2 zu entsprechen, befördert werden, vorausgesetzt, sie werden den Prüfungen des Absatzes 6.2.1.6.1 unterzogen und die in Unterabschnitt 4.1.4.1 Verpackungsanweisung P 200 festgelegte Frist zwischen den Prüfungen wird nicht überschritten. Der für die Wasserdruckprüfung anzuwendende Druck ist der auf der Flasche gemäss Richtlinie 97/23/EG oder der Richtlinie 2014/68/EU angegebene Druck.
152
Die Zuordnung dieses Stoffes hängt von der Partikelgrösse und der Verpackung ab, Grenzwerte wurden bisher nicht experimentell bestimmt. Die entsprechende Zuordnung muss nach den Vorschriften des Abschnitts 2.2.1 erfolgen.
337
Typ B(U)- und Typ B(M)-Versandstücke dürfen bei Beförderung als Luftfracht höchstens folgende Aktivitäten aufweisen: a) bei gering dispergierbaren radioaktiven Stoffen: wie für das Versandstückmuster zugelassen und im Zulassungszeugnis festgelegt; b) bei radioaktiven Stoffen in besonderer Form: 3000 A1 oder 100000 A2, je nachdem, welcher Wert niedriger ist, oder c) bei allen anderen radioaktiven Stoffen: 3000 A2.
199
Bleiverbindungen, die, wenn sie im Verhältnis von 1:1000 mit 0,07 M-Salzsäure gemischt und während einer Stunde bei einer Temperatur von 23 °C ± 2 °C umgerührt werden, eine Löslichkeit von höchstens 5 % aufweisen, (siehe Norm ISO 3711:1990 «Bleichromat-Pigmente und Bleichromat/molybdat-Pigmente – Anforderungen und Prüfung»), gelten als nicht löslich und unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, es sei denn, sie entsprechen den Kriterien für die Aufnahme in eine andere Klasse.
201
Feuerzeuge und Nachfüllpatronen für Feuerzeuge müssen den Vorschriften des Staates entsprechen, in dem sie befüllt wurden. Sie müssen mit einem Schutz gegen unbeabsichtigtes Entleeren ausgerüstet sein. Die flüssige Phase des Gases darf 85 % des Fassungsraums des Gefässes bei 15 °C nicht überschreiten. Die Gefässe einschliesslich der Verschlusseinrichtungen müssen einem Innendruck standhalten können, der dem doppelten Druck des verflüssigten Kohlenwasserstoffgases bei einer Temperatur von 55 °C entspricht. Die Ventilmechanismen und Zündeinrichtungen müssen dicht verschlossen, mit einem Klebeband umschlossen oder durch ein anderes Mittel gesichert oder aber so ausgelegt sein, dass eine Betätigung oder ein Freiwerden des Inhalts während der Beförderung verhindert wird. Feuerzeuge dürfen nicht mehr als 10 g verflüssigtes Kohlenwasserstoffgas enthalten. Nachfüllpatronen für Feuerzeuge dürfen nicht mehr als 65 g verflüssigtes Kohlenwasserstoffgas enthalten. Bem. Für Abfall-Feuerzeuge, die getrennt gesammelt werden, siehe Kapitel 3.3 Sondervorschrift 654.
553
Diese Mischung von Wasserstoffperoxid und Peressigsäure, Mischung, stabilisiert, darf unter Laborversuchsbedingungen (siehe Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil II Abschnitt 20) weder unter Einschluss detonieren noch deflagrieren und soll auch im verdämmten Zustand weder beim Erhitzen noch infolge Sprengwirkung irgendwelche Explosionskräfte zeigen. Dieses Präparat (Zubereitung) muss thermisch stabil sein (Selbstzersetzungstemperatur 60 °C oder höher für ein Versandstück von 50 kg) und zur Desensibilisierung einen flüssigen Stoff enthalten, der mit Peressigsäure verträglich ist. Präparate (Zubereitungen), die diesen Kriterien nicht entsprechen, gelten als Stoffe der Klasse 5.2 (siehe Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil II Absatz 20.4.3 g)).
584
Dieses Gas unterliegt nicht den Vorschriften des ADR, wenn: – es im gasförmigen Zustand höchstens 0,5 % Luft enthält; – es in metallenen Kapseln (Sodors, Sparklets) enthalten ist, die frei von Fehlern sind, die ihre Festigkeit verringern könnten; – die Dichtheit des Verschlusses der Kapsel sichergestellt ist; – eine Kapsel höchstens 25 g dieses Gases enthält und – eine Kapsel höchstens 0,75 g dieses Gases je cm³ Fassungsraum enthält.
113
Die Beförderung chemisch instabiler Gemische ist nicht zugelassen.
190
Druckgaspackungen sind mit einem Schutz gegen unbeabsichtigtes Entleeren zu versehen. Druckgaspackungen mit einem Fassungsraum von höchstens 50 ml, die nur nicht giftige Stoffe enthalten, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
221
Stoffe, die unter diese Eintragung fallen, dürfen nicht der Verpackungsgruppe I angehören.
241
Die Zubereitung muss so hergestellt sein, dass sie homogen bleibt und während der Beförderung keine Phasentrennung erfolgt. Den Vorschriften des ADR unterliegen nicht Zubereitungen mit niedrigem Nitrocellulosegehalt, die keine gefährlichen Eigenschaften aufweisen, wenn sie den Prüfungen für die Bestimmung ihrer Detonations-, Deflagrations- oder Explosionsfähigkeit bei Erwärmung unter Einschluss nach den Prüfungen der Prüfreihen 1 a), 2 b) und 2 c) des Teils I des Handbuchs Prüfungen und Kriterien unterzogen werden, und die sich nicht wie entzündbare Stoffe verhalten, wenn sie der Prüfung N.1 des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 33.2.4 unterzogen werden (für diese Prüfungen muss der Stoff in Plättchenform – soweit erforderlich – gemahlen und gesiebt werden, um die Korngrösse auf höchstens 1,25 mm zu reduzieren).
643
Gussasphalt unterliegt nicht den für die Klasse 9 geltenden Vorschriften.
647
Die Beförderung von Gärungsessig und Essigsäure in Lebensmittelqualität mit höchstens 25 Masse-% reiner Säure unterliegt nur den folgenden Vorschriften: a) Verpackungen, einschliesslich Grosspackmittel (IBC) und Grossverpackungen, sowie Tanks müssen aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff hergestellt sein, der gegenüber Gärungsessig und Essigsäure in Lebensmittelqualität dauerhaft korrosionsfest ist. b) Verpackungen, einschliesslich Grosspackmittel (IBC) und Grossverpackungen, sowie Tanks müssen mindestens einmal jährlich einer Sichtprüfung durch den Eigentümer unterzogen werden. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind aufzuzeichnen und für mindestens ein Jahr aufzubewahren. Beschädigte Verpackungen, einschliesslich Grosspackmittel (IBC) und Grossverpackungen, sowie Tanks dürfen nicht befüllt werden. c) Verpackungen, einschliesslich Grosspackmittel (IBC) und Grossverpackungen, sowie Tanks müssen so befüllt werden, dass das Füllgut nicht verschüttet wird oder an der Aussenseite anhaftet. d) Dichtungen und Verschlüsse müssen gegenüber Gärungsessig und Essigsäure in Lebensmittelqualität widerstandsfähig sein. Verpackungen, einschliesslich Grosspackmittel (IBC) und Grossverpackungen, sowie Tanks müssen durch den Verpacker und/oder den Befüller so dicht verschlossen werden, dass unter normalen Beförderungsbedingungen kein Füllgut austritt. e) Zusammengesetzte Verpackungen mit einer Innenverpackung aus Glas oder Kunststoff (siehe Unterabschnitt 4.1.4.1 Verpackungsanweisung P 001), die die allgemeinen Verpackungsvorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2, 4.1.1.4, 4.1.1.5, 4.1.1.6, 4.1.1.7 und 4.1.1.8 erfüllen, dürfen verwendet werden. Die übrigen Vorschriften des ADR gelten nicht.
37
Dieser Stoff unterliegt nicht den Vorschriften des ADR, wenn er überzogen ist.
38
Dieser Stoff unterliegt nicht den Vorschriften des ADR, wenn er höchstens 0,1 Masse-% Calciumcarbid enthält.
39
Dieser Stoff unterliegt nicht den Vorschriften des ADR, wenn er weniger als 30 Masse-% oder mindestens 90 Masse-% Silicium enthält.
47
Ferricyanide und Ferrocyanide unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
59
Diese Stoffe unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, wenn sie höchstens 50 % Magnesium enthalten.
62
Dieser Stoff unterliegt nicht den Vorschriften des ADR, wenn er höchstens 4 % Natriumhydroxid enthält.
144
Wässerige Lösungen mit höchstens 24 Vol.-% Alkohol unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
153
Diese Eintragung gilt nur, wenn auf der Grundlage von Prüfungen nachgewiesen wird, dass die Stoffe in Berührung mit Wasser weder brennbar sind noch eine Tendenz zur Selbstentzündung zeigen und das entwickelte Gasgemisch nicht entzündbar ist.
177
Bariumsulfat unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
215
Diese Eintragung gilt nur für den technisch reinen Stoff oder für Zubereitungen mit diesem Stoff, die eine SADT über 75 °C haben; sie gilt deshalb nicht für Zubereitungen, die selbstzersetzliche Stoffe sind (selbstzersetzliche Stoffe siehe Unterabschnitt 2.2.41.4). Homogene Gemische mit höchstens 35 Masse-% Azodicarbonamid und mindestens 65 % eines inerten Stoffes unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, sofern nicht die Kriterien einer anderen Klasse erfüllt werden.
235
Diese Eintragung gilt für Gegenstände, die explosive Stoffe der Klasse 1 enthalten und die auch gefährliche Güter anderer Klassen enthalten können. Diese Gegenstände werden zur Erhöhung der Sicherheit in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen, z.B. als Airbag-Gasgeneratoren, Airbag-Module, Gurtstraffer und pyromechanische Einrichtungen verwendet.
244
Diese Eintragung umfasst z.B. Aluminiumkrätze, Aluminiumschlacke, gebrauchte Kathoden, gebrauchte Behälterauskleidungen und Aluminiumsalzschlacke.
250
Diese Eintragung darf nur für Proben chemischer Substanzen verwendet werden, die in Zusammenhang mit der Anwendung des Übereinkommens über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen zu Analysezwecken genommen wurden. Die Beförderung von Stoffen, die unter diese Eintragung fallen, muss nach der Verfahrenskette für den Schutz und die Sicherheit, die von der Organisation für das Verbot chemischer Waffen festgelegt wurde, erfolgen. Die chemische Probe darf erst befördert werden, nachdem die zuständige Behörde oder der Generaldirek-tor der Organisation für das Verbot chemischer Waffen eine Genehmigung erteilt hat und sofern die Probe folgenden Vorschriften entspricht: a) sie muss nach der Verpackungsanweisung 623 (siehe Tabelle S-3-8 des Ergänzungsbands) der Technischen Anweisungen der ICAO verpackt sein und b) bei der Beförderung muss dem Beförderungspapier eine Kopie des Dokuments über die Genehmigung der Beförderung, in der die Mengenbeschränkungen und die Verpackungsvorschriften angegeben sind, beigefügt sein.
252
Wässerige Lösungen von Ammoniumnitrat mit höchstens 0,2 % brennbarer Stoffe und mit einer Konzentration von höchstens 80 % unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, wenn das Ammoniumnitrat unter allen Beförderungsbedingungen gelöst bleibt.
270
Wässerige Lösungen anorganischer fester Nitrate der Klasse 5.1 entsprechen nicht den Kriterien der Klasse 5.1, wenn die Konzentration der Stoffe in der Lösung bei der geringsten während der Beförderung erreichbaren Temperatur 80 % der Sättigungsgrenze nicht übersteigt.
301
Diese Eintragung gilt nur für Gegenstände, wie Maschinen, Geräte oder Einrichtungen, die gefährliche Güter als Rückstände oder als Bestandteil der Gegenstände enthalten. Sie darf nicht für Gegenstände verwendet werden, für die in Kapitel 3.2 Tabelle A bereits eine offizielle Benennung für die Beförderung besteht. Gegenstände, die unter dieser Eintragung befördert werden, dürfen nur gefährliche Güter enthalten, die für eine Beförderung in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Kapitels 3.4 (begrenzte Mengen) zugelassen sind. Die Menge gefährlicher Güter im Gegenstand darf die in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7a für jedes einzelne enthaltene gefährliche Gut angegebene Menge nicht überschreiten. Wenn der Gegenstand mehrere gefährliche Güter enthält, muss jedes gefährliche Gut getrennt eingeschlossen sein, um zu verhindern, dass diese während der Beförderung gefährlich miteinander reagieren (siehe Unterabschnitt 4.1.1.6). Wenn sichergestellt werden muss, dass flüssige gefährliche Güter in ihrer vorgesehenen Ausrichtung verbleiben, müssen Ausrichtungspfeile gemäß den Vorschriften des Unterabschnitts 5.2.1.10 mindestens auf zwei gegenüberliegenden senkrechten Seiten angebracht sein, wobei die Pfeile in die richtige Richtung zeigen.
304
Diese Eintragung darf nur für die Beförderung nicht aktivierter Batterien verwendet werden, die Kaliumhydroxid, trocken, enthalten und die dazu bestimmt sind, vor der Verwendung durch die Hinzufügung einer geeigneten Menge von Wasser in die einzelnen Zellen aktiviert zu werden.
305
Diese Stoffe unterliegen in Konzentrationen von höchstens 50 mg/kg nicht den Vorschriften des ADR.
306
Diese Eintragung darf nur für Stoffe verwendet werden, die bei den Prüfungen gemäss Prüfreihe 2 (siehe Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil I) zu unempfindlich für eine Zuordnung zur Klasse 1 sind.
307
Diese Eintragung darf nur für ammoniumnitrathaltige Düngemittel verwendet werden. Diese müssen in Übereinstimmung mit dem im Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 39 festgelegten Verfahren vorbehaltlich der Einschränkungen in Absatz 2.2.51.2.2 dreizehnter und vierzehnter Spiegelstrich klassifiziert werden. Der im genannten Abschnitt 39 verwendete Begriff «zuständige Behörde» bedeutet die zuständige Behörde des Ursprungslandes. Ist das Ursprungsland keine Vertragspartei des ADR, so müssen die Klassifizierung und die Beförderungsbedingungen von der zuständigen Behörde der ersten von der Sendung berührten Vertragspartei des ADR anerkannt werden.
309
Diese Eintragung gilt für nicht sensibilisierte Emulsionen, Suspensionen und Gele, die sich hauptsächlich aus einem Gemisch von Ammoniumnitrat und einem Brennstoff zusammensetzen und die für die Herstellung eines Sprengstoffs Typ E nach einer zwingenden Vorbehandlung vor der Verwendung bestimmt sind. Das Gemisch für Emulsionen hat typischerweise folgende Zusammensetzung: 60 bis 85 % Ammoniumnitrat, 5 bis 30 % Wasser, 2 bis 8 % Brennstoff, 0,5 bis 4 % Emulgator, 0 bis 10 % lösliche Flammenunterdrücker sowie Spurenzusätze. Ammoniumnitrat darf teilweise durch andere anorganische Nitratsalze ersetzt werden. Das Gemisch für Suspensionen und Gele hat typischerweise folgende Zusammensetzung: 60 bis 85 % Ammoniumnitrat, 0 bis 5 % Natrium- oder Kaliumperchlorat, 0 bis 17 % Hexaminnitrat oder Monomethylaminnitrat, 5 bis 30 % Wasser, 2 bis 15 % Brennstoff, 0,5 bis 4 % Verdickungsmittel, 0 bis 10 % lösliche Flammenunterdrücker sowie Spurenzusätze. Ammoniumnitrat darf teilweise durch andere anorganische Nitratsalze ersetzt werden. Diese Stoffe müssen die Kriterien für die Klassifizierung als Ammoniumnitrat-Emulsion, AmmoniumnitratSuspension oder Ammoniumnitrat-Gel, Zwischenprodukt für die Herstellung von Sprengstoffen (ANE) der Prüfreihe 8 des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil I Abschnitt 18 erfüllen und von der zuständigen Behörde zugelassen sein.
315
Diese Eintragung darf nicht für Stoffe der Klasse 6.1 verwendet werden, welche den in Absatz 2.2.61.1.8 beschriebenen Kriterien für die Giftigkeit beim Einatmen für die Verpackungsgruppe I entsprechen.
316
Diese Eintragung gilt nur für Calciumhypochlorit, trocken, das in Form nicht krümelnder Tabletten befördert wird.
343
Diese Eintragung gilt für Roherdöl, das Schwefelwasserstoff in ausreichender Konzentration enthält, so dass die vom Roherdöl entwickelten Dämpfe eine Gefahr beim Einatmen darstellen können. Die zugeordnete Verpackungsgruppe muss anhand der Gefahr der Entzündbarkeit und der Gefahr beim Einatmen nach dem Gefahrengrad bestimmt werden.
347
Diese Eintragung darf nur verwendet werden, wenn die Ergebnisse der Prüfreihe 6 d) des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil I gezeigt haben, dass alle aus der Funktion herrührenden Gefahren auf das Innere des Versandstücks beschränkt bleiben.
361
Diese Eintragung gilt für Doppelschicht-Kondensatoren mit einer Energiespeicherkapazität von mehr als 0,3 Wh. Kondensatoren mit einer Energiespeicherkapazität von höchstens 0,3 Wh unterliegen nicht den Vorschriften des ADR. Unter Energiespeicherkapazität versteht man die aus der Nennspannung und Nennkapazität errechnete Energie, die von dem Kondensator gespeichert wird. Alle Kondensatoren, für die diese Eintragung anwendbar ist, einschliesslich Kondensatoren, die einen Elektrolyt enthalten, welcher nicht den Klassifizierungskriterien einer Gefahrgutklasse entspricht, müssen den folgenden Vorschriften entsprechen: a) Kondensatoren, die nicht in Ausrüstungen eingebaut sind, müssen in ungeladenem Zustand befördert werden. Kondensatoren, die in Ausrüstungen eingebaut sind, müssen entweder in ungeladenem Zustand befördert werden oder gegen Kurzschluss geschützt sein; b) Jeder Kondensator muss gegen die potenzielle Gefahr eines Kurzschlusses während der Beförderung wie folgt geschützt sein: (i) wenn die Energiespeicherkapazität eines Kondensators höchstens 10 Wh beträgt oder wenn die Energiespeicherkapazität jedes Kondensators in einem Modul höchstens 10 Wh beträgt, muss der Kondensator oder das Modul gegen Kurzschluss geschützt sein oder mit einem Metallbügel ausgestattet sein, der die Pole miteinander verbindet; und (ii) wenn die Energiespeicherkapazität eines Kondensators oder eines Kondensators in einem Modul mehr als 10 Wh beträgt, muss der Kondensator oder das Modul mit einem Metallbügel ausgestattet sein, der die Pole miteinander verbindet; c) Kondensatoren, die gefährliche Güter enthalten, müssen so ausgelegt sein, dass sie einem Druckunterschied von 95 kPa standhalten; d) Kondensatoren müssen so ausgelegt und gebaut sein, dass sie den Druck, der sich bei der Verwendung aufbauen kann, über ein Ventil oder über eine Sollbruchstelle im Kondensatorgehäuse sicher abbauen. Die bei der Entlüftung eventuell freiwerdende Flüssigkeit muss durch die Verpackung oder die Ausrüstung, in die der Kondensator eingebaut ist, zurückgehalten werden; und e) Kondensatoren müssen mit der Energiespeicherkapazität in Wh gekennzeichnet sein. Kondensatoren, die einen Elektrolyt enthalten, der den Klassifizierungskriterien keiner Gefahrgutklasse ent-spricht, einschliesslich Kondensatoren in Ausrüstungen, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR. Kondensatoren, die einen den Klassifizierungskriterien einer Gefahrgutklasse entsprechenden Elektrolyt enthalten und eine Energiespeicherkapazität von höchstens 10 Wh haben, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, wenn sie in der Lage sind, in unverpacktem Zustand einer Fallprüfung aus 1,2 Metern Höhe auf eine unnachgiebige Oberfläche ohne Verlust von Inhalt standzuhalten. Kondensatoren, die einen den Klassifizierungskriterien einer Gefahrgutklasse entsprechenden Elektrolyt enthalten, nicht in Ausrüstungen eingebaut sind und eine Energiespeicherkapazität von mehr als 10 Wh haben, unterliegen den Vorschriften des ADR. Kondensatoren, die in Ausrüstungen eingebaut sind und einen den Klassifizierungskriterien einer Gefahrgutklasse entsprechenden Elektrolyt enthalten, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, vorausgesetzt, die Ausrüstung ist in einer widerstandsfähigen Aussenverpackung verpackt, die aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt ist und hinsichtlich ihrer beabsichtigten Verwendung eine geeignete Festigkeit und Auslegung aufweist; die Aussenverpackung muss ausserdem so gebaut sein, dass ein unbeabsichtigter Betrieb der Kondensatoren während der Beförderung verhindert wird. Grosse widerstandsfähige Ausrüstungen mit Kondensatoren dürfen unverpackt oder auf Paletten zur Beförderung aufgegeben werden, wenn die Kondensatoren durch die Ausrüstung, in der sie enthalten sind, in gleichwertiger Weise geschützt werden.
375
Diese Stoffe unterliegen, wenn sie in Einzelverpackungen oder zusammengesetzten Verpackungen mit einer Nettomenge von höchstens 5 l flüssiger Stoffe oder einer Nettomasse von höchstens 5 kg fester Stoffe je Einzel- oder Innenverpackung befördert werden, nicht den übrigen Vorschriften des ADR, vorausgesetzt, die Verpackungen entsprechen den allgemeinen Vorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.4 bis 4.1.1.8.
389
Diese Eintragung gilt nur für Güterbeförderungseinheiten, in denen Lithium-Ionen-Batterien oder Lithium-Metall-Batterien eingebaut sind und die nur dafür ausgelegt sind, Energie ausserhalb der Einheit bereitzustellen. Die Lithiumbatterien müssen den Vorschriften des Absatzes 2.2.9.1.7 a) bis g) entsprechen und die Systeme enthalten, die für die Verhinderung einer Überladung oder Tiefentladung der Batterien erforderlich sind. Die Batterien müssen sicher am Innenaufbau der Güterbeförderungseinheit befestigt sein (z. B. in Gestellen oder Schränken), so dass bei Stössen, Belastungen und Vibrationen, die normalerweise während der Beförderung auftreten, Kurzschlüsse, eine unbeabsichtigte Bedienung und nennenswerte Bewegungen in der Güterbeförderungseinheit verhindert werden. Gefährliche Güter, die für den sicheren und ordnungsgemässen Betrieb der Güterbeförderungseinheit erforderlich sind (z. B. Feuerlöschsysteme und Klimaanlagen), müssen in der Güterbeförderungseinheit ordnungsgemäss befestigt oder eingebaut sein und unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR. Gefährliche Güter, die für den sicheren und ordnungsgemässen Betrieb der Güterbeförderungseinheit nicht erforderlich sind, dürfen nicht in der Güterbeförderungseinheit befördert werden. Die Batterien in der Güterbeförderungseinheit unterliegen nicht den Vorschriften für die Kennzeichnung oder Bezettelung. Die Güterbeförderungseinheit muss auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit orangefarbenen Tafeln in Übereinstimmung mit Unterabschnitt 5.3.2.2 und mit Grosszetteln (Placards) in Übereinstimmung mit Unterabschnitt 5.3.1.1 versehen sein.
395
Diese Eintragung darf nur für feste medizinische Abfälle der Kategorie A verwendet werden, die zur Entsorgung befördert werden.
581
Diese Eintragung umfasst Gemische von Methylacetylen und Propadien mit Kohlenwasserstoffen, die als Gemisch P1 nicht mehr als 63 Vol.-% Methylacetylen und Propadien und nicht mehr als 24 Vol.-% Propan und Propylen enthalten, wobei der Prozentsatz der C4-gesättigten Kohlenwasserstoffe nicht weniger als 14 Vol.-% beträgt; und die als Gemisch P2 nicht mehr als 48 Vol.-% Methylacetylen und Propadien und nicht mehr als 50 Vol.-% Propan und Propylen enthalten, wobei der Prozentsatz der C4-gesättigten Kohlenwasserstoffe nicht weniger als 5 Vol.-% beträgt, sowie Gemische von Propadien mit 1 bis 4 % Methylacetylen. Um die Anforderungen für das Beförderungsdokument (5.4.1.1) zu erfüllen, kann ggf. die Bezeichnung „Gemisch P1“ oder „Gemisch P2“ als technische Bezeichnung verwendet werden
583
Diese Eintragung umfasst unter anderem Gemische von Gasen mit folgenden Bezeichnungen und Werten: Mischung A mit einem Dampfdruck von maximal 1,1 MPa (11 bar) bei 70 °C und einer Dichte von nicht weniger als 0,525 kg/l bei 50 °C; Mischung A01 mit einem Dampfdruck von maximal 1,6 MPa (16 bar) bei 70 °C und einer Dichte von nicht weniger als 0,516 kg/l bei 50 °C; Mischung A02 mit einem Dampfdruck von maximal 1,6 MPa (16 bar) bei 70 °C und einer relativen Dichte von nicht weniger als 0,505 kg/l bei 50 °C; Gemisch A0 mit einem Dampfdruck von maximal 1,6 MPa (16 bar) bei 70 °C und einer Dichte von nicht weniger als 0,495 kg/l bei 50 °C; Gemisch A1 mit einem Dampfdruck von maximal 2,1 MPa nicht übersteigt ( 21 bar) bei 70 °C und einer Dichte von nicht weniger als 0,485 kg/l bei 50 °C; Mischung B1 mit einem Dampfdruck von maximal 2,6 MPa (26 bar) bei 70 °C und einer relativen Dichte von nicht weniger als 0,474 kg/l bei 50 °C; Mischung B2 mit einem Dampfdruck von maximal 2,6 MPa (26 bar) bei 70 °C und einer relativen Dichte von nicht weniger als 0,463 kg/l bei 50 °C; Mischung B mit einem Dampfdruck von maximal 2,6 MPa (26 bar) bei 70 °C und einer Dichte von nicht weniger als 0,450 kg/l bei 50 °C; Mischung C mit einem Dampfdruck von maximal 3,1 MPa (31 bar) bei 70 °C und einer relativen Dichte von nicht weniger als 0,440 kg/l bei 50 °C. Um die Anforderungen für das Beförderungsdokument (5.4.1.1) zu erfüllen, können ggf. folgende Bezeichnungen verwendet werden: - „Gemisch A“ oder „Butan“; - „Gemisch A01“ oder „Butan“; - „Gemisch A02“ oder „Butan“; - „Gemisch A0“ oder „Butan“; - „Gemisch A1“; - „Gemisch B1“; - „Gemisch B2“; - „Gemisch B“; - „Gemisch C“ oder „Propan“ Bei Beförderungen in Tanks dürfen die Handelsnamen „Butan“ und „Propan“ nur als Zusatz verwendet werden.
178
Diese Bezeichnung darf nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde des Ursprungslandes verwendet werden (siehe Absatz 2.2.1.1.3) und nur dann, wenn keine andere geeignete Bezeichnung in Kapitel 3.2 Tabelle A enthalten ist.
230
Lithiumzellen und -batterien dürfen unter dieser Eintragung befördert werden, wenn sie den Vorschriften des Absatzes 2.2.9.1.7 entsprechen.
534
Obwohl Benzin unter gewissen klimatischen Bedingungen bei 50 °C einen Dampfdruck von mehr als 110 kPa (1,10 bar) bis höchstens 150 kPa (1,50 bar) haben kann, muss es einem Stoff gleichgestellt bleiben, der bei 50 °C einen Dampfdruck von höchstens 110 kPa (1,10 bar) hat.
565
Dieser Eintragung sind unspezifizierte Abfälle zuzuordnen, die aus ärztlicher/tierärztlicher Behandlung von Menschen/Tieren oder aus biologischer Forschung stammen und bei denen die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie Stoffe der Klasse 6.2 enthalten. Dekontaminierte klinische oder aus biologischer Forschung stammende Abfälle, die ansteckungsgefährliche Stoffe enthalten haben, unterliegen nicht den Vorschriften der Klasse 6.2.
587
Bariumstearat und Bariumtitanat unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
633
Versandstücke und Kleincontainer mit diesem Stoff sind mit folgendem Kennzeichen zu versehen: «VON ZÜNDQUELLEN FERNHALTEN». Dieses Kennzeichen muss in einer amtlichen Sprache des Versandlandes abgefasst sein und, wenn diese Sprache nicht Deutsch, Englisch oder Französisch ist, ausserdem in Deutsch, Englisch oder Französisch, sofern nicht Vereinbarungen zwischen den von der Beförderung berührten Staaten etwas anderes vorschreiben.
45
Antimonsulfide und -oxide mit einem Arsengehalt von höchstens 0,5 %, bezogen auf die Gesamtmasse, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
103
Ammoniumnitrit und Gemische von einem anorganischen Nitrit mit einem Ammoniumsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen.
224
Der Stoff muss unter normalen Beförderungsbedingungen flüssig bleiben, es sei denn, durch Versuche kann nachgewiesen werden, dass die Empfindlichkeit in gefrorenem Zustand nicht größer ist als in flüssigem Zustand. Bei Temperaturen über –15 °C darf er nicht gefrieren.
350
Ammoniumbromat und seine wässerigen Lösungen sowie Gemische eines Bromats mit einem Ammoniumsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen.
373
Neutronenstrahlungsdetektoren, die druckloses Bortrifluorid-Gas enthalten, dürfen unter dieser Eintragung befördert werden, vorausgesetzt, die folgenden Vorschriften werden erfüllt. a) Jeder Strahlungsdetektor muss folgende Vorschriften erfüllen: (i) der Absolutdruck bei 20 °C in jedem Detektor darf nicht grösser sein als 105 kPa; (ii) die Gasmenge je Detektor darf nicht grösser sein als 13 g; (iii) jeder Detektor muss gemäss einem registrierten Qualitätssicherungsprogramm hergestellt werden; Bem. Die Norm ISO 9001 darf für diesen Zweck verwendet werden. (iv) jeder Neutronenstrahlungsdetektor muss aus einer geschweissten Metallkonstruktion mit hartgelötetem Metall an keramischen Durchführungsbauteilen bestehen. Diese Detektoren müssen einen durch eine Bauartqualifizierungsprüfung nachgewiesenen Mindestberstdruck von 1800 kPa haben und (v) jeder Detektor muss vor dem Befüllen auf einen Dichtheitsstandard von 1 x 10-10 cm³/s geprüft werden. b) Strahlungsdetektoren, die in Einzelteilen befördert werden, müssen wie folgt befördert werden: (i) die Detektoren müssen in einer dicht verschlossenen Zwischenauskleidung aus Kunststoff mit absorbierendem oder adsorbierendem Material verpackt sein, das ausreichend ist, um den gesamten Gasinhalt zu absorbieren oder adsorbieren; (ii) sie müssen in widerstandsfähigen Aussenverpackungen verpackt sein. Das fertige Versandstück muss in der Lage sein, einer Fallprüfung aus 1,8 m Höhe ohne Verlust von Gasinhalt aus den Detektoren standzuhalten; (iii) die Gesamtmenge an Gas aller Detektoren je Aussenverpackung darf nicht grösser sein als 52 g. c) Fertig gestellte Neutronenstrahlungsdetektionssysteme, die den Vorschriften des Absatzes a) entsprechende Detektoren enthalten, müssen wie folgt befördert werden: (i) die Detektoren müssen in einem widerstandsfähigen dicht verschlossenen Aussengehäuse enthalten sein; (ii) das Gehäuse muss absorbierendes oder adsorbierendes Material enthalten, das ausreichend ist, um den gesamten Gasinhalt zu absorbieren oder adsorbieren; (iii) die fertig gestellten Systeme müssen in widerstandsfähigen Aussenverpackungen verpackt sein, die in der Lage sind, einer Fallprüfung aus 1,8 m Höhe ohne Verlust von Inhalt standzuhalten, es sei denn, das Aussengehäuse des Systems bietet einen gleichwertigen Schutz. Die Verpackungsanweisung P 200 des Unterabschnitts 4.1.4.1 ist nicht anwendbar. Das Beförderungspapier muss folgende Angabe enthalten: «BEFÖRDERUNG GEMÄSS SONDERVORSCHRIFT 373». Neutronenstrahlungsdetektoren, die höchstens 1 g Bortrifluorid enthalten, einschliesslich solche mit gelöteter Glasverbindung, unterliegen nicht dem ADR, vorausgesetzt, sie entsprechen den Vorschriften des Absatzes a) und sind in Übereinstimmung mit Absatz b) verpackt. Strahlungsdetektionssysteme, die solche Detektoren enthalten, unterliegen nicht dem ADR, vorausgesetzt, sie sind in Übereinstimmung mit Absatz c) verpackt.
377
Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Zellen und -Batterien und Ausrüstungen mit solchen Zellen und Batterien, die zur Entsorgung oder zum Recycling befördert werden und die mit oder ohne andere Batterien verpackt sind, die keine Lithiumbatterien sind, dürfen gemäss Verpackungsanweisung P 909 des Unterabschnitts 4.1.4.1 verpackt sein. Diese Zellen und Batterien unterliegen nicht den Vorschriften des Absatzes 2.2.9.1.7 a) bis g). Die Versandstücke müssen mit der Aufschrift «LITHIUMBATTERIEN ZUR ENTSORGUNG» oder «LITHIUMBATTERIEN ZUM RECYCLING» gekennzeichnet sein. Batterien, bei denen eine Beschädigung oder ein Defekt festgestellt wurde, müssen in Übereinstimmung mit Sondervorschrift 376 befördert werden.
521
Feste Chlorite und Hypochlorite sind Stoffe der Klasse 5.1.
597
Essigsäure, Lösungen mit höchstens 10 Masse-% reiner Säure, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
32
In anderer Form unterliegt dieser Stoff nicht den Vorschriften des ADR.
188
Die zur Beförderung aufgegebenen Zellen und Batterien unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, wenn folgende Vorschriften erfüllt sind: a) Eine Zelle mit Lithiummetall oder Lithiumlegierung enthält höchstens 1 g Lithium und eine Zelle mit Lithiumionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 20 Wh. b) Eine Batterie mit Lithiummetall oder Lithiumlegierung enthält höchstens eine Gesamtmenge von 2 g Lithium und eine Batterie mit Lithiumionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 100 Wh. Batterien mit Lithium-Ionen, die unter diese Vorschrift fallen, müssen auf dem Aussengehäuse mit der Nennenergie in Wattstunden gekennzeichnet sein, ausgenommen vor dem 1. Januar 2009 hergestellte Batterien. c) Jede Zelle oder Batterie entspricht den Vorschriften der Absätze 2.2.9.1.7 a) und e). d) Die Zellen und Batterien müssen, sofern sie nicht in Ausrüstungen eingebaut sind, in Innenverpackungen verpackt sein, welche die Zelle oder Batterie vollständig einschliessen. Die Zellen und Batterien müssen so geschützt sein, dass Kurzschlüsse verhindert werden. Dies schliesst den Schutz vor Kontakt mit leitfähigen Werkstoffen innerhalb derselben Verpackung ein, der zu einem Kurzschluss führen kann. Die Innenverpackungen müssen in starken Aussenverpackungen verpackt sein, die den Vorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.5 entsprechen. e) Zellen und Batterien, die in Ausrüstungen eingebaut sind, müssen gegen Beschädigung und Kurzschluss geschützt sein; die Ausrüstungen müssen mit wirksamen Mitteln zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Auslösung ausgestattet sein. Diese Vorschrift gilt nicht für Einrichtungen, die während der Beförderung absichtlich aktiv sind (Sender für die Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (RFID), Uhren, Sensoren usw.) und die nicht in der Lage sind, eine gefährliche Hitzeentwicklung zu erzeugen. Wenn Batterien in Ausrüstungen eingebaut sind, müssen die Ausrüstungen in starken Aussenverpackungen verpackt sein, die aus einem geeigneten Werkstoff gefertigt sind, der in Bezug auf den Fassungsraum der Verpackung und die beabsichtigte Verwendung der Verpackung ausreichend stark und dimensioniert ist, es sei denn, die Batterie ist durch die Ausrüstung, in der sie enthalten ist, selbst entsprechend geschützt. f) Jedes Versandstück muss mit dem entsprechenden in Unterabschnitt 5.2.1.9 abgebildeten Kennzeichen für Lithiumbatterien gekennzeichnet sein. Diese Vorschrift gilt nicht für: (i) Versandstücke, die nur in Ausrüstungen (einschliesslich Platinen) eingebaute Knopfzellen-Batterien enthalten, und (ii) Versandstücke, die höchstens vier in Ausrüstungen eingebaute Zellen oder zwei in Ausrüstungen eingebaute Batterien enthalten, sofern die Sendung höchstens zwei solcher Versandstücke umfasst. g) Jedes Versandstück muss, sofern die Batterien nicht in Ausrüstungen eingebaut sind, in der Lage sein, einer Fallprüfung aus 1,2 m Höhe, unabhängig von seiner Ausrichtung, ohne Beschädigung der darin enthaltenen Zellen oder Batterien, ohne Verschiebung des Inhalts, die zu einer Berührung der Batterien (oder der Zellen) führt, und ohne Freisetzen des Inhalts standzuhalten. h) Die Bruttomasse der Versandstücke darf 30 kg nicht überschreiten, es sei denn, die Batterien sind in Ausrüstungen eingebaut oder mit Ausrüstungen verpackt. In den oben aufgeführten Vorschriften und im gesamten ADR versteht man unter «Lithiummenge» die Masse des Lithiums in der Anode einer Zelle mit Lithiummetall oder Lithiumlegierung. Es bestehen verschiedene Eintragungen für Lithium-Metall-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien, um für besondere Verkehrsträger die Beförderung dieser Batterien zu erleichtern und die Anwendung unterschiedlicher Notfalleinsatzmassnahmen zu ermöglichen. Eine aus einer einzelnen Zelle bestehende Batterie gemäss der Definition in Teil III Unterabschnitt 38.3.2.3 des Handbuchs Prüfungen und Kriterien gilt als «Zelle» und muss für Zwecke dieser Sondervorschrift gemäss den Vorschriften für «Zellen» befördert werden.
351
Ammoniumchlorat und seine wässerigen Lösungen sowie Gemische eines Chlorats mit einem Ammoniumsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen.
352
Ammoniumchlorit und seine wässerigen Lösungen sowie Gemische eines Chlorits mit einem Ammoniumsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen.
588
Aluminiumbromid und Aluminiumchlorid in fester hydratisierter Form unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
644
Für die Beförderung dieses Stoffes müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. der in einer zehnprozentigen wässerigen Lösung des zu befördernden Stoffes gemessene pH-Wert liegt zwischen 5 und 7, 2. die Lösung enthält keine brennbaren Stoffe in Mengen von mehr als 0,2 % oder Chlorverbindungen in Mengen, bei denen der Chlorgehalt 0,02 % übersteigt.
660
Bei der Beförderung von Gasspeichersystemen, die für den Einbau in Motorfahrzeugen ausgelegt und zugelassen sind und dieses Gas enthalten, zur Entsorgung, zum Recycling, zur Reparatur, zur Prüfung, zur Wartung oder vom Herstellungsort zum Fahrzeugmontagewerk müssen die Vorschriften des Unterabschnitts 4.1.4.1 und des Kapitels 6.2 nicht angewendet werden, vorausgesetzt, die Bedingungen der Sondervorschrift 392 werden erfüllt. Dies gilt auch für Gemische von Gasen, die der Sondervorschrift 392 unterliegen, mit Gasen der Gruppe A, die dieser Sondervorschrift unterliegen.
676
Für die Beförderung von Verpackungen mit polymerisierenden Stoffen müssen die Vorschriften der Sondervorschrift 386 in Verbindung mit 7.1.7.3, 7.1.7.4, 5.4.1.1.15 und 5.4.1.2.3.1 nicht angewendet werden, wenn die Beförderung zur Entsorgung oder zum Recycling erfolgt und folgende Bedingungen erfüllt sind: (a) Vor dem Verladen zeigt eine Prüfung, dass zwischen der Außentemperatur der Verpackung und der Umgebungstemperatur keine erhebliche Abweichung besteht. (b) Die Beförderung wird innerhalb von höchstens 24 Stunden nach dieser Prüfung durchgeführt. (c) Während der Beförderung sind die Verpackungen vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen zu schützen. (d) Die Umgebungstemperaturen während der Beförderung liegen unter 45 °C. (e) Fahrzeuge und Container sind ausreichend belüftet. (f) Die Stoffe sind in Verpackungen mit einem Fassungsvermögen von höchstens 1000 Litern verpackt. Bei der Bewertung der Stoffe für die Beförderung unter dieser Sondervorschrift können zusätzliche Maßnahmen zur Verhinderung einer gefährlichen Polymerisation in Betracht gezogen werden, z. B. die Zugabe von Inhibitoren.
271
Als Phlegmatisierungsmittel dürfen Lactose, Glucose oder ähnliche Mittel verwendet werden, vorausgesetzt, der Stoff enthält mindestens 90 Masse-% Phlegmatisierungsmittel. Die zuständige Behörde kann auf der Grundlage von Prüfungen der Prüfreihe 6 c) des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil I Abschnitt 16, die an mindestens drei versandfertig vorbereiteten Verpackungen durchgeführt wurden, die Zuordnung dieser Gemische unter der Klasse 4.1 zulassen. Gemische mit mindestens 98 Masse-% Phlegmatisierungsmittel unterliegen nicht den Vorschriften des ADR. Versandstücke, die Gemische mit mindestens 90 Masse-% Phlegmatisierungsmittel enthalten, müssen nicht mit einem Gefahrzettel nach Muster 6.1 versehen sein.
371
(1) Diese Eintragung gilt auch für Gegenstände, die ein kleines Druckgefäss mit einer Auslöseeinrichtung enthalten. Diese Gegenstände müssen folgenden Vorschriften entsprechen: a) Der mit Wasser ausgeliterte Fassungsraum des Druckgefässes darf 0,5 Liter und der Betriebsdruck bei 15 °C 25 bar nicht übersteigen. b) Der Mindestberstdruck des Druckgefässes muss mindestens dem vierfachen Gasdruck bei 15 °C entsprechen. c) Jeder Gegenstand muss so hergestellt sein, dass unter normalen Handhabungs-, Verpackungs-, Beförderungs- und Verwendungsbedingungen ein unbeabsichtigtes Abfeuern oder Auslösen vermieden wird. Dies kann durch eine zusätzliche mit dem Auslöser verbundene Verschlusseinrichtung erfüllt werden. d) Jeder Gegenstand muss so hergestellt sein, dass ein gefährliches Wegschleudern des Druckgefässes oder von Teilen des Druckgefässes verhindert wird. e) Jedes Druckgefäss muss aus einem Werkstoff hergestellt sein, der bei Bruch nicht splittert. f) Die Bauart des Gegenstands muss einer Brandprüfung unterzogen werden. Für diese Prüfung müssen die Vorschriften des Unterabschnitts 16.6.1.2 mit Ausnahme des Absatzes g) und die Vorschriften der Absätze 16.6.1.3.1 bis 16.6.1.3.6, 16.6.1.3.7 b) und 16.6.1.3.8 des Handbuchs Prüfungen und Kriterien angewendet werden. Es muss nachgewiesen werden, dass der Druck im Gegenstand mittels einer Schmelzsicherung oder einer anderen Druckentlastungseinrichtung abgebaut wird, so dass das Druckgefäss nicht splittern kann und der Gegenstand oder Splitter des Gegenstandes nicht mehr als 10 Meter hochschiessen können. g) Die Bauart des Gegenstandes muss der folgenden Prüfung unterzogen werden. Für die Auslösung eines Gegenstands in der Mitte der Verpackung muss ein Aktivierungsmechanismus verwendet werden. Ausserhalb des Versandstücks darf es zu keinen gefährlichen Auswirkungen kommen, wie Bersten des Versandstücks oder Austreten von Metallteilen oder des Gefässes selbst aus der Verpackung. (2) Der Hersteller muss eine technische Dokumentation über die Bauart, die Herstellung sowie die Prüfungen und deren Ergebnisse anfertigen. Der Hersteller muss Verfahren anwenden, um sicherzustellen, dass in Serie hergestellte Gegenstände von guter Qualität sind, der Bauart entsprechen und in der Lage sind, die Vorschriften des Absatzes (1) zu erfüllen. Der Hersteller muss diese Informationen der zuständigen Behörde auf Verlangen zur Verfügung stellen.
586
Hafnium-, Titan- und Zirkonium-Pulver müssen einen sichtbaren Wasserüberschuss enthalten. Hafnium-, Titan- und Zirkonium-Pulver, angefeuchtet, mechanisch hergestellt mit einer Teilchengrösse von mindestens 53 μm, chemisch hergestellt mit einer Teilchengrösse von mindestens 840 μm, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
670
a) Lithiumzellen und -batterien, die in Geräten von privaten Haushalten enthalten sind und die zur Beseitigung von Schadstoffen, zur Demontage, zum Recycling oder zur Entsorgung gesammelt und zur Beförderung aufgegeben werden, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, einschliesslich der Sondervorschrift 376 und des Absatzes 2.2.9.1.7, wenn (i) sie nicht die Hauptenergiequelle für den Betrieb des Geräts darstellen, in dem sie enthalten sind, (ii) das Gerät, in dem sie enthalten sind, keine anderen Lithiumzellen oder -batterien enthält, die als Hauptenergiequelle verwendet werden, und (iii) sie durch das Gerät geschützt werden, in dem sie enthalten sind. Beispiele von Zellen und Batterien, die unter diesen Absatz fallen, sind Knopfzellen, die für die Datensicherheit in Haushaltsgeräten (z. B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler) oder in anderen elektrischen oder elektronischen Geräten verwendet werden. b) Bis zur Zwischenverarbeitungsstelle unterliegen Lithiumzellen und -batterien, die in Geräten von privaten Haushalten enthalten sind, die die Vorschriften des Absatzes a) nicht erfüllen und die zur Beseitigung von Schadstoffen, zur Demontage, zum Recycling oder zur Entsorgung gesammelt und zur Beförderung aufgegeben werden, nicht den übrigen Vorschriften des ADR, einschliesslich der Sondervorschrift 376 und des Absatzes 2.2.9.1.7, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden: (i) Die Geräte sind in Übereinstimmung mit der Verpackungsanweisung P 909 des Unterabschnitts 4.1.4.1 mit Ausnahme der zusätzlichen Vorschriften 1 und 2 verpackt oder sie sind in widerstandsfähigen Aussenverpackungen, z. B. besonders ausgelegte Sammelbehälter, verpackt, welche die folgenden Vorschriften erfüllen: – Die Verpackungen müssen aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt sein und in Bezug auf den Fassungsraum der Verpackung und die beabsichtigte Verwendung der Verpackung ausreichend stark und dimensioniert sein. Die Verpackungen müssen die Vorschriften des Unterabschnitts 4.1.1.3 nicht erfüllen. – Es müssen geeignete Massnahmen ergriffen werden, um Beschädigungen der Geräte beim Befüllen oder Handhaben der Verpackung, z. B. durch die Verwendung von Gummimatten, zu minimieren. – Die Verpackungen müssen so hergestellt und verschlossen sein, dass ein Verlust von Ladegut während der Beförderung verhindert wird, z. B. durch Deckel, widerstandsfähige Innenauskleidungen, Abdeckungen für die Beförderung. Öffnungen, die für das Befüllen ausgelegt sind, sind zulässig, sofern sie so gebaut sind, dass ein Verlust von Ladegut verhindert wird. (ii) Es besteht ein Qualitätssicherungssystem, um sicherzustellen, dass die Gesamtmenge an Lithiumzellen und -batterien je Beförderungseinheit 333 kg nicht überschreitet.
225
Feuerlöscher, die unter diese Eintragung fallen, dürfen zur Sicherstellung ihrer Funktion mit Kartuschen ausgerüstet sein (Kartuschen für den mechanischen Antrieb des Klassifizierungscodes 1.4C oder 1.4S), ohne dass dadurch die Zuordnung zur Klasse 2 Gruppe A oder O gemäss Absatz 2.2.2.1.3 verändert wird, vorausgesetzt, die Gesamtmenge deflagrierender Explosivstoffe (Treibstoffe) beträgt höchstens 3,2 g je Feuerlöscher. Feuerlöscher müssen nach den im Herstellungsland angewendeten Vorschriften hergestellt, geprüft, zugelassen und bezettelt sein. Bem. «Im Herstellungsland angewendete Vorschriften» bedeuten im Herstellungsland oder im Verwendungsland anwendbare Vorschriften. Feuerlöscher unter dieser Eintragung umfassen: a) tragbare Feuerlöscher für manuelle Handhabung und manuellen Betrieb; b) Feuerlöscher für den Einbau in Flugzeugen; c) auf Rädern montierte Feuerlöscher für manuelle Handhabung; d) Feuerlöschausrüstungen oder -geräte, die auf Rädern oder auf Plattformen oder Einheiten mit Rädern montiert sind und die ähnlich wie (kleine) Anhänger befördert werden, und e) Feuerlöscher, die aus einem nicht rollbaren Druckfass und einer Ausrüstung zusammengesetzt sind und deren Handhabung beispielsweise beim Be- oder Entladen mit einer Hubgabel oder einem Kran erfolgt. Bem. Druckgefässe, die Gase für die Verwendung in oben genannten Feuerlöschern oder in stationären Feuerlöschanlagen enthalten, müssen, wenn sie getrennt befördert werden, den Vorschriften des Kapitels 6.2 und allen für das jeweilige gefährliche Gut anwendbaren Vorschriften entsprechen.
138
p-Brombenzylcyanid unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
289
Sicherheitseinrichtungen, elektrische Auslösung, und Sicherheitseinrichtungen, pyrotechnisch, die in Fahrzeugen, Wagen, Schiffen oder Flugzeugen oder einbaufertigen Teilen, wie Lenksäulen, Türfüllungen, Sitze usw., montiert sind, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
541
Nitrocellulosemischungen, deren Wasser-, Alkohol- oder Plastifizierungsmittelgehalte niedriger sind als in den Grenzwerten angegeben, sind Stoffe der Klasse 1.
598
Folgende Batterien unterliegen nicht den Vorschriften des ADR: a) Neue Batterien, wenn: – sie gegen Rutschen, Umfallen und Beschädigung gesichert sind; – sie mit Trageeinrichtungen versehen sind, es sei denn, sie sind z.B. auf Paletten gestapelt; – sie aussen keine gefährlichen Spuren von Laugen oder Säuren aufweisen; – sie gegen Kurzschluss gesichert sind. b) Gebrauchte Batterien, wenn: – ihre Gehäuse keine Beschädigung aufweisen; – sie gegen Auslaufen, Rutschen, Umfallen und Beschädigung gesichert sind, z.B. auf Paletten gestapelt; – sie aussen keine gefährlichen Spuren von Laugen oder Säuren aufweisen; – sie gegen Kurzschluss gesichert sind. «Gebrauchte Batterien» sind solche, die nach normalem Gebrauch zu Zwecken des Recyclings befördert werden.
353
Ammoniumpermanganat und seine wässerigen Lösungen sowie Gemische eines Permanganats mit einem Ammoniumsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen.
542
Talkum mit Tremolit und/oder Aktinolith ist ein Stoff dieser Eintragung.
61
Die technische Benennung, durch die die offizielle Benennung für die Beförderung ergänzt wird, ist die allgemein gebräuchliche, von der ISO zugelassene Benennung (siehe ISO-Norm 1750:1981 «Schädlingsbekämpfungsmittel und andere Agrarchemikalien – Gruppennamen» in der jeweils geänderten Fassung), eine andere Benennung gemäss «The WHO Recommended Classification of Pesticides by Hazard and Guidelines to Classification» oder die Benennung des aktiven Bestandteils (siehe auch Absätze 3.1.2.8.1 und 3.1.2.8.1.1).
302
Begaste Güterbeförderungseinheiten (CTU), die keine anderen gefährlichen Güter enthalten, unterliegen nur den Vorschriften des Abschnitts 5.5.2.
333
Gemische von Ethanol und Benzin oder Ottokraftstoff für die Verwendung in Ottomotoren (z.B. in Kraftfahrzeugen, ortsfesten Motoren und anderen Motoren) sind ungeachtet der Bandbreite der Flüchtigkeit dieser Eintragung zuzuordnen.
364
Dieser Gegenstand darf unter den Vorschriften des Kapitels 3.4 nur dann befördert werden, wenn das versandfertige Versandstück in der Lage ist, die Prüfreihe 6 d) des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil I nach den Bestimmungen der zuständigen Behörde erfolgreich zu bestehen.
582
Dieser Eintrag umfasst unter anderem, Gasgemische, die durch den Buchstaben R... gekennzeichnet sind und die als Gemisch F1 bei 70 °C einen Dampfdruck von maximal 1,3 MPa (13 Bar) und bei 50 °C eine Dichte haben, die nicht niedriger als die von Dichlorfluormethan (1,30 kg/l) ist; Gemisch F2 hat bei 70 °C einen Dampfdruck von maximal 1,9 MPa (19 Bar) und bei 50 °C eine Dichte, die nicht niedriger als die von Dichlordifluoromethan (1,21 kg/l) ist; Gemisch F3 hat bei 70 °C einen Dampfdruck von maximal 3 MPa (30 Bar) und bei 50 °C eine Dichte, die nicht geringer als die von Chlordifluormethan (1,09 kg/l) ist. HINWEIS: Trichlorfluormethan (Kältemittel R 11), 1,1,2-Trichlor-1,2,2- Trifluorethan (Kältemittel R 113), 1,1,1-Trichlor-2,2,2-Trifluorethan (Kältemittel R 113a), 1-Chlor-1,2,2-Trifluorethan (Kältemittel R 133) und 1-Chlor-1,1,2- Trifluorethan (Kältemittel R 133 b) sind keine Substanzen der Klasse 2. Sie können jedoch Bestandteil der Gemische F 1 bis F 3 sein. Um die Anforderungen für das Beförderungsdokument (5.4.1.1) zu erfüllen, kann ggf. die Bezeichnung „Gemisch F1“, „Gemisch F2“ oder „Gemisch F3“ als technische Bezeichnung verwendet werden
300
Fischmehl, Fischabfälle und Krillmehl dürfen nicht verladen werden, wenn die Temperatur zum Zeitpunkt des Verladens mehr als 35 °C oder 5 °C mehr als die Umgebungstemperatur beträgt, je nachdem, welcher der beiden Werte höher ist.
556
Metallorganische Verbindungen und deren Lösungen, die selbstentzündlich sind, sind Stoffe der Klasse 4.2. Entzündbare Lösungen mit metallorganischen Verbindungen in Konzentrationen, die in Berührung mit Wasser weder entzündbare Gase in gefährlicher Menge entwickeln noch selbstentzündlich sind, sind Stoffe der Klasse 3.
671
Für Zwecke der Freistellung in Zusammenhang mit Mengen, die je Beförderungseinheit befördert werden (siehe Unterabschnitt 1.1.3.6), ist die Beförderungskategorie in Zusammenhang mit der Verpackungsgruppe zu bestimmen (siehe Sondervorschrift 251 dritter Unterabsatz): – Beförderungskategorie 3 für Testsätze oder Ausrüstungen, die der Verpackungsgruppe III zugeordnet sind; – Beförderungskategorie 2 für Testsätze oder Ausrüstungen, die der Verpackungsgruppe II zugeordnet sind; – Beförderungskategorie 1 für Testsätze oder Ausrüstungen, die der Verpackungsgruppe I zugeordnet sind. Testsätze oder Ausrüstungen, die nur gefährliche Güter enthalten, denen keine Verpackungsgruppe zugeordnet ist, müssen für Zwecke der Ausstellung der Beförderungspapiere und der Freistellung in Zusammenhang mit Mengen, die je Beförderungseinheit befördert werden (siehe Unterabschnitt 1.1.3.6), der Beförderungskategorie 2 zugeordnet werden.
366
Hergestellte Instrumente und Gegenstände, die höchstens 1 kg Quecksilber enthalten, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
636
Bis zur Zwischenverarbeitungsstelle unterliegen Lithiumzellen und -batterien mit einer Bruttomasse von jeweils höchstens 500 g, Lithium-Ionen-Zellen mit einer Nennenergie in Wattstunden von höchstens 20 Wh, Lithium-Ionen-Batterien mit einer Nennenergie in Wattstunden von höchstens 100 Wh, Lithium-Metall-Zellen mit einer Menge von höchstens 1 g Lithium und Lithium-Metall-Batterien mit einer Gesamtmenge von höchstens 2 g Lithium, die nicht in Geräten enthalten sind und die zur Sortierung, zur Entsorgung oder zum Recycling gesammelt und zur Beförderung aufgegeben werden, auch zusammen mit anderen Zellen oder Batterien, die keine Lithiumzellen oder -batterien sind, nicht den übrigen Vorschriften des ADR, einschliesslich der Sondervorschrift 376 und des Absatzes 2.2.9.1.7, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden: a) Die Zellen und Batterien sind nach den Vorschriften der Verpackungsanweisung P 909 des Unterabschnitts 4.1.4.1 mit Ausnahme der zusätzlichen Vorschriften 1 und 2 verpackt. b) Es besteht ein Qualitätssicherungssystem, um sicherzustellen, dass die Gesamtmenge an Lithiumzellen und -batterien je Beförderungseinheit 333 kg nicht überschreitet. Bem. Die Gesamtmenge an Lithiumzellen und -batterien im Gemisch darf anhand einer im Qualitätssicherungssystem enthaltenen statistischen Methode abgeschätzt werden. Eine Kopie der Qualitätssicherungsaufzeichnungen muss der zuständigen Behörde auf Anforderung zur Verfügung gestellt werden. c) Die Versandstücke sind mit folgendem Kennzeichen versehen: «LITHIUMBATTERIEN ZUR ENTSORGUNG» bzw. «LITHIUMBATTERIEN ZUM RECYCLING».
548
Chlorsilane, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 4.3.
607
Gemische von Kaliumnitrat und Natriumnitrit mit einem Ammoniumsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen.
142
Sojabohnenmehl, das mit Lösungsmittel extrahiert wurde, höchstens 1,5 % Öl und 11 % Feuchtigkeit und praktisch kein entzündbares Lösungsmittel enthält, unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
319
Stoffe, die in Übereinstimmung mit der Verpackungsanweisung P 650 verpackt bzw. gekennzeichnet sind, unterliegen keinen weiteren Vorschriften des ADR.
332
Magnesiumnitrat-Hexahydrat unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
279
Anstelle der strikten Anwendung der Klassifizierungskriterien des ADR wurde dieser Stoff auf Grund von Erfahrungen in Bezug auf den Menschen klassifiziert oder einer Verpackungsgruppe zugeordnet.
549
Chlorsilane mit einem Flammpunkt unter 23 °C, die in Berührung mit Wasser keine entzündbaren Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 3. Chlorsilane mit einem Flammpunkt von 23 °C und darüber, die in Berührung mit Wasser keine entzündbaren Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 8.
593
Dieses Gas, das für die Kühlung von z.B. medizinischen oder biologischen Proben verwendet wird, unterliegt mit Ausnahme des Abschnitts 5.5.3 nicht den Vorschriften des ADR, wenn es in doppelwandigen Gefässen, die den Vorschriften des Unterabschnitts 4.1.4.1 Verpackungsanweisung P 203 Vorschriften für offene Kryo-Behälter Absatz (6) entsprechen, enthalten ist.
646
Wasserdampfaktivierte Kohle unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
66
Quecksilbersulfid (Zinnober) unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
590
Eisen(III)chlorid-Hexahydrat unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
600
Vanadiumpentoxid, geschmolzen und erstarrt, unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
274
Es gelten die Vorschriften des Unterabschnitts 3.1.2.8.
65
Wasserstoffperoxid, wässerige Lösung mit weniger als 8 % Wasserstoffperoxid, unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
145
Alkoholische Getränke der Verpackungsgruppe III unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, wenn sie in Behältern mit einem Fassungsraum von höchstens 250 Litern befördert werden.
278
Dieser Stoff darf nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde auf der Grundlage der Ergebnisse der Prüfungen der Prüfreihe 2 und einer Prüfung der Prüfreihe 6 c) des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil I an versandfertigen Versandstücken klassifiziert und befördert werden (siehe Unterabschnitt 2.2.1.1). Die zuständige Behörde muss die Verpackungsgruppe auf der Grundlage der Kriterien des Abschnitts 2.2.3 und des für die Prüfreihe 6 c) verwendeten Verpackungstyps festlegen.
311
Die Stoffe dürfen nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde auf der Grundlage der Ergebnisse der entsprechenden Prüfungen gemäss Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil I unter dieser Eintragung befördert werden. Die Verpackung muss sicherstellen, dass der Prozentsatz des Lösungsmittels zu keinem Zeitpunkt während der Beförderung unter den in der Genehmigung der zuständigen Behörde festgelegten Wert fällt.
283
Gegenstände, die ein Gas enthalten und als Stossdämpfer dienen, einschliesslich Stossenergie absorbierende Einrichtungen oder Druckluftfedern unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, vorausgesetzt: a) jeder Gegenstand hat einen Gasbehälter mit einem Fassungsraum von höchstens 1,6 Liter und einen Ladedruck von höchstens 280 bar, wobei das Produkt aus Fassungsraum (Liter) und Ladedruck (bar) 80 nicht überschreitet (d.h. 0,5 Liter Fassungsraum und 160 bar Ladedruck, 1 Liter Fassungsraum und 80 bar Ladedruck, 1,6 Liter Fassungsraum und 50 bar Ladedruck, 0,28 Liter Fassungsraum und 280 bar Ladedruck); b) jeder Gegenstand hat einen Berstdruck, der bei Produkten mit einem Fassungsraum des Gasbehälters von höchstens 0,5 Liter mindestens dem vierfachen Ladedruck und bei Produkten mit einem Fassungsraum des Gasbehälters von mehr als 0,5 Liter mindestens dem fünffachen Ladedruck bei 20 °C entspricht; c) jeder Gegenstand ist aus einem Werkstoff hergestellt, der bei Bruch nicht splittert; d) jeder Gegenstand ist nach einer für die zuständige Behörde annehmbaren Qualitätssicherungsnorm gefertigt und e) die Bauart wurde einem Brandtest unterzogen, bei dem nachgewiesen wurde, dass der Innendruck des Gegenstandes mittels einer Schmelzsicherung oder einer anderen Druckentlastungseinrichtung abgebaut wird, so dass der Gegenstand nicht splittern oder hochschiessen kann. Wegen Ausrüstungsteilen zum Betrieb von Fahrzeugen siehe auch Unterabschnitt 1.1.3.2 d).
288
Diese Stoffe dürfen nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde auf der Grundlage der Ergebnisse von Prüfungen der Prüfreihe 2 und einer Prüfung der Prüfreihe 6 c) des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil I an versandfertigen Versandstücken klassifiziert und befördert werden (siehe Unterabschnitt 2.2.1.1).
303
Die Gefässe müssen dem Klassifizierungscode des darin enthaltenen Gases oder Gasgemisches zugeordnet werden, der nach den Vorschriften des Abschnitts 2.2.2 zu bestimmen ist.
338
Jede Brennstoffzellen-Kartusche, die unter dieser Eintragung befördert wird und für die Aufnahme eines verflüssigten entzündbaren Gases ausgelegt ist, muss folgenden Vorschriften entsprechen: a) sie muss in der Lage sein, einem Druck standzuhalten, der mindestens dem Zweifachen des Gleichgewichtsdrucks des Inhalts bei 55 °C entspricht, ohne dass es zu einer Undichtheit oder einem Zerbersten kommt; b) sie darf höchstens 200 ml verflüssigtes entzündbares Gas enthalten, dessen Dampfdruck bei 55 °C 1000 kPa nicht übersteigen darf, und c) sie muss die in Unterabschnitt 6.2.6.3.1 beschriebene Prüfung in einem Heisswasserbad bestehen.
340
Chemie-Testsätze, Erste-Hilfe-Ausrüstungen und Polyesterharz-Mehrkomponentensysteme, die gefährliche Stoffe in Innenverpackungen in Mengen enthalten, welche die für einzelne Stoffe anwendbaren, in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7b festgelegten Mengengrenzwerte für freigestellte Mengen nicht überschreiten, dürfen in Übereinstimmung mit Kapitel 3.5 befördert werden. Obwohl Stoffe der Klasse 5.2 in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7b nicht als freigestellte Mengen zugelassen sind, sind sie in solchen Testsätzen, Ausrüstungen oder Systemen zugelassen und dem Code E 2 zugeordnet (siehe Unterabschnitt 3.5.1.2).
286
Membranfilter aus Nitrocellulose, die unter diese Eintragung fallen und jeweils eine Masse von höchstens 0,5 g haben, unterliegen den Vorschriften des ADR nicht, wenn sie einzeln in einem Gegenstand oder in einem dicht verschlossenen Päckchen enthalten sind.
668
Erwärmte Stoffe für Zwecke der Anbringung von Strassenmarkierungen unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, vorausgesetzt, folgende Bedingungen werden erfüllt: a) sie entsprechen nicht den Kriterien einer anderen Klasse als der Klasse 9; b) die Temperatur an der äusseren Oberfläche des Kessels ist nicht grösser als 70 °C; c) der Kessel ist so verschlossen, dass ein Austreten von Füllgut während der Beförderung verhindert wird; d) der höchste Fassungsraum des Kessels ist auf 3000 Liter begrenzt.
310
Die Prüfvorschriften des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 38.3 gelten nicht für Produktionsserien von höchstens 100 Zellen oder Batterien oder für Vorproduktionsprototypen von Zellen oder Batterien, sofern diese Prototypen für die Prüfung befördert werden und gemäss Verpackungsanweisung P 910 des Unterabschnitts 4.1.4.1 bzw. Verpackungsanweisung LP 905 des Unterabschnitts 4.1.4.3 verpackt sind. Im Beförderungspapier muss folgende Angabe enthalten sein: «BEFÖRDERUNG NACH SONDERVORSCHRIFT 310». Beschädigte oder defekte Zellen und Batterien oder Ausrüstungen mit solchen Zellen und Batterien müssen in Übereinstimmung mit der Sondervorschrift 376 befördert werden und gemäss Verpackungsanweisung P 908 des Unterabschnitts 4.1.4.1 bzw. der Verpackungsanweisung LP 904 des Unterabschnitts 4.1.4.3 verpackt sein. Zellen, Batterien oder Ausrüstungen mit Zellen und Batterien, die zur Entsorgung oder zum Recycling befördert werden, dürfen gemäss Sondervorschrift 377 und Verpackungsanweisung P 909 des Unterabschnitts 4.1.4.1 verpackt sein.
648
Mit diesem Mittel zur Schädlingsbekämpfung (Pestizid) imprägnierte Gegenstände, wie Pappteller, Papierstreifen, Wattekugeln, Kunststoffplatten, in luftdicht verschlossenen Umhüllungen unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
131
Der phlegmatisierte Stoff muss deutlich unempfindlicher sein als das trockene PETN.
355
Sauerstoffflaschen für Notfallzwecke, die unter dieser Eintragung befördert werden, dürfen eingebaute Auslösekartuschen (Kartusche mit Antriebseinrichtung der Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsgruppe C oder S) enthalten, ohne dass dadurch die Zuordnung zur Klasse 2 verändert wird, vorausgesetzt, die Gesamtmenge der deflagrierenden (antreibenden) explosiven Stoffe je Sauerstoffflasche überschreitet nicht 3,2 g. Die versandfertigen Flaschen mit den eingebauten Auslösekartuschen müssen über eine wirksame Vorrichtung zum Schutz vor unbeabsichtigtem Auslösen verfügen.
591
Bleisulfat mit höchstens 3 % freier Säure unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
654
Abfall-Feuerzeuge, die getrennt gesammelt und gemäss Absatz 5.4.1.1.3 versandt werden, dürfen für Entsorgungszwecke unter dieser Eintragung befördert werden. Sie müssen nicht gegen unbeabsichtigtes Entleeren geschützt sein, vorausgesetzt, es werden Massnahmen getroffen, um einen gefährlichen Druckaufbau und die Bildung einer gefährlichen Atmosphäre zu verhindern. Abfall-Feuerzeuge mit Ausnahme von undichten oder stark verformten müssen gemäss Verpackungsanweisung P 003 verpackt sein. Darüber hinaus gelten folgende Vorschriften: – es dürfen nur starre Verpackungen mit einem höchsten Fassungsraum von 60 Litern verwendet werden; – die Verpackungen müssen mit Wasser oder einem anderen geeigneten Schutzwerkstoff befüllt werden, um eine Zündung zu verhindern; – unter normalen Beförderungsbedingungen müssen alle Zündeinrichtungen der Feuerzeuge vollständig durch den Schutzwerkstoff bedeckt sein; – die Verpackung muss ausreichend belüftet sein, um die Bildung einer entzündbaren Atmosphäre und einen Druckaufbau zu verhindern; – die Versandstücke dürfen nur in belüfteten oder offenen Fahrzeugen oder Containern befördert werden. Undichte oder stark verformte Feuerzeuge müssen in Bergungsverpackungen befördert werden, vorausgesetzt, es werden geeignete Massnahmen ergriffen, um einen gefährlichen Druckaufbau zu verhindern. Bem. Die Sondervorschrift 201 und die Sondervorschriften für die Verpackung PP 84 und RR 5 der Ver-packungsanweisung P 002 des Unterabschnitts 4.1.4.1 gelten nicht für Abfall-Feuerzeuge.
141
Stoffe, die einer ausreichenden Wärmebehandlung unterzogen wurden, so dass sie während der Beförderung keine Gefahr darstellen, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
219
Genetisch veränderte Mikroorganismen (GMMO) und genetisch veränderte Organismen (GMO), die in Übereinstimmung mit der Verpackungsanweisung P 904 des Unterabschnitts 4.1.4.1 verpackt und gekennzeichnet sind, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR. Wenn GMMO oder GMO den Kriterien für eine Aufnahme in die Klasse 6.1 oder 6.2 (siehe Unterabschnitte 2.2.61.1 und 2.2.62.1) entsprechen, gelten die Vorschriften des ADR für die Beförderung giftiger oder ansteckungsgefährlicher Stoffe.
383
Aus Zelluloid hergestellte Tischtennisbälle unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, wenn die Nettomasse jedes einzelnen Tischtennisballs höchstens 3,0 g und die Gesamtnettomasse der Tischtennisbälle je Versandstück höchstens 500 g beträgt.
602
Phosphorsulfide, die nicht frei von weissem und gelbem Phosphor sind, sind zur Beförderung nicht zugelassen.
293
Für Zündhölzer gelten folgende Begriffsbestimmungen: a) Sturmzündhölzer sind Zündhölzer, deren Köpfe mit einer reibungsempfindlichen Zündzusammensetzung und einer pyrotechnischen Zusammensetzung vorbereitet sind, die mit kleiner oder ohne Flamme, jedoch mit starker Hitze brennt; b) Sicherheitszündhölzer sind Zündhölzer, die mit dem Heftchen, dem Briefchen oder der Schachtel kombiniert oder verbunden sind und nur auf einer vorbereiteten Oberfläche durch Reibung entzündet werden können; c) Zündhölzer, überall zündbar, sind Zündhölzer, die auf einer festen Oberfläche durch Reibung entzündet werden können; d) Wachszündhölzer sind Zündhölzer, die sowohl auf einer vorbereiteten als auch auf einer festen Oberfläche durch Reibung entzündet werden können.
609
Tetranitromethan, nicht frei von brennbaren Verunreinigungen, ist zur Beförderung nicht zugelassen.
227
Der Harnstoffnitratgehalt darf bei Phlegmatisierung mit Wasser und anorganischen inerten Stoffen 75 Masse-% nicht überschreiten, und das Gemisch darf durch den Test der Prüfreihe 1 Typ a) des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil I nicht zur Explosion gebracht werden können.
672
Gegenstände, wie Maschinen, Geräte oder Einrichtungen, die unter dieser Eintragung und in Übereinstimmung mit der Sondervorschrift 301 befördert werden, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, vorausgesetzt: – sie sind entweder in einer widerstandsfähigen Aussenverpackung verpackt, die aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt ist und hinsichtlich ihres Fassungsraums und ihrer beabsichtigten Verwendung eine ausreichende Festigkeit und Auslegung aufweist und die den anwendbaren Vorschriften des Unterabschnitts 4.1.1.1 entspricht, oder – sie werden ohne Aussenverpackung befördert, wenn der Gegenstand so gebaut und ausgelegt ist, dass die Gefässe, welche die gefährlichen Güter enthalten, ausreichend geschützt sind.
562
Die selbstentzündlichen metallorganischen Verbindungen sind Stoffe der Klasse 4.2. Metallorganische Verbindungen, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, sind Stoffe der Klasse 4.3.
43
Werden diese Stoffe als Mittel zur Schädlingsbekämpfung (Pestizide) zur Beförderung aufgegeben, müssen sie unter der entsprechenden Pestizid-Eintragung und in Übereinstimmung mit den entsprechenden für Pestizide geltenden Vorschriften befördert werden (siehe Absätze 2.2.61.1.10 bis 2.2.61.1.11.2).
393
Die Nitrocellulose muss den Kriterien des Bergmann-Junk-Tests oder des Methylviolettpapier-Tests im Handbuch Prüfungen und Kriterien Anhang 10 entsprechen. Die Prüfungen des Typs 3 c) müssen nicht durchgeführt werden.
394
Die Nitrocellulose muss den Kriterien des Bergmann-Junk-Tests oder des Methylviolettpapier-Tests im Handbuch Prüfungen und Kriterien Anhang 10 entsprechen.
191
Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen), mit einem Fassungsraum von höchstens 50 ml, die nur nicht giftige Stoffe enthalten, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
210
Toxine aus Pflanzen, Tieren oder Bakterien, die ansteckungsgefährliche Stoffe enthalten, oder Toxine, die in ansteckungsgefährlichen Stoffen enthalten sind, sind Stoffe der Klasse 6.2.
674
Diese Sondervorschrift gilt für die wiederkehrende Prüfung von umformten Flaschen gemäss der Begriffsbestimmung in Abschnitt 1.2.1. Umformte Flaschen, die dem Absatz 6.2.3.5.3.1 unterliegen, müssen einer wiederkehrenden Prüfung in Übereinstimmung mit Absatz 6.2.1.6.1 unterzogen werden, die durch die folgende alternative Methode angepasst wird: – Die in Absatz 6.2.1.6.1 d) vorgeschriebene Prüfung muss durch alternative zerstörende Prüfungen ersetzt werden. – Es müssen besondere, zusätzliche zerstörende Prüfungen durchgeführt werden, die sich auf die Eigenschaften der umformten Flaschen beziehen. Die Verfahren und Anforderungen dieser alternativen Methode sind nachstehend beschrieben. Alternative Methode: a) Allgemeines Die folgenden Vorschriften gelten für umformte Flaschen, die in Serie und auf der Grundlage von geschweissten Stahlflaschen gemäss der Norm EN 1442:2017, EN 14140:2014 + AC:2015 oder der Anlage I, Teile 1 bis 3 der Richtlinie des Rates 84/527/EWG hergestellt sind. Die Auslegung der Umformung muss das Vordringen von Wasser zur inneren Stahlflasche verhindern. Die Umwandlung der Flasche aus Stahl in eine umformte Flasche muss den entsprechenden Vorschriften der Normen EN 1442:2017 und EN 14140:2014 + AC:2015 genügen. Umformte Flaschen müssen mit selbstschliessenden Ventilen ausgerüstet sein. b) Grundgesamtheit Eine Grundgesamtheit umformter Flaschen ist definiert als die Produktion von Flaschen eines einzelnen Herstellers von Umformungen unter Verwendung von durch einen einzelnen Hersteller hergestellten neuen Innenflaschen innerhalb eines Kalenderjahres, die auf Flaschen derselben Bauart, derselben Werkstoffe und derselben Herstellungsverfahren basieren. c) Untergruppen einer Grundgesamtheit Innerhalb der oben definierten Grundgesamtheit müssen umformte Flaschen, die verschiedenen Eigentümern gehören, in spezifische Untergruppen, und zwar eine je Eigentümer, aufgeteilt werden. Wenn die gesamte Grundgesamtheit einem einzigen Eigentümer gehört, entspricht die Untergruppe der Grundgesamtheit. d) Rückverfolgbarkeit Die Kennzeichen der Innenflaschen aus Stahl in Übereinstimmung mit Unterabschnitt 6.2.3.9 müssen auf der Umformung wiederholt werden. Darüber hinaus muss jede umformte Flasche mit einer individuellen widerstandsfähigen elektronischen Erkennungseinrichtung ausgestattet sein. Die genauen Eigenschaften der umformten Flaschen müssen vom Eigentümer in einer zentralen Datenbank aufgezeichnet werden. Die Datenbank muss für Folgendes verwendet werden: – die Identifizierung der spezifischen Untergruppe; – die Zurverfügungstellung der spezifischen technischen Eigenschaften der Flaschen, zumindest bestehend aus Seriennummer, Produktionslos der Stahlflasche, Produktionslos der Umformung, Zeitpunkt der Umformung, für die Prüfstellen, Befüllzentren und zuständigen Behörden; – die Identifizierung der Flasche, indem eine Verbindung zwischen der elektronischen Einrichtung und der Datenbank anhand der Seriennummer hergestellt wird; – die Prüfung der Vorgeschichte der einzelnen Flasche und die Festlegung von Massnahmen (z. B. Befüllung, Stichprobenentnahme, Wiederholungsprüfung, Zurückziehung); – die Aufzeichnung der durchgeführten Massnahmen, einschliesslich des Datums und der Adresse des Ortes der Durchführung. Die aufgezeichneten Daten müssen durch den Eigentümer der umformten Flaschen während der gesamten Lebensdauer der Untergruppe zur Verfügung gehalten werden. e) Stichprobenentnahme für die statistische Auswertung Die Stichprobenentnahme muss nach Zufallsprinzip aus einer in Absatz c) definierten Untergruppe erfolgen. Die Grösse jeder Stichprobe je Untergruppe muss der Tabelle in Absatz g) entsprechen. f) Prüfverfahren für die zerstörende Prüfung Die in Absatz 6.2.1.6.1 vorgeschriebenen Prüfungen müssen durchgeführt werden, mit Ausnahme der Prüfung des Absatzes d), die durch das folgende Prüfverfahren ersetzt wird: – Berstprüfung (in Übereinstimmung mit der Norm EN 1442:2017 oder EN 14140:2014 + AC:2015). Darüber hinaus müssen die folgenden Prüfungen durchgeführt werden: – Haftfestigkeitsprüfung (in Übereinstimmung mit der Norm EN 1442:2017 oder EN 14140:2014 + AC:2015), – Abschäl- und Korrosionsprüfungen (in Übereinstimmung mit der Norm EN ISO 4628-3:2016). Die Haftfestigkeitsprüfung, die Abschäl- und Korrosionsprüfungen und die Berstprüfung müssen an jeder zugehörigen Stichprobe gemäss der Tabelle in Absatz g) erstmalig nach 3 Jahren Betrieb und danach alle 5 Jahre durchgeführt werden. g) Statistische Auswertung der Prüfergebnisse – Methode und Mindestanforderungen Das Verfahren für die statistische Auswertung in Übereinstimmung mit den zugehörigen Zurückweisungskriterien ist im Folgenden beschrieben. h) Massnahmen, wenn die Akzeptanzkriterien nicht erfüllt werden Wenn ein Ergebnis der Berstprüfung, der Abschäl- und Korrosionsprüfung oder der Haftfestigkeitsprüfung die Kriterien, die in der Tabelle in Absatz g) angegeben sind, nicht erfüllt, muss die betroffene Untergruppe umformter Flaschen vom Eigentümer für weitere Untersuchungen ausgesondert werden und darf nicht befüllt oder für die Beförderung und Verwendung freigegeben werden. In Absprache mit der zuständigen Behörde oder der Xa-Stelle, welche die Baumusterzulassung erteilt hat, müssen zusätzliche Prüfungen durchgeführt werden, um die Grundursache des Versagens zu ermitteln. Wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass die Grundursache auf die betroffene Untergruppe des Eigentümers begrenzt ist, muss die zuständige Behörde oder die Xa-Stelle Massnahmen in Bezug auf die gesamte Grundgesamtheit und eventuell andere Herstellungsjahre ergreifen. Wenn nachgewiesen werden kann, dass die Grundursache auf einen Teil der betroffenen Untergruppe begrenzt ist, dürfen die nicht betroffenen Teile von der zuständigen Behörde für die Wiederinbetriebnahme zugelassen werden. Es muss nachgewiesen werden, dass keine einzelne umformte Flasche, die wieder in Betrieb genommen wird, betroffen ist. i) Anforderungen an Befüllzentren Der Eigentümer muss der zuständigen Behörde Nachweise zur Verfügung stellen, dass die Befüllzentren – den Vorschriften des Unterabschnitts 4.1.4.1 Verpackungsanweisung P 200 (7) entsprechen und die Anforderungen der in der Tabelle in Unterabschnitt 4.1.4.1 Verpackungsanweisung P 200 (11) in Bezug genommenen Norm für Prüfungen vor dem Befüllen erfüllt und richtig angewendet werden; – über die angemessenen Mittel zur Erkennung umformter Flaschen durch die elektronische Erkennungseinrichtung verfügen; – Zugang zu der in Absatz d) festgelegten Datenbank haben; – die Fähigkeit besitzen, die Datenbank zu aktualisieren; – ein Qualitätssystem gemäss der Normenreihe ISO 9000 oder gleichwertiger Normen anwenden, das von einer von der zuständigen Behörde anerkannten akkreditierten unabhängigen Stelle zertifiziert ist.
Sondervorschriften
Spezifische Regeln oder Ausnahmen, die für die Beförderung bestimmter gefährlicher Güter gelten.
237
Die Membranfilter einschliesslich der Papiertrennblätter und der Überzugs- und Verstärkungswerkstoffe usw., die während der Beförderung vorhanden sind, dürfen nach einer der im Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil I Prüfreihe 1 a) beschriebenen Prüfungen nicht dazu neigen, eine Explosion zu übertragen. Darüber hinaus kann die zuständige Behörde auf der Grundlage der Ergebnisse von geeigneten Prüfungen der Abbrandgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Standardprüfungen im Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 33.2 festlegen, dass Membranfilter aus Nitrocellulose in der Form, in der sie befördert werden sollen, nicht den für entzündbare feste Stoffe der Klasse 4.1 geltenden Vorschriften unterliegen.
596
Cadmiumpigmente, wie Cadmiumsulfide, Cadmiumsulfoselenide und Cadmiumsalze höherer Fettsäuren (z.B. Cadmiumstearat), unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
216
Gemische fester Stoffe, die den Vorschriften des ADR nicht unterliegen, mit entzündbaren flüssigen Stoffen dürfen unter dieser Eintragung befördert werden, ohne dass zuvor die Klassifizierungskriterien der Klasse 4.1 angewendet werden, vorausgesetzt, zum Zeitpunkt des Verladens des Stoffes oder des Verschliessens der Verpackung oder der Güterbeförderungseinheit ist keine freie Flüssigkeit sichtbar. Dicht verschlossene Päckchen und Gegenstände, die weniger als 10 ml eines in einem festen Stoff absorbierten entzündbaren flüssigen Stoffes der Verpackungsgruppe II oder III enthalten, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, vorausgesetzt, das Päckchen oder der Gegenstand enthält keine freie Flüssigkeit.
217
Gemische fester Stoffe, die den Vorschriften des ADR nicht unterliegen, mit giftigen flüssigen Stoffen dürfen unter dieser Eintragung befördert werden, ohne dass zuvor die Klassifizierungskriterien der Klasse 6.1 angewendet werden, vorausgesetzt, zum Zeitpunkt des Verladens des Stoffes oder des Verschliessens der Verpackung oder der Güterbeförderungseinheit ist keine freie Flüssigkeit sichtbar. Diese Eintragung darf nicht für feste Stoffe verwendet werden, die einen flüssigen Stoff der Verpackungsgruppe I enthalten.
218
Gemische fester Stoffe, die den Vorschriften des ADR nicht unterliegen, mit ätzenden flüssigen Stoffen dürfen unter dieser Eintragung befördert werden, ohne dass zuvor die Klassifizierungskriterien der Klasse 8 angewendet werden, vorausgesetzt, zum Zeitpunkt des Verladens des Stoffes oder des Verschliessens der Verpackung oder der Güterbeförderungseinheit ist keine freie Flüssigkeit sichtbar.
645
Der in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 3b angegebene Klassifizierungscode darf nur verwendet werden, wenn die zuständige Behörde einer Vertragspartei des ADR vor der Beförderung ihre Zustimmung erteilt hat. Die Zustimmung muss schriftlich in Form einer Klassifizierungsbestätigung (siehe Absatz 5.4.1.2.1 g)) erfolgen und mit einer unverwechselbaren Referenz versehen sein. Wenn die Zuordnung zu einer Unterklasse nach dem Verfahren des Absatzes 2.2.1.1.7.2 vorgenommen wird, kann die zuständige Behörde vorschreiben, dass die vorgegebene Klassifizierung auf der Grundlage der von der Prüfreihe 6 des Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil I Abschnitt 16 erzielten Prüfdaten überprüft wird.
295
Es ist nicht erforderlich, jede Batterie mit einem Kennzeichen und einem Gefahrzettel zu versehen, wenn auf der palettierten Ladung ein entsprechendes Kennzeichen und ein entsprechender Gefahrzettel angebracht sind.
317
«Spaltbar, freigestellt» gilt nur für solche spaltbaren Stoffe und Versandstücke, die spaltbare Stoffe enthalten, die gemäss Absatz 2.2.7.2.3.5 ausgenommen sind.
345
Dieses Gas, das in offenen Kryo-Behältern mit einem höchsten Fassungsraum von einem Liter und Doppelwänden aus Glas enthalten ist, bei denen der Zwischenraum zwischen der Innen- und Aussenwand luftleer (vakuumisoliert) ist, unterliegt nicht den Vorschriften des ADR, vorausgesetzt, jeder Behälter wird in einer Aussenverpackung mit ausreichendem Polstermaterial oder saugfähigem Material befördert, um ihn vor Beschädigungen durch Stoss zu schützen.
662
Flaschen, die den Vorschriften des Kapitels 6.2 nicht entsprechen und die ausschliesslich an Bord von Schiffen oder Flugzeugen verwendet werden, dürfen für Zwecke der Befüllung oder Prüfung und der nachfolgenden Rücksendung befördert werden, vorausgesetzt, die Flaschen wurden in Übereinstimmung mit einer von der zuständigen Behörde des Zulassungslandes anerkannten Norm ausgelegt und gebaut und alle übrigen zutreffenden Vorschriften des ADR werden erfüllt, einschliesslich: a) die Flaschen müssen mit einem Ventilschutz gemäss Unterabschnitt 4.1.6.8 befördert werden; b) die Flaschen müssen in Übereinstimmung mit den Abschnitten 5.2.1 und 5.2.2 gekennzeichnet und bezettelt sein und c) alle zutreffenden Vorschriften für die Befüllung der Verpackungsanweisung P 200 des Unterabschnitts 4.1.4.1 müssen erfüllt sein. Das Beförderungspapier muss folgenden Vermerk enthalten: «BEFÖRDERUNG NACH SONDERVORSCHRIFT 662».
163
Ein in Kapitel 3.2 Tabelle A namentlich genannter Stoff darf nicht unter dieser Eintragung befördert werden. Stoffe, die unter dieser Eintragung befördert werden, dürfen höchstens 20 % Nitrocellulose enthalten, vorausgesetzt, die Nitrocellulose enthält höchstens 12,6 % Stickstoff (in der Trockenmasse).
367
Für Zwecke der Dokumentation gilt Folgendes: Die offizielle Benennung für die Beförderung «Farbzubehörstoffe» darf für Sendungen von Versandstücken verwendet werden, die «Farbe» und «Farbzubehörstoffe» in ein und demselben Versandstück enthalten. Die offizielle Benennung für die Beförderung «Farbzubehörstoffe, ätzend, entzündbar» darf für Sendungen von Versandstücken verwendet werden, die «Farbe, ätzend, entzündbar» und «Farbzubehörstoffe, ätzend, entzündbar» in ein und demselben Versandstück enthalten. Die offizielle Benennung für die Beförderung «Farbzubehörstoffe, entzündbar, ätzend» darf für Sendungen von Versandstücken verwendet werden, die «Farbe, entzündbar, ätzend» und «Farbzubehörstoffe, entzündbar, ätzend» in ein und demselben Versandstück enthalten. Die offizielle Benennung für die Beförderung «Druckfarbzubehörstoffe» darf für Sendungen von Versand-stücken verwendet werden, die «Druckfarbe» und «Druckfarbzubehörstoffe» in ein und demselben Versandstück enthalten.
23
Dieser Stoff weist eine Gefahr der Entzündbarkeit auf, die aber nur unter extremen Brandbedingungen in einem abgeschlossenen Raum zutage tritt.
266
Dieser Stoff darf, wenn er weniger Alkohol, Wasser oder Phlegmatisierungsmittel als angegeben enthält, nicht befördert werden, es sei denn, die zuständige Behörde hat eine besondere Genehmigung erteilt (siehe Unterabschnitt 2.2.1.1).
652
Gefässe aus austenitischem rostfreien Stahl, Gefässe aus ferritischem und austenitischem Stahl (Duplexstahl) und geschweisste Titan-Gefässe, die nicht den Vorschriften des Kapitels 6.2 entsprechen, jedoch für die Verwendung als Treibstoffgefässe für Heissluftballons oder Zeppeline nach nationalen Vorschriften für die Luftfahrt gebaut und zugelassen und vor dem 1. Juli 2004 in Betrieb gesetzt wurden (Datum der erstmaligen Prüfung), dürfen auf der Strasse befördert werden, vorausgesetzt, sie entsprechen den folgenden Vorschriften: a) die allgemeinen Vorschriften des Abschnitts 6.2.1 müssen erfüllt werden; b) die Auslegung und der Bau der Gefässe müssen von einer nationalen Luftfahrtbehörde für die Verwendung in der Luftfahrt zugelassen worden sein; c) in Abweichung zu Absatz 6.2.3.1.2 muss der Berechnungsdruck von einer verringerten höchsten Umgebungstemperatur von +40 °C abgeleitet werden; in diesem Fall: (i) dürfen die Flaschen in Abweichung zu Unterabschnitt 6.2.5.1 aus gewalztem und geglühtem kommerziell reinem Titan mit den Mindestanforderungen Rm > 450 MPa, εA > 20 % (εA = Dehnung nach Bruch) hergestellt werden; (ii) dürfen Gefässe aus austenitischem rostfreien Stahl und Gefässe aus ferritischem und austenitischem Stahl (Duplexstahl) mit einem Spannungswert bis höchstens 85 % der garantierten Mindeststreckgrenze (Re) bei einem von einer verringerten höchsten Umgebungstemperatur von +40 °C abgeleiteten Berechnungsdruck verwendet werden; (iii) müssen die Gefässe mit einer Druckentlastungseinrichtung ausgerüstet sein, die einen nominalen Ansprechdruck von 26 bar hat; der Prüfdruck dieser Gefässe darf nicht geringer sein als 30 bar; d) wenn die Abweichungen des Absatzes c) nicht angewendet werden, müssen die Gefässe für eine Bezugstemperatur von 65 °C ausgelegt und mit Druckentlastungseinrichtungen mit einem von der zuständigen Behörde des Verwendungslandes festgelegten nominalen Ansprechdruck ausgerüstet sein; e) der Hauptkörper der Gefässe muss mit einer äusseren wasserbeständigen Schutzschicht von mindestens 25 mm Dicke abgedeckt sein, die aus Hartschaum oder einem ähnlichen Werkstoff besteht; f) das Gefäss muss während der Beförderung in einem Verschlag oder einer zusätzlichen Sicherheitseinrichtung gut gesichert sein; g) die Gefässe müssen mit einem deutlichen und sichtbaren Zettel gekennzeichnet sein, auf dem angegeben ist, dass die Gefässe nur für die Verwendung in Heissluftballons und Heissluft-Luftschiffen zugelassen sind; h) die Betriebsdauer (ab dem Datum der erstmaligen Prüfung) darf 25 Jahre nicht überschreiten.
314
a) Diese Stoffe neigen bei erhöhten Temperaturen zur exothermen Zersetzung. Die Zersetzung kann durch Wärme oder durch Unreinheiten (d.h. pulverförmige Metalle (Eisen, Mangan, Kobalt, Magnesium) und ihre Verbindungen) ausgelöst werden. b) Während der Beförderung dürfen diese Stoffe keiner direkten Sonneneinstrahlung und keinen Wärmequellen ausgesetzt sein und müssen an ausreichend belüfteten Stellen abgestellt sein.
60
Beträgt die Konzentration mehr als 72 %, ist der Stoff nicht zur Beförderung zugelassen.
342
Innengefässe aus Glas (wie Ampullen oder Kapseln), die nur für die Verwendung in Sterilisationsgeräten vorgesehen sind, dürfen, wenn sie weniger als 30 ml Ethylenoxid je Innenverpackung und höchstens 300 ml je Aussenverpackung enthalten, unabhängig von der Angabe «E 0» in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7b nach den Vorschriften des Kapitels 3.5 befördert werden, vorausgesetzt: a) nach dem Befüllen wurde für jedes Innengefäss aus Glas die Dichtheit festgestellt, indem das Innenge-fäss aus Glas in ein Heisswasserbad mit einer Temperatur und für eine Dauer eingesetzt wird, die ausreichend sind, um sicherzustellen, dass ein Innendruck erreicht wird, der dem Dampfdruck von Ethylenoxid bei 55 °C entspricht. Innengefässe aus Glas, die bei dieser Prüfung Anzeichen für eine Undichtheit, eine Verformung oder einen anderen Mangel liefern, dürfen nicht nach dieser Sondervorschrift befördert werden; b) zusätzlich zu der in Abschnitt 3.5.2 vorgeschriebenen Verpackung wird jedes Innengefäss aus Glas in einen dichten Kunststoffsack eingesetzt, der mit Ethylenoxid verträglich und in der Lage ist, den Inhalt im Fall eines Bruchs oder einer Undichtheit des Innengefässes aus Glas aufzunehmen, und c) jedes Innengefäss aus Glas ist durch Mittel (z.B. Schutzhülsen oder Polsterung) geschützt, die ein Durchstossen des Kunststoffsacks im Fall einer Beschädigung der Verpackung (z.B. durch Zerdrücken) verhindern.
236
Polyesterharz-Mehrkomponentensysteme bestehen aus zwei Komponenten: einem Grundprodukt (entweder Klasse 3 oder Klasse 4.1, jeweils Verpackungsgruppe II oder III) und einem Aktivierungsmittel (organisches Peroxid). Das organische Peroxid muss vom Typ D, E oder F sein und darf keine Temperaturkontrolle erfordern. Die Verpackungsgruppe nach den auf das Grundprodukt angewendeten Kriterien der Klasse 3 bzw. 4.1 muss II oder III sein. Die in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 7a angegebene Mengenbegrenzung gilt für das Grundprodukt.
48
Enthält dieser Stoff mehr als 20 % Cyanwasserstoff, ist er nicht zur Beförderung zugelassen.
168
Asbest, der so in ein natürliches oder künstliches Bindemittel (wie Zement, Kunststoff, Asphalt, Harze oder Mineralien) eingebettet oder daran befestigt ist, dass es während der Beförderung nicht zum Freiwerden gefährlicher Mengen lungengängiger Asbestfasern kommen kann, unterliegt nicht den Vorschriften des ADR. Hergestellte Gegenstände, die Asbest enthalten und dieser Vorschrift nicht entsprechen, unterliegen den Vorschriften des ADR nicht, wenn sie so verpackt sind, dass es während der Beförderung nicht zum Freiwerden gefährlicher Mengen lungengängiger Asbestfasern kommen kann.
238
a) Batterien gelten als auslaufsicher, wenn sie ohne Flüssigkeitsverlust die unten angegebene Vibrations- und Druckprüfung überstehen. Vibrationsprüfung: Die Batterie wird auf der Prüfplatte eines Vibrationsgeräts festgeklemmt und einer einfachen sinusförmigen Bewegung mit einer Amplitude von 0,8 mm (1,6 mm Gesamtausschlag) ausgesetzt. Die Frequenz wird in Stufen von 1 Hz/min zwischen 10 Hz und 55 Hz verändert. Die gesamte Bandbreite der Frequenzen wird in beiden Richtungen in 95 ± 5 Minuten für jede Befestigungslage (Vibrationsrichtung) der Batterie durchlaufen. Die Batterie wird in drei zueinander senkrechten Positionen (einschliesslich einer Position, bei der sich die Füll- und Entlüftungsöffnungen, soweit vorhanden, in umgekehrter Lage befinden) in Zeitabschnitten gleicher Dauer geprüft. Druckprüfung: Im Anschluss an die Vibrationsprüfung wird die Batterie bei 24 °C ± 4 °C sechs Stunden lang einem Druckunterschied von mindestens 88 kPa ausgesetzt. Die Batterie wird in drei zueinander senkrechten Positionen (einschliesslich einer Position, bei der sich die Füll- und Entlüftungsöffnungen, soweit vorhanden, in umgekehrter Lage befinden) jeweils mindestens sechs Stunden lang geprüft. b) Auslaufsichere Batterien unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, wenn bei einer Temperatur von 55 °C im Falle eines Gehäusebruchs oder eines Risses im Gehäuse der Elektrolyt nicht austritt, keine freie Flüssigkeit vorhanden ist, die austreten kann, und die Pole der Batterien in versandfertiger Verpackung gegen Kurzschluss geschützt sind.
339
Brennstoffzellen-Kartuschen, die Wasserstoff in einem Metallhydrid enthalten und unter dieser Eintragung befördert werden, müssen einen mit Wasser ausgeliterten Fassungsraum von höchstens 120 ml haben. Der Druck in der Brennstoffzellen-Kartusche darf bei 55 °C 5 MPa nicht überschreiten. Das Baumuster muss einem Druck standhalten, der dem zweifachen Auslegungsdruck der Kartusche bei 55 °C oder dem um 200 kPa erhöhten Auslegungsdruck der Kartusche bei 55 °C entspricht, je nachdem, welcher der beiden Werte höher ist, ohne dass es zu einer Undichtheit oder einem Zerbersten kommt. Der Druck, bei dem diese Prüfung durchgeführt wird, ist in der Freifallprüfung und der Prüfung der zyklischen Wasserstoffbefüllung und -entleerung als «Mindestberstdruck des Gehäuses» bezeichnet. Brennstoffzellen-Kartuschen müssen nach den vom Hersteller vorgegebenen Verfahren befüllt werden. Der Hersteller muss für jede Brennstoffzellen-Kartusche folgende Informationen zur Verfügung stellen: a) vor der ersten Befüllung und vor der Wiederbefüllung der Brennstoffzellen-Kartusche durchzuführende Prüfverfahren; b) zu beachtende Sicherheitsvorkehrungen und potenzielle Gefahren; c) Methode für die Bestimmung, wann der nominale Fassungsraum erreicht ist; d) minimaler und maximaler Druckbereich; e) minimaler und maximaler Temperaturbereich und f) sonstige Vorschriften, die bei der ersten Befüllung und der Wiederbefüllung einzuhalten sind, einschliesslich der Art der für die erste Befüllung und die Wiederbefüllung zu verwendenden Ausrüstung. Die Brennstoffzellen-Kartuschen müssen so ausgelegt und gebaut sein, dass unter normalen Beförderungsbedingungen ein Austreten von Brennstoff verhindert wird. Jedes Kartuschen-Baumuster, einschliesslich Kartuschen, die Bestandteil einer Brennstoffzelle sind, muss folgenden Prüfungen erfolgreich unterzogen werden: Freifallprüfung Eine Freifallprüfung aus 1,8 Metern Höhe auf eine unnachgiebige Oberfläche in vier verschiedenen Ausrichtungen: a) vertikal auf das Ende, welches das Absperrventil enthält; b) vertikal auf das Ende, welches dem Absperrventil gegenüber liegt; c) horizontal auf eine nach oben zeigende Stahlspitze mit einem Durchmesser von 38 mm und d) in einem 45°-Winkel auf das Ende, welches das Absperrventil enthält. Beim Aufbringen einer Seifenlösung oder anderer gleichwertiger Mittel auf allen möglichen Undichtheitspunkten darf keine Undichtheit festgestellt werden, wenn die Kartusche bis zu ihrem nominalen Fülldruck aufgeladen wird. Die Brennstoffzellen-Kartusche muss anschliessend bis zur Zerstörung hydrostatisch unter Druck gesetzt werden. Der aufgezeichnete Berstdruck muss 85 % des Mindestberstdrucks des Gehäuses überschreiten. Brandprüfung Eine Brennstoffzellen-Kartusche, die bis zum nominalen Fassungsraum mit Wasserstoff gefüllt ist, muss einer Brandprüfung unter Flammeneinschluss unterzogen werden. Es wird davon ausgegangen, dass das Kartuschen-Baumuster, das eine eingebaute Lüftungseinrichtung enthalten darf, die Brandprüfung bestanden hat, wenn: a) der innere Druck ohne Zerbersten der Kartusche auf 0 bar Überdruck entlastet wird oder b) die Kartusche dem Brand ohne Zerbersten mindestens 20 Minuten standhält. Prüfung der zyklischen Wasserstoffbefüllung und -entleerung Durch diese Prüfung soll sichergestellt werden, dass die Auslegungsbeanspruchungsgrenzwerte einer Brennstoffzellen-Kartusche während der Verwendung nicht überschritten werden. Die Brennstoffzellen-Kartusche muss zyklisch von höchstens 5 % des nominalen Wasserstofffassungsraums auf mindestens 95 % des nominalen Wasserstofffassungsraums aufgefüllt und auf höchstens 5 % des nominalen Wasserstofffassungsraums entleert werden. Bei der Befüllung muss der nominale Fülldruck verwendet werden, und die Temperaturen müssen innerhalb des Betriebstemperaturbereichs liegen. Die zyklische Befüllung und Entleerung muss mindestens 100 Mal durchgeführt werden. Nach der zyklischen Prüfung muss die Brennstoffzellen-Kartusche aufgefüllt und das durch die Kartusche verdrängte Wasservolumen gemessen werden. Es wird davon ausgegangen, dass das Kartuschen-Baumuster die Prüfung der zyklischen Wasserstoffbefüllung und -entleerung bestanden hat, wenn das Wasservolumen, das durch die der zyklischen Befüllung und Entleerung unterzogenen Kartusche verdrängt wird, nicht das Wasservolumen überschreitet, das von einer nicht der zyklischen Befüllung und Entleerung unterzogenen Kartusche, die zu 95 % ihres nominalen Fassungsraums aufgefüllt und zu 75 % des Mindestberstdrucks des Gehäuses unter Druck gesetzt ist, verdrängt wird. Produktionsdichtheitsprüfung Jede Brennstoffzellen-Kartusche muss, während sie mit ihrem nominalen Fülldruck unter Druck gesetzt ist, bei 15 °C ± 5 °C auf Undichtheiten geprüft werden. Beim Aufbringen einer Seifenlösung oder anderer gleichwertiger Mittel auf allen möglichen Undichtheitspunkten darf keine Undichtheit festgestellt werden. Jede Brennstoffzellen-Kartusche muss dauerhaft mit folgenden Informationen gekennzeichnet sein: a) dem nominalen Fülldruck in MPa; b) der vom Hersteller vergebenen Seriennummer der Brennstoffzellen-Kartusche oder einer einmal vergebenen Identifizierungsnummer und c) dem auf der höchsten Lebensdauer basierenden Ablaufdatum (Angabe des Jahres in vier Ziffern, des Monats in zwei Ziffern).
249
Gegen Korrosion stabilisiertes Eisencer mit einem Eisengehalt von mindestens 10 % unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
183
Die Gruppe der Erdalkalimetalle umfasst die Elemente Magnesium, Calcium, Strontium und Barium.
610
Dieser Stoff ist, wenn er mehr als 45 % Cyanwasserstoff enthält, nicht zur Beförderung zugelassen.
182
Die Gruppe der Alkalimetalle umfasst die Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium.
239
Die Batterien oder Zellen dürfen mit Ausnahme von Natrium, Schwefel oder Natriumverbindungen (z.B. Natriumpolysulfide und Natriumtetrachloraluminat) keine gefährlichen Stoffe enthalten. Die Batterien oder Zellen dürfen bei einer Temperatur, bei der sich das in ihnen enthaltene elementare Natrium verflüssigen kann, nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde des Ursprungslandes und unter den von dieser festgelegten Bedingungen zur Beförderung aufgegeben werden. Ist das Ursprungsland keine Vertragspartei des ADR, müssen die Zustimmung und die Beförderungsvorschriften von der zuständigen Behörde der ersten von der Sendung berührten Vertragspartei des ADR anerkannt werden. Die Zellen müssen aus dicht verschlossenen Metallgehäusen bestehen, die die gefährlichen Stoffe vollständig umschliessen und die so gebaut und verschlossen sind, dass ein Freisetzen dieser Stoffe unter normalen Beförderungsbedingungen verhindert wird. Die Batterien müssen aus Zellen bestehen, die in einem Metallgehäuse vollständig eingeschlossen und festgelegt sind, welches so gebaut und verschlossen ist, dass ein Freisetzen der gefährlichen Stoffe unter normalen Beförderungsbedingungen verhindert wird.
284
Ein Sauerstoffgenerator, chemisch, der oxidierende Stoffe enthält, muss folgenden Bedingungen entsprechen: a) der Generator darf, wenn er eine Vorrichtung zur Auslösung von Explosivstoffen enthält, unter dieser Eintragung nur befördert werden, wenn er gemäss Bem. zu Absatz 2.2.1.1.1 b) von der Klasse 1 ausgeschlossen ist; b) der Generator muss ohne seine Verpackung einer Fallprüfung aus 1,8 m Höhe auf eine starre, nicht federnde, ebene und horizontale Oberfläche in der Stellung, in der die Wahrscheinlichkeit eines Schadens am grössten ist, ohne Austreten von Füllgut und ohne Auslösen standhalten; c) wenn ein Generator mit einer Auslösevorrichtung ausgerüstet ist, muss er mindestens zwei wirksame Sicherungsvorrichtungen gegen unbeabsichtigtes Auslösen haben.
322
Diese Güter sind, wenn sie in Form nicht krümelnder Tabletten befördert werden, der Verpackungsgruppe III zugeordnet.
651
Die Sondervorschrift V 2 (1) ist nicht anwendbar, wenn die Nettoexplosivstoffmasse je Beförderungseinheit nicht höher ist als 4000 kg, vorausgesetzt die Nettoexplosivstoffmasse je Fahrzeug ist nicht höher als 3000 kg.
614
2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-1,4-dioxin (TCDD) ist in Konzentrationen, die nach den Kriterien des Unterabschnitts 2.2.61.1 als sehr giftig gelten, zur Beförderung nicht zugelassen.
172
Wenn ein radioaktiver Stoff eine oder mehrere Nebengefahren hat: a) muss der Stoff gegebenenfalls unter Anwendung der in Teil 2 vorgesehenen und der Art der überwiegenden Nebengefahr entsprechenden Kriterien für die Verpackungsgruppe der Verpackungsgruppe I, II oder III zugeordnet werden; b) müssen die Versandstücke mit den Gefahrzetteln bezettelt werden, die den einzelnen, von den Stoffen ausgehenden Nebengefahren entsprechen; entsprechende Grosszettel (Placards) müssen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Vorschriften des Abschnitts 5.3.1 an den Güterbeförderungseinheiten angebracht werden; c) muss für Zwecke der Dokumentation und der Kennzeichnung des Versandstücks die offizielle Benennung für die Beförderung mit dem Namen der Bestandteile, die am überwiegendsten für diese Nebengefahr(en) verantwortlich sind, in Klammern ergänzt werden; d) müssen im Beförderungspapier die jeder Nebengefahr entsprechende(n) Nummer(n) der Gefahrzettelmuster nach der Nummer der Klasse «7» in Klammern und, sofern eine Verpackungsgruppe zugeordnet ist, die Verpackungsgruppe gemäss Absatz 5.4.1.1.1 d) angegeben werden. Für das Verpacken siehe auch Absatz 4.1.9.1.5.
675
Für Versandstücke, die diese gefährlichen Güter enthalten, gilt ein Zusammenladeverbot mit Stoffen und Gegenständen der Klasse 1, ausgenommen 1.4 S.
336
Ein einzelnes Versandstück mit nicht brennbaren festen LSA-II- oder LSA-III-Stoffen darf bei Beförderung als Luftfracht höchstens eine Aktivität von 3000 A2 aufweisen.
16
Muster von neuen oder bereits bestehenden explosiven Stoffen oder Gegenständen mit Explosivstoff, die unter anderem zu Versuchs-, Zuordnungs-, Forschungs- und Entwicklungszwecken, zu Qualitätskontrollzwecken oder als Handelsmuster befördert werden, dürfen nach den Vorschriften der zuständigen Behörde befördert werden (siehe Absatz 2.2.1.1.3). Die Masse nicht angefeuchteter oder nicht desensibilisierter explosiver Muster ist entsprechend den Vorschriften der zuständigen Behörde auf 10 kg in kleinen Versandstücken begrenzt. Die Masse angefeuchteter oder desensibilisierter Muster ist auf 25 kg begrenzt.
369
Gemäss Absatz 2.1.3.5.3 a) ist dieser radioaktive Stoff in einem freigestellten Versandstück, der giftige und ätzende Eigenschaften besitzt, der Klasse 6.1 mit den Nebengefahren der Radioaktivität und der Ätzwirkung zugeordnet. Uranhexafluorid darf dieser Eintragung nur zugeordnet werden, wenn die Vorschriften der Absätze 2.2.7.2.4.1.2, 2.2.7.2.4.1.5, 2.2.7.2.4.5.2 und für spaltbare freigestellte Stoffe des Absatzes 2.2.7.2.3.5 erfüllt sind. Zusätzlich zu den für die Beförderung von Stoffen der Klasse 6.1 mit der Nebengefahr der Ätzwirkung anwendbaren Vorschriften gelten die Vorschriften des Unterabschnitts 5.1.3.2, der Absätze 5.1.5.2.2 und 5.1.5.4.1 b) sowie der Absätze (3.1), (5.1) bis (5.4) und (6) der Sondervorschrift CV 33 des Abschnitts 7.5.11. Das Anbringen eines Gefahrzettels der Klasse 7 ist nicht erforderlich.
334
Eine Brennstoffzellen-Kartusche darf einen Aktivator enthalten, vorausgesetzt, dieser ist mit zwei vonei-nander unabhängigen Vorrichtungen ausgerüstet, die während der Beförderung eine unbeabsichtigte Mischung mit dem Brennstoff verhindern.
135
Natriumdihydratsalz von Dichlorisocyanursäure entspricht nicht den Kriterien für eine Aufnahme in die Klasse 5.1 und unterliegt nicht den Vorschriften des ADR, es sei denn, es entspricht den Kriterien für die Aufnahme in eine andere Klasse.
616
Stoffe mit einem Gehalt an flüssigen Salpetersäureestern von mehr als 40 % müssen die im Abschnitt 2.3.1 genannte Prüfung auf Ausschwitzen bestehen.
247
Alkoholische Getränke mit mehr als 24 Vol.-%, aber höchstens 70 Vol.-% Alkohol dürfen, soweit sie im Rahmen des Herstellungsverfahrens befördert werden, unter den nachfolgend genannten Bedingungen in Holzfässern mit einem Fassungsraum von mehr als 250 Litern und höchstens 500 Litern, die, soweit anwendbar, den allgemeinen Vorschriften des Abschnitts 4.1.1 entsprechen, befördert werden: a) die Holzfässer müssen vor dem Befüllen auf Dichtheit geprüft werden, b) für die Ausdehnung der Flüssigkeit muss genügend füllungsfreier Raum (mindestens 3 %) vorgesehen werden, c) die Holzfässer müssen mit nach oben gerichteten Spundlöchern befördert werden und d) die Holzfässer müssen in Containern befördert werden, welche die Vorschriften des Internationalen Übereinkommens über sichere Container (CSC) erfüllen. Jedes Holzfass muss auf einem speziellen Schlitten befestigt und mit Hilfe geeigneter Mittel so verkeilt sein, dass jegliches Verschieben während der Beförderung ausgeschlossen wird.
348
Batterien, die nach dem 31. Dezember 2011 hergestellt werden, müssen auf dem Aussengehäuse mit der Nennenergie in Wattstunden gekennzeichnet sein.
208
Die handelsübliche Form von calciumnitrathaltigem Düngemittel, bestehend hauptsächlich aus einem Doppelsalz (Calciumnitrat und Ammoniumnitrat), das höchstens 10 % Ammoniumnitrat und mindestens 12 % Kristallwasser enthält, unterliegt nicht den Vorschriften des ADR.
611
Ammoniumnitrat mit mehr als 0,2 % brennbaren Stoffen (einschliesslich organischer Stoffe als Kohlenstoff-Äquivalent) ist zur Beförderung nicht zugelassen, ausgenommen als Bestandteil eines Stoffes oder Gegenstandes der Klasse 1.
127
Ein anderer inerter Stoff oder ein anderes inertes Stoffgemisch darf verwendet werden, vorausgesetzt, dieser inerte Stoff hat gleiche Phlegmatisierungseigenschaften.
635
Versandstücke mit diesen Gegenständen müssen nur dann mit einem Gefahrzettel nach Muster 9 versehen werden, wenn der Gegenstand völlig in der Verpackung, in einem Verschlag oder anderen Mitteln eingeschlossen ist, die eine schnelle Identifizierung des Gegenstandes behindern.
601
Gebrauchsfertige pharmazeutische Produkte (Medikamente), die für den Einzelhandel oder den Vertrieb für den persönlichen oder häuslichen Gebrauch hergestellt und abgepackt sind, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
181
Versandstücke mit diesem Stoff sind ausserdem mit einem Gefahrzettel nach Muster 1 (siehe Absatz 5.2.2.2.2) zu versehen, es sei denn, die zuständige Behörde des Ursprungslandes hat zugelassen, dass auf diesen Zettel beim geprüften Verpackungstyp verzichtet werden kann, weil Prüfungsergebnisse gezeigt haben, dass der Stoff in einer solchen Verpackung kein explosives Verhalten aufweist (siehe Absatz 5.2.2.1.9).
356
Metallhydrid-Speichersystem(e), die für einen Einbau in Fahrzeugen, Wagen, Schiffen, Maschinen, Motoren oder Flugzeugen vorgesehen sind, müssen vor der Annahme zur Beförderung von der zuständigen Behörde des Herstellungslandes zugelassen werden. Das Beförderungspapier muss die Angabe enthalten, dass das Versandstück von der zuständigen Behörde des Herstellungslandes zugelassen wurde, oder jede Sendung muss durch eine Kopie der Zulassung der zuständigen Behörde des Herstellungslandes begleitet werden.
291
Verflüssigte entzündbare Gase müssen in Bauteilen von Kältemaschinen enthalten sein. Diese Bauteile müssen mindestens für den dreifachen Betriebsdruck der Kältemaschine ausgelegt und geprüft sein. Die Kältemaschinen müssen so ausgelegt und gebaut sein, dass unter normalen Beförderungsbedingungen das verflüssigte Gas zurückgehalten und die Gefahr des Berstens oder der Rissbildung der unter Druck stehenden Bauteile ausgeschlossen wird. Kältemaschinen und Bauteile von Kältemaschinen, die weniger als 12 kg Gas enthalten, unterliegen nicht den Vorschriften des ADR.
386
Wenn Stoffe durch Temperaturkontrolle stabilisiert werden, gelten die Vorschriften des Absatzes 2.2.41.1.21, des Abschnitts 7.1.7, der Sondervorschrift V 8 des Kapitels 7.2, der Sondervorschrift S4 des Kapitels 8.5 und die Vorschriften des Kapitels 9.6. Wenn eine chemische Stabilisierung angewendet wird, muss die Person, welche die Verpackung, das Grosspackmittel (IBC) oder den Tank zur Beförderung übergibt, sicherstellen, dass das Ausmass der Stabilisierung ausreichend ist, um eine gefährliche Polymerisation des Stoffes in der Verpackung, dem Grosspackmittel (IBC) oder dem Tank bei einer mittleren Temperatur des Füllguts von 50 °C oder bei ortsbeweglichen Tanks von 45 °C zu verhindern. Wenn eine chemische Stabilisierung bei geringeren Temperaturen während der vorhergesehenen Beförderungsdauer unwirksam wird, ist eine Temperaturkontrolle erforderlich. Zu den Faktoren, die bei dieser Bestimmung zu berücksichtigen sind, zählen unter anderem der Fassungsraum und die Geometrie der Verpackung, des Grosspackmittels (IBC) oder des Tanks, die Wirkung einer gegebenenfalls vorhandenen Isolierung, die Temperatur des Stoffes bei der Übergabe zur Beförderung, die Dauer der Beförderung und die während der Beförderung üblicherweise auftretenden Temperaturbedingungen (auch unter Berücksichtigung der Jahreszeit), die Wirksamkeit und die übrigen Eigenschaften des verwendeten Stabilisators, die vorgeschriebenen anwendbaren betrieblichen Kontrollen (z. B. Vorschriften in Bezug auf den Schutz vor Wärmequellen, einschliesslich anderer Ladungen, die über der Umgebungstemperatur befördert werden) sowie alle übrigen relevanten Faktoren.
379
Ammoniak, wasserfrei, das an einem festen Stoff adsorbiert oder von einem festen Stoff absorbiert ist, der in Ammoniak-Dosiersystemen oder in Gefässen, die als Bestandteile solcher Systeme vorgesehen sind, enthalten ist, unterliegt nicht den übrigen Vorschriften des ADR, wenn folgende Vorschriften beachtet werden: a) Die Adsorption oder Absorption führt zu folgenden Eigenschaften: (i) bei einer Temperatur von 20 °C ist der Druck im Gefäss kleiner als 0,6 bar; (ii) bei einer Temperatur von 35 °C ist der Druck im Gefäss kleiner als 1 bar; (iii) bei einer Temperatur von 85 °C ist der Druck im Gefäss kleiner als 12 bar; b) der adsorbierende oder absorbierende Stoff hat keine gefährlichen Eigenschaften der Klassen 1 bis 8; c) der höchstzulässige Inhalt eines Gefässes beträgt 10 kg Ammoniak und d) die Gefässe, die adsorbiertes oder absorbiertes Ammoniak enthalten, müssen folgenden Vorschriften entsprechen: (i) die Gefässe müssen aus einem Werkstoff hergestellt sein, der gemäss Norm ISO 11114-1:2012 + A1:2017 mit Ammoniak verträglich ist; (ii) die Gefässe und ihre Verschlussmittel müssen luftdicht verschlossen und in der Lage sein, das gebildete Ammoniak zurückzuhalten; (iii) jedes Gefäss muss in der Lage sein, dem bei 85 °C gebildeten Druck mit einer volumetrischen Ausdehnung von höchstens 0,1 % standzuhalten; (iv) jedes Gefäss muss mit einer Einrichtung versehen sein, die ohne Gewaltbruch, Explosion oder Splittern eine Gasfreisetzung ermöglicht, sobald der Druck 15 bar überschreitet, und (v) jedes Gefäss muss bei deaktivierter Druckentlastungseinrichtung einem Druck von 20 bar ohne Undichtheit standhalten. Bei der Beförderung in einem Ammoniak-Dosiersystem müssen die Gefässe so mit der Dosiereinrichtung verbunden sein, dass diese Einheit dieselbe Festigkeit wie ein einzelnes Gefäss gewährleistet. Die in dieser Sondervorschrift genannten mechanischen Festigkeitseigenschaften müssen unter Verwendung eines Prototyps eines bis zu seinem nominalen Fassungsraum gefüllten Gefässes oder Dosiersystems geprüft werden, indem die Temperatur erhöht wird, bis die festgelegten Drücke erreicht sind. Die Prüfergebnisse müssen dokumentiert werden, nachverfolgbar sein und den zutreffenden Behörden auf Anfrage mitgeteilt werden.
667
a) Die Vorschriften des Absatzes 2.2.9.1.7 a) gelten nicht für kleine Produktionsserien von höchstens 100 Zellen oder Batterien oder für Vorproduktionsprototypen von Zellen oder Batterien, die in Fahrzeugen, Motoren oder Maschinen eingebaut sind. b) Die Vorschriften des Absatzes 2.2.9.1.7 gelten nicht für Lithiumzellen oder -batterien, die in beschädigten oder defekten Fahrzeugen, Motoren oder Maschinen eingebaut sind. In diesen Fällen müssen folgende Bedingungen erfüllt werden: (i) Wenn die Beschädigung oder der Defekt keinen massgeblichen Einfluss auf die Sicherheit der Zelle oder Batterie hat, dürfen beschädigte oder defekte Fahrzeuge, Motoren oder Maschinen unter den in der Sondervorschrift 363 bzw. 666 festgelegten Bedingungen befördert werden. (ii) Wenn die Beschädigung oder der Defekt einen massgeblichen Einfluss auf die Sicherheit der Zelle oder Batterie hat, muss die Lithiumzelle oder -batterie entnommen und in Übereinstimmung mit der Sondervorschrift 376 befördert werden. Wenn jedoch ein sicheres Entnehmen der Zelle oder Batterie nicht möglich ist oder wenn der Zustand der Zelle oder Batterie nicht überprüft werden kann, darf das Fahrzeug, der Motor oder die Maschine wie in Absatz (i) festgelegt abgeschleppt oder befördert werden. c) Die in Absatz b) beschriebenen Verfahren gelten auch für in Fahrzeugen, Motoren oder Maschinen enthaltene beschädigte Lithiumzellen oder -batterien.
186
(gestrichen)
396
397
398
640
640C
640D
640E
640F
640G
640H
640I
640J
640K
640L
640M
640N
640O
ADR
Panneau orange
1 result
Panneau orange
Un panneau avec des numéros de danger et UN, utilisé pour marquer les véhicules transportant des marchandises dangereuses.
ADR
Sondervorschriften
101 results
B3
Für UN 1353 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B4
Für UN 1354 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B5
Für UN 1355 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B6
Für UN 1356 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B7
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B8
Für UN 1358 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B9
Für UN 1361 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B10
Für UN 1326 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B12
Für UN 1362 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B13
Für UN 1386 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B15
Für UN 1374 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B16
Für UN 1391 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B17
Für UN 1409 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B18
Für UN 1415 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B19
Für UN 1421 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
B20
Für UN 1435 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
BB1
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP1
Für UN 1866 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP2
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP4
Für UN 1324 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP5
Für UN 1362 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP9
Für UN 1326 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP10
Für UN 1324 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP11
Für UN 1326 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP12
Für UN 1362 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP13
Für UN 1386 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP14
Für UN 1374 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP15
Für UN 1391 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP16
Für UN 1409 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP17
Für UN 1415 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP19
Für UN 1421 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP20
Für UN 1435 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP21
Für UN 1353 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP22
Für UN 1354 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP24
Für UN 1355 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP25
Für UN 1356 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP26
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP27
Für UN 1358 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP28
Für UN 1361 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP30
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP31
Für UN 1353 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP32
Für UN 1354 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP33
Für UN 1355 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP34
Für UN 1356 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP37
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP38
Für UN 1358 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP39
Für UN 1361 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP40
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP41
Für UN 1353 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP42
Für UN 1354 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP43
Für UN 1355 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP45
Für UN 1356 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP46
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP47
Für UN 1358 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP48
Für UN 1361 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP49
Für UN 1362 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP50
Für UN 1374 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP51
Für UN 1386 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP52
Für UN 1391 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP53
Für UN 1409 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP54
Für UN 1415 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP55
Für UN 1421 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP56
Für UN 1435 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP57
Für UN 1353 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP58
Für UN 1354 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP59
Für UN 1355 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP60
Für UN 1356 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP61
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP62
Für UN 1358 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP63
Für UN 1361 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP64
Für UN 1362 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP65
Für UN 1374 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP66
Für UN 1386 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP67
Für UN 1391 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP68
Für UN 1409 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP69
Für UN 1415 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP70
Für UN 1421 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP71
Für UN 1435 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP72
Für UN 1353 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP73
Für UN 1354 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP74
Für UN 1355 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP75
Für UN 1356 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP76
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP77
Für UN 1358 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP78
Für UN 1361 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP80
Für UN 1374 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP81
Für UN 1386 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP83
Für UN 1391 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP84
Für UN 1409 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP86
Für UN 1415 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP87
Für UN 1421 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP89
Für UN 1435 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP90
Für UN 1353 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP91
Für UN 1354 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP92
Für UN 1355 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP93
Für UN 1356 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP94
Für UN 1357 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP95
Für UN 1358 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP96
Für UN 1361 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
PP97
Für UN 1362 ist der Stoff in einer Faserplattenkiste (4G) mit einem einzigen inneren Plastikbeutel zu verpacken.
Sondervorschriften
Spezifische Regeln oder Ausnahmen, die für die Beförderung bestimmter gefährlicher Güter gelten.
ADR
Sondervorschriften für die Zusammenpackung
26 results
MP12
Für UN 1790 ist das Zusammenpacken mit UN 1790 (mit weniger als 85 % Fluorwasserstoff) zulässig.
MP18
Darf mit UN 3375 zusammengepackt werden, wenn die Gesamtmenge 10 kg pro Verpackung nicht überschreitet.
MP8
Das Zusammenpacken von UN 2407 mit anderen gefährlichen Gütern ist nicht zulässig.
MP9
Das Zusammenpacken von UN 2407 mit UN 2014 ist zulässig.
MP17
Das Zusammenpacken von UN 2407 mit anderen gefährlichen Gütern ist nicht zulässig.
MP20
Das Zusammenpacken von UN 2407 mit anderen gefährlichen Gütern ist nicht zulässig.
MP21
Das Zusammenpacken von UN 2407 mit UN 2014 ist zulässig.
MP24
Das Zusammenpacken von UN 2407 mit anderen gefährlichen Gütern ist nicht zulässig.
Sondervorschriften für die Zusammenpackung
Die spezifischen Regeln für das Zusammenpacken verschiedener gefährlicher Güter in derselben Verpackung.
MP5
Darf mit ungefährlichen Gütern zusammengepackt werden, vorausgesetzt, sie sind sicher verpackt, um gefährliche Reaktionen zu verhindern.
MP22
Das Zusammenpacken mit Gütern der Klasse 6.1 und Klasse 8 ist nicht zulässig.
MP11
Folgendes darf zusammen in einer Kombinationsverpackung verpackt werden: nicht mehr als 5 L oder 5 kg gefährliche Güter der Verpackungsgruppe II oder III der Klassen 3, 6.1 oder 8, vorausgesetzt, sie reagieren nicht gefährlich miteinander.
MP14
Folgendes darf zusammen in einer Kombinationsverpackung verpackt werden: nicht mehr als 5 L oder 5 kg gefährliche Güter der Verpackungsgruppe II oder III, mit wenigen Ausnahmen.
NO
Es gelten keine Sondervorschriften für die Zusammenpackung.
MP2
Diese Vorschrift erlaubt das Zusammenpacken bestimmter Stoffe und Gegenstände der Klassen 1 bis 9, vorausgesetzt, sie reagieren nicht gefährlich miteinander.
MP13
Das Zusammenpacken ist zulässig, sofern die Stoffe verträglich sind und die Kombinationsverpackung für die zu verpackenden Güter geeignet ist.
MP1
Diese Vorschrift besagt, dass Folgendes zusammen in einer Kombinationsverpackung verpackt werden darf: nicht mehr als 5 L oder 5 kg gefährliche Güter der Verpackungsgruppe II oder III, mit wenigen Ausnahmen.
MP7
Darf mit Gütern anderer Klassen zusammengepackt werden, vorausgesetzt, sie befinden sich in Kombinationsverpackungen und reagieren nicht gefährlich miteinander.
MP3
Das Zusammenpacken eines Stoffes mit anderen gefährlichen Gütern ist nicht zulässig, es sei denn, er befindet sich in einer Kombinationsverpackung und die Güter reagieren nicht gefährlich miteinander.
MP4
Darf mit Gegenständen jeglicher Art zusammengepackt werden, vorausgesetzt, sie sind sicher verpackt, um gefährliche Reaktionen zu verhindern.
MP6
Darf mit Gütern anderer Klassen zusammengepackt werden, vorausgesetzt, die anderen Güter sind keine oxidierenden Stoffe oder organischen Peroxide.
MP10
Das Zusammenpacken mit Gütern anderer Klassen ist nicht zulässig.
MP15
Das Zusammenpacken mit Gütern anderer Klassen ist nicht zulässig.
MP19
Darf mit Gütern anderer Klassen zusammengepackt werden, vorausgesetzt, die anderen Güter sind keine oxidierenden Stoffe oder organischen Peroxide.
MP23
Das Zusammenpacken mit Gütern anderer Klassen ist nicht zulässig.
MP31
Darf mit Gegenständen jeglicher Art zusammengepackt werden, vorausgesetzt, sie sind sicher verpackt, um gefährliche Reaktionen zu verhindern.
ADR
Anweisungen für ortsbewegliche Tanks und Schüttgut-Container
23 results
T50
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T50 gelten für UN 1005.
T75
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T75 gelten für UN 1005.
TU43
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks TU43 gelten für UN 1005.
Anweisungen für ortsbewegliche Tanks und Schüttgut-Container
Eine Reihe von Vorschriften, die den Typ des ortsbeweglichen Tanks und Schüttgut-Containers für einen bestimmten Stoff festlegen.
T1
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T2
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T3
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T4
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T5
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T6
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T7
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T8
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T9
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T10
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T11
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T12
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T13
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T14
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T20
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T21
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T22
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T1 bis T22 gelten für Stoffe der Klassen 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 8 und 9.
T23
Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T23 bis T75 gelten für Stoffe der Klasse 2.
NO
Es gelten keine Anweisungen für ortsbewegliche Tanks oder Schüttgut-Container.
ADR
Tunnelbeschränkungscode
13 results
Tunnelbeschränkungscode
Ein Code, der gefährlichen Gütern zugewiesen wird, um anzugeben, ob und wie sie durch Tunnel befördert werden dürfen.
(B/D)
Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E
(B/E)
Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E
(C/D)
Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E
(C/E)
Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E
(D/E)
Beförderungen in loser Schüttung oder in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tun-nel der Kategorien D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E
(B1000C)
Beförderungen, bei denen die Nettoexplosivstoffmasse je Beförderungseinheit – 1000 kg überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E; – 1000 kg nicht überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E
(C5000D)
Beförderungen, bei denen die Nettoexplosivstoffmasse je Beförderungseinheit – 5000 kg überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E; – 5000 kg nicht überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E
(-)
Durchfahrt durch alle Tunnel gestattet
(B)
Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E
(C)
Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E
(D)
Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E
(E)
Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E
ADR
Verpackungsgruppe
3 results
Verpackungsgruppe
Eine Klassifizierung basierend auf dem Grad der Gefahr eines Stoffes.
II
Stoffe mit mittlerer Gefahr
III
Stoffe mit geringer Gefahr
ADR
Verpackungsanweisungen
1 result
Verpackungsanweisungen
Eine Reihe von Vorschriften, die den Verpackungstyp, die Materialien und die Methoden für ein bestimmtes Gefahrgut festlegen.
ADR
Klassifizierungscode
106 results
Klassifizierungscode
Ein Code, der genauere Informationen über die Eigenschaften und Gefahren eines Stoffes liefert.
M5
Rettungsmittel
1.5D
Sehr unempfindliche massenexplosionsfähige Stoffe, detonierender explosiver Stoff
I1
Ansteckungsgefährliche Stoffe, gefährlich für Menschen
I2
Ansteckungsgefährliche Stoffe, gefährlich nur für Tiere
M2
Stoffe und Gegenstände, die im Brandfall Dioxine bilden können
1.1A
Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind, Zündstoff
1.1B
Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind, Gegenstand mit Zündstoff
1.1C
Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind, Treibstoff oder anderer deflagrierender explosiver Stoff oder Gegenstand
1.1D
Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind, detonierender explosiver Stoff
1.1E
Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind, Gegenstand mit detonierendem explosivem Stoff ohne Zündmittel mit treibender Ladung
1.1F
Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind, Gegenstand mit detonierendem explosivem Stoff mit seinem eigenen Zündmittel, mit treibender Ladung
1.1G
Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind, pyrotechnischer Stoff
1.1J
Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind, Gegenstand, der sowohl explosiven Stoff als auch entzündbare Flüssigkeit oder entzündbares Gel enthält
1.1L
Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind, explosiver Stoff
1.2B
Stoffe und Gegenstände, die die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstand mit Zündstoff
1.2C
Stoffe und Gegenstände, die die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Treibstoff oder anderer deflagrierender explosiver Stoff oder Gegenstand
1.2D
Stoffe und Gegenstände, die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, detonierender explosiver Stoff
1.2E
Stoffe und Gegenstände, die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstand mit detonierendem explosivem Stoff ohne Zündmittel mit treibender Ladung
1.2F
Stoffe und Gegenstände, die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstand mit detonierendem explosivem Stoff mit seinem eigenen Zündmittel, mit treibender Ladung
1.2G
Stoffe und Gegenstände, die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, pyrotechnischer Stoff
1.2H
Stoffe und Gegenstände, die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstand, der sowohl explosiven Stoff als auch weissen Phosphor enthält
1.2J
Stoffe und Gegenstände, die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstand, der sowohl explosiven Stoff als auch entzündbare Flüssigkeit oder entzündbares Gel enthält
1.2K
Stoffe und Gegenstände, die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstand, der sowohl explosiven Stoff als auch giftigen chemischen Wirkstoff enthält
1.2L
Stoffe und Gegenstände, die Gefahr der Bildung von Splittern, Spreng- und Wurfstücken aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, explosiver Stoff
1.3C
Stoffe und Gegenstände, die eine Feuergefahr besitzen und die entweder eine geringe Gefahr durch Luftdruck oder eine geringe Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke oder durch beides aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Treibstoff oder anderer deflagrierender explosiver Stoff oder Gegenstand
1.3G
Stoffe und Gegenstände, die eine Feuergefahr besitzen und die entweder eine geringe Gefahr durch Luftdruck oder eine geringe Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke oder durch beides aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, pyrotechnischer Stoff
1.3H
Stoffe und Gegenstände, die eine Feuergefahr besitzen und die entweder eine geringe Gefahr durch Luftdruck oder eine geringe Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke oder durch beides aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstand, der sowohl explosiven Stoff als auch weissen Phosphor enthält
1.3J
Stoffe und Gegenstände, die eine Feuergefahr besitzen und die entweder eine geringe Gefahr durch Luftdruck oder eine geringe Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke oder durch beides aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstand, der sowohl explosiven Stoff als auch entzündbare Flüssigkeit oder entzündbares Gel enthält
1.3K
Stoffe und Gegenstände, die eine Feuergefahr besitzen und die entweder eine geringe Gefahr durch Luftdruck oder eine geringe Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke oder durch beides aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstand, der sowohl explosiven Stoff als auch giftigen chemischen Wirkstoff enthält
1.3L
Stoffe und Gegenstände, die eine Feuergefahr besitzen und die entweder eine geringe Gefahr durch Luftdruck oder eine geringe Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke oder durch beides aufweisen, aber nicht massenexplosionsfähig sind, explosiver Stoff
1.4B
Stoffe und Gegenstände, die nur eine geringe Explosionsgefahr darstellen, Gegenstand mit Zündstoff
1.4C
Stoffe und Gegenstände, die nur eine geringe Explosionsgefahr darstellen, Treibstoff oder anderer deflagrierender explosiver Stoff oder Gegenstand
1.4D
Stoffe und Gegenstände, die nur eine geringe Explosionsgefahr darstellen, detonierender explosiver Stoff
1.4E
Stoffe und Gegenstände, die nur eine geringe Explosionsgefahr darstellen, Gegenstand mit detonierendem explosivem Stoff ohne Zündmittel mit treibender Ladung
1.4F
Stoffe und Gegenstände, die nur eine geringe Explosionsgefahr darstellen, Gegenstand mit detonierendem explosivem Stoff mit seinem eigenen Zündmittel, mit treibender Ladung
1.4G
Stoffe und Gegenstände, die nur eine geringe Explosionsgefahr darstellen, pyrotechnischer Stoff
1.4S
Stoffe und Gegenstände, die nur eine geringe Explosionsgefahr darstellen, Stoff oder Gegenstand, der so verpackt oder gestaltet ist, dass jede durch nicht beabsichtigte Reaktion auftretende gefährliche Wirkung auf das Versandstück beschränkt bleibt
1.6N
Extrem unempfindliche Gegenstände, die nicht massenexplosionsfähig sind, Gegenstände, die überwiegend extrem unempfindliche Stoffe enthalten
5A
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): erstickend
5C
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): ätzend
5F
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): entzündlich
5O
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): oxidierend
5T
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): giftig
8A
Chemikalien unter Druck: erstickend
8C
Chemikalien unter Druck: ätzend
8F
Chemikalien unter Druck: entzündlich
8T
Chemikalien unter Druck: giftig
5CO
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): ätzend, oxidierend
5FC
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): entzündlich, ätzend
5TC
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): giftig, ätzend
5TF
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): giftig, entzündlich
5TO
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): giftig, oxidierend
8FC
Chemikalien unter Druck: entzündlich, ätzend
8TF
Chemikalien unter Druck: giftig, entzündlich
5TFC
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): giftig, entzündlich, ätzend
5TOC
Druckgaspackungen und Gefässe, klein, mit Gas (Gaspatronen): giftig, oxidierend, ätzend
9_M12
Andere Stoffe und Gegenstände, die während der Beförderung in Tankschiffen eine Gefahr darstellen und nicht unter die Definition einer anderen Klasse fallen
TS
Giftige selbsterhitzungsfähige feste Stoffe
CS1
Ätzende selbsterhitzungsfähige Stoffe: Flüssig
CS2
Ätzende selbsterhitzungsfähige Stoffe: Fest
W1
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, ohne Nebengefahr sowie Gegenstände, die solche Stoffe enthalten: Flüssig
W2
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, ohne Nebengefahr sowie Gegenstände, die solche Stoffe enthalten: Fest
W3
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, ohne Nebengefahr sowie Gegenstände, die solche Stoffe enthalten: Gegenstände
WO
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, entzündend (oxidierend) wirkend, fest
WS
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, selbsterhitzungsfähig, fest
WC1
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, ätzend: Flüssig
WC2
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, ätzend: Fest
WF1
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, entzündbar, flüssig
WF2
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, entzündbar, fest
WFC
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, entzündbar, ätzend
WT1
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, giftig: Flüssig
WT2
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, giftig: Fest
3_F4
Stoffe mit einem Flammpunkt über 60 °C, die in einem Bereich von 15 K unterhalb des Flammpunktes erwärmt zur Beförderung aufgegeben oder befördert werden
6A
Andere Gegenstände, die Gas unter Druck enthalten: erstickend
6F
Andere Gegenstände, die Gas unter Druck enthalten: entzündlich
6T
Andere Gegenstände, die Gas unter Druck enthalten: giftig
TW1
Giftige Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase bilden: Flüssig
TW2
Giftige Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase bilden: Fest
CW1
Ätzende Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln: Flüssig
CW2
Ätzende Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln: Fest
M6
Umweltgefährdende Stoffe: Wasserverunreinigende Flüssig
M7
Umweltgefährdende Stoffe: Wasserverunreinigende Fest
M11
Andere Stoffe, die während der Beförderung eine Gefahr darstellen und nicht unter die Definition einer anderen Klasse fallen
SW
Selbstentzündliche Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
TFW
Giftige entzündbare Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase bilden
F1
Entzündbare flüssige Stoffe mit einem Flammpunkt von höchstens 60 °C
F2
Entzündbare flüssige Stoffe mit einem Flammpunkt über 60 °C, die auf oder über ihren Flammpunkt erwärmt zur Beförderung aufgegeben oder befördert werden
TF2
Giftige entzündbare Stoffe: flüssig, Verwendung als Pestizide
M1
Stoffe, die beim Einatmen als Feinstaub die Gesundheit gefährden können
3_F5
Stoffe mit einer Zündtemperatur von höchstens 200 °C und nicht anderweitig aufgeführt
OS
Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe, selbsterhitzungsfähig
OW
Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
T6
Giftige Stoffe ohne Nebengefahr: Mittel zur Schädlingsbekämpfung (Pestizide), flüssig
T7
Giftige Stoffe ohne Nebengefahr: Mittel zur Schädlingsbekämpfung (Pestizide), fest
M8
Umweltgefährdende Stoffe: Genetisch veränderte Mikroorganismen und Organismen
7F
Gasproben: entzündlich
7T
Gasproben: giftig
F2
Entzündliche feste stoffe ohne Nebengefahr: Organisch, geschmolzen
P1
Organische Peroxide, für die keine Temperaturkontrolle erforderlich ist
P2
Organische Peroxide, für die eine Temperaturkontrolle erforderlich ist
T8
Giftige Stoffe ohne Nebengefahr: Proben
PM1
Polymerisierende Stoffe: Stoffe, für die keine Temperaturkontrolle erforderlich ist
PM2
Polymerisierende Stoffe: Stoffe, für die eine Temperaturkontrolle erforderlich ist
SR1
Selbstzersetzliche Stoffe: Keine Temperaturkontrolle erforderlich
SR2
Selbstzersetzliche Stoffe: Temperaturkontrolle erforderlich
ADR
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (Kemlerzahl)
72 results
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (Kemlerzahl)
Eine zwei- oder dreistellige Nummer, die den Grad und die Art der Gefahr angibt (Kemler-Nummer).
606
Ansteckungsgefährlicher Stoff
46
Entzündbarer oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff, giftig
48
Entzündbarer oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff, ätzend
63
Giftiger Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C)
638
Giftiger Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C), ätzend
639
Giftiger Stoff, entzündbar (Flammpunkt nicht über 60 °C), der spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
30
Entzündbarer flüssiger Stoff (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C) oder entzündbarer flüssiger Stoff oder fester Stoff in geschmolzenem Zustand mit einem Flammpunkt über 60 °C, auf oder über seinen Flammpunkt erwärmt, oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff
36
Entzündbarer flüssiger Stoff (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C), schwach giftig, oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff, giftig
38
Entzündbarer flüssiger Stoff (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C), schwach ätzend, oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff, ätzend
423
Fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet, oder entzündbarer fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet, oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
663
Sehr giftiger Stoff, entzündbar (Flammpunkt nicht über 60 °C)
883
Stark ätzender Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C)
40
Entzündbarer fester Stoff oder selbsterhitzungsfähiger Stoff oder selbstzersetzlicher Stoff oder polymerisierender Stoff
462
Fester Stoff, giftig, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
482
Fester Stoff, ätzend, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
642
Giftiger fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
842
Ätzender fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
X423
Fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und entzündbare Gase bildet, oder entzündbarer fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und entzündbare Gase bildet, oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und entzündbare Gase bildet
X462
Fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und giftige Gase bildet
X482
Fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und ätzende Gase bildet
623
Giftiger flüssiger Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
823
Ätzender flüssiger Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
64
Giftiger fester Stoff, entzündbar oder selbsterhitzungsfähig
84
Ätzender fester Stoff, entzündbar oder selbsterhitzungsfähig
856
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, brandfördernd und giftig
323
Entzündbarer flüssiger Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
83
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C)
664
Sehr giftiger fester Stoff, entzündbar oder selbsterhitzungsfähig
836
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23 °C bis einschließlich 60 °C) und giftig
839
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C), der spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
884
Stark ätzender feste Stoff, entzündbar oder selbsterhitzungsfähig
X83
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C), der mit Wasser gefährlich reagiert
X839
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23 °C bis einschliesslich 60 °C), der spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann und der mit Wasser gefährlich reagiert
362
Entzündbarer flüssiger Stoff, giftig, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
382
Entzündbarer flüssiger Stoff, ätzend, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet
X323
Entzündbarer flüssiger Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und entzündbare Gase bildet
X362
Entzündbarer flüssiger Stoff, giftig, der mit Wasser gefährlich reagiert und entzündbare Gase bildet
X382
Entzündbarer flüssiger Stoff, ätzend, der mit Wasser gefährlich reagiert und entzündbare Gase bildet
432
Selbstentzündlicher (pyrophorer) fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und entzündbare Gase bildet
X432
Selbstentzündlicher (pyrophorer) fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und entzündbare Gase bildet
25
Brandförderndes Gas
33
39
Entzündbarer flüssiger Stoff, die spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
44
Entzündbarer fester Stoff, der sich bei erhöhter Temperatur in geschmolzenem Zustand befindet
50
Brandfördernder Stoff
55
Stark brandfördernder Stoff
56
Brandfördernder Stoff, giftig
58
Brandfördernder Stoff, ätzend
59
Brandfördernder Stoff, der spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
60
Giftiger oder schwach giftiger Stoff
65
Giftiger Stoff, brandfördernd
69
Giftiger oder schwach giftiger Stoff, der spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
80
Ätzender oder schwach ätzender Stoff
85
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, brandfördernd
86
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, giftig
89
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, der spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
90
Umweltgefährdender Stoff; verschiedene gefährliche Stoffe
225
Tiefgekühltes verflüssigtes Gas, brandfördernd
239
Entzündbares Gas, das spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
265
Giftiges Gas, brandfördernd
339
Leicht entzündbarer flüssiger Stoff, die spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
446
Entzündbarer fester Stoff, giftig, der sich bei erhöhter Temperatur in geschmolzenem Zustand befindet
556
Stark brandfördernder Stoff, giftig
558
Stark brandfördernder Stoff, ätzend
559
Stark brandfördernder Stoff, der spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
568
Brandfördernder Stoff, giftig, ätzend
665
Sehr giftiger Stoff, brandfördernd
669
Sehr giftiger Stoff, der spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann
885
Stark ätzender Stoff, brandfördernd
X80
Ätzender oder schwach ätzender Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert
X668
Sehr giftiger Stoff, ätzende, der mit Wasser gefährlich reagiert
ADR
Fahrzeug für die Beförderung in Tanks
1 result
Fahrzeug für die Beförderung in Tanks
Ein Fahrzeug, das speziell für die Beförderung von Tanks mit gefährlichen Gütern konstruiert oder angepasst ist.
ADR
Sondervorschriften für die Beförderung - Be- und Entladung, Handhabung
30 results
Sondervorschriften für die Beförderung - Be- und Entladung, Handhabung
Spezifische Regeln, die für das Be- und Entladen und das Umschlagen gefährlicher Güter gelten.
CV1
Die Beladung auf Fahrzeugen muss den spezifischen Vorschriften der ADR entsprechen.
CV2
Die Beförderung als lose Schüttung ist nur in geschlossenen Fahrzeugen, geschlossenen Containern oder geschlossenen Schüttgut-Containern zulässig.
CV3
Die Beförderung als lose Schüttung ist nur in gedeckten Fahrzeugen, gedeckten Containern oder gedeckten Schüttgut-Containern zulässig.
CV4
Die Beförderung als lose Schüttung ist nur in geschlossenen oder gedeckten Fahrzeugen, geschlossenen oder gedeckten Containern oder geschlossenen oder gedeckten Schüttgut-Containern zulässig.
NO
Es gelten keine Sondervorschriften für die Beförderung - Be- und Entladung, Handhabung.
CV20
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor Verunreinigung geschützt sind.
CV21
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor Entzündung geschützt sind.
CV18
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor Beschädigung geschützt sind.
CV33
Die Güter müssen so verladen werden, dass eine ausreichende Belüftung möglich ist.
CV27
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlicher Reibung geschützt sind.
CV36
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichen Bewegungen geschützt sind.
CV24
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlicher Strahlung geschützt sind.
CV37
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichen Wetterbedingungen geschützt sind.
CV12
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen können.
CV16
Versandstücke müssen so gesichert werden, dass sie sich während der Beförderung nicht bewegen können.
CV9
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind.
CV13
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind.
CV26
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlicher elektrostatischer Entladung geschützt sind.
CV11
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor äußerer Feuchtigkeit geschützt sind.
CV14
Die Güter müssen vor äußerer Hitze geschützt werden.
CV15
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor Stößen geschützt sind.
CV17
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor Verschütten geschützt sind.
CV19
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichen Reaktionen geschützt sind.
CV22
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichem Druck geschützt sind.
CV23
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichen Temperaturen geschützt sind.
CV25
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichen Vibrationen geschützt sind.
CV28
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichen Stößen geschützt sind.
CV34
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor übermäßigem Druck geschützt sind.
CV35
Die Güter müssen so verladen werden, dass sie vor übermäßiger Temperatur geschützt sind.
ADR
Sondervorschriften für die Beförderung - Versandstücke
13 results
Sondervorschriften für die Beförderung - Versandstücke
Spezifische Regeln, die für die Beförderung von verpackten gefährlichen Gütern gelten.
NO
Es gelten keine Sondervorschriften für die Beförderung - Versandstücke.
V12
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor Verunreinigung geschützt sind.
V11
Versandstücke müssen so verladen werden, dass eine ausreichende Belüftung möglich ist.
V1
Versandstücke müssen so gesichert werden, dass sie sich während der Beförderung nicht bewegen können.
V8
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen können.
V2
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind.
V3
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor äußerer Feuchtigkeit geschützt sind.
V5
Versandstücke müssen in ein geschlossenes Fahrzeug oder einen geschlossenen Container verladen werden.
V10
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor Stößen geschützt sind.
V13
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichen Reaktionen geschützt sind.
V14
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichem Druck geschützt sind.
V15
Versandstücke müssen so verladen werden, dass sie vor gefährlichen Temperaturen geschützt sind.
ADR
Sondervorschriften für die Beförderung – lose Schüttung
16 results
Sondervorschriften für die Beförderung – lose Schüttung
Spezifische Regeln, die für die lose Schüttung bestimmter gefährlicher Güter gelten.
AP1
Die Beförderung als lose Schüttung ist nicht zulässig.
AP2
Die Beförderung als lose Schüttung ist nur in geschlossenen Fahrzeugen, geschlossenen Containern oder geschlossenen Schüttgut-Containern zulässig.
AP3
Die Beförderung als lose Schüttung ist nur in gedeckten Fahrzeugen, gedeckten Containern oder gedeckten Schüttgut-Containern zulässig.
AP4
Die Beförderung als lose Schüttung ist nur in geschlossenen oder gedeckten Fahrzeugen, geschlossenen oder gedeckten Containern oder geschlossenen oder gedeckten Schüttgut-Containern zulässig.
AP6
Die Beförderung als lose Schüttung in geschlossenen Fahrzeugen oder geschlossenen Schüttgut-Containern ist nicht zulässig.
AP7
Die Beförderung dieses Stoffes als lose Schüttung ist nicht zulässig.
AP9
Die Beförderung als lose Schüttung ist nicht zulässig.
VV1
Die Beförderung als lose Schüttung ist nur in geschlossenen Fahrzeugen, geschlossenen Containern oder geschlossenen Schüttgut-Containern zulässig.
VV3
Die Beförderung als lose Schüttung in geschlossenen Fahrzeugen oder geschlossenen Schüttgut-Containern ist nicht zulässig.
VV4
Die Beförderung als lose Schüttung in geschlossenen Fahrzeugen oder geschlossenen Schüttgut-Containern ist zulässig, sofern sie aus Metall bestehen.
VV5
Die Beförderung als lose Schüttung in offenen Fahrzeugen oder offenen Containern ist zulässig.
NO
Es gelten keine Sondervorschriften für die Beförderung als lose Schüttung.
AP8
Die Güter müssen vor äußerer Feuchtigkeit geschützt werden.
VV2
Die Güter müssen vor äußerer Feuchtigkeit geschützt werden.
AP10
Die Güter müssen vor äußerer Feuchtigkeit geschützt werden.
ADR
Sondervorschriften für die Beförderung - Betrieb
25 results
Sondervorschriften für die Beförderung - Betrieb
Spezifische Regeln, die für den Betrieb einer Beförderungseinheit mit gefährlichen Gütern gelten.
S1
Sondervorschrift S1 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S2
Sondervorschrift S2 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S3
Sondervorschrift S3 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S4
Sondervorschrift S4 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S5
Sondervorschrift S5 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S6
Sondervorschrift S6 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S8
Sondervorschrift S8 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S9
Sondervorschrift S9 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S10
Sondervorschrift S10 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S11
Sondervorschrift S11 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S12
Sondervorschrift S12 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S13
Sondervorschrift S13 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S14
Sondervorschrift S14 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S15
Sondervorschrift S15 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S16
Sondervorschrift S16 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S17
Sondervorschrift S17 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S18
Sondervorschrift S18 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S19
Sondervorschrift S19 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S20
Sondervorschrift S20 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S21
Sondervorschrift S21 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S22
Sondervorschrift S22 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S23
Sondervorschrift S23 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
S24
Sondervorschrift S24 gilt für die Beförderung dieses Stoffes.
NO
Es gelten keine Sondervorschriften für die Beförderung - Betrieb.
ADR
Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks und Schüttgut-Container
37 results
Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks und Schüttgut-Container
Spezifische Regeln oder Ausnahmen, die für die Beförderung von ortsbeweglichen Tanks und Schüttgut-Containern gelten.
TP26
Der Tank muss mit einer Füll- und Entleerungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP38
Der Tank muss mit einer Füll- und Entleerungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP2
Der Tank muss mit einer Druckentlastungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP7
Der Tank muss mit einer Messvorrichtung ausgestattet sein.
TP16
Der Tank muss mit einer Heizeinrichtung ausgestattet sein.
TP17
Der Tank muss mit einer Kühleinrichtung ausgestattet sein.
TP21
Der Tank muss mit einer Druckentlastungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP30
Der Tank muss mit einer Messvorrichtung ausgestattet sein.
TP33
Der Tank muss mit einer Druckentlastungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP23
Der Tank muss mit einer Vakuum-Entlastungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP35
Der Tank muss mit einer Vakuum-Entlastungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP22
Der Tank muss mit einer Notdruckentlastungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP34
Der Tank muss mit einer Notdruckentlastungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP18
Der Tank muss mit einer Gasdrucküberwachungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP4
Der Tank muss mit einer Dampfrückführleitung ausgestattet sein.
TP6
Der Tank muss mit einer Probenahmevorrichtung ausgestattet sein.
TP19
Der Tank muss mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP20
Der Tank muss mit einer Füllstandsüberwachungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP29
Der Tank muss mit einer Probenahmevorrichtung ausgestattet sein.
TP31
Der Tank muss mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP32
Der Tank muss mit einer Füllstandsüberwachungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP41
Der Tank muss mit einer Probenahmevorrichtung ausgestattet sein.
TP27
Der Tank muss mit einer Lufteinlassvorrichtung ausgestattet sein.
TP28
Der Tank muss mit einer Stickstoffüberlagerungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP39
Der Tank muss mit einer Lufteinlassvorrichtung ausgestattet sein.
TP40
Der Tank muss mit einer Stickstoffüberlagerungsvorrichtung ausgestattet sein.
TP24
Der Tank muss mit einer Bodenablass-Verschlussvorrichtung ausgestattet sein.
TP36
Der Tank muss mit einer Bodenablass-Verschlussvorrichtung ausgestattet sein.
TP25
Der Tank muss mit einer oberen Auslass-Verschlussvorrichtung ausgestattet sein.
TP37
Der Tank muss mit einer oberen Auslass-Verschlussvorrichtung ausgestattet sein.
NO
Es gelten keine Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks oder Schüttgut-Container.
TP3
Der Tank muss mit einem Bodenablass ausgestattet sein.
TP5
Der Tank muss mit einem Mannloch ausgestattet sein.
TP8
Der Tank muss mit einem Thermometer ausgestattet sein.
TP9
Der Tank muss mit einem Füllstandsanzeiger ausgestattet sein.
TP10
Der Tank muss mit einem Manometer ausgestattet sein.
ADR
3 results
BEFÖRDERUNG VERBOTEN
Der Transport dieses Stoffes ist nach ADR-Vorschriften strengstens verboten.
NICHT ADR-PFLICHTIG
Dieser Stoff unterliegt nicht den ADR-Vorschriften für den Transport.
NICHT ADR (5.5.3)
Dieser Stoff ist nicht ADR-pflichtig, außer für die Bestimmungen in Abschnitt 5.5.3.
ADR
Beförderungskategorie
1 result
Beförderungskategorie
Eine Kategorie, die gefährlichen Gütern zugewiesen wird, um die maximal zulässige Gesamtmenge zu bestimmen.
ADR
Tankcodierung
1 result
Tankcodierung
Ein Code, der den für einen bestimmten Gefahrstoff erforderlichen Tanktyp festlegt.
ADR
Klasse
6 results
6.2
Ansteckungsgefährliche Stoffe
Klasse
Die Einteilung gefährlicher Güter basierend auf der Art der von ihnen ausgehenden Gefahr.
1
Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff
4.3
Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
9
Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände
4.1
Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe, polymerisierende Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe
ADR
Nom d'expédition officiel
1 result
Nom d'expédition officiel
Le nom officiel et spécifique d'une substance dangereuse, tel que listé dans les réglementations sur les marchandises dangereuses.
ADR
Begrenzte Mengen
1 result
Begrenzte Mengen
Gefährliche Güter, die in kleinen Mengen transportiert werden und weniger strengen Vorschriften unterliegen.
ADR
Freigestellte Mengen
1 result
Freigestellte Mengen
Sehr geringe Mengen gefährlicher Güter, die bestimmten Vorschriften der ADR nicht unterliegen.
ADR
MARPOL
1 result
MARPOL
Convention internationale pour la prévention de la pollution par les navires.
ADR
Matières dangereuses pour l'environnement
1 result
Matières dangereuses pour l'environnement
Ein Stoff, der eine Gefahr für die aquatische Umwelt darstellt oder andere Umweltschäden verursacht.
π₯ Most Searched Keywords
Acetone
1993
Flammable
UN 1090
Paint
Ethanol
ADR Class 3
Toluene
Peroxide
Explosive
GHS05
TDI
MEK
UN 1263
Class 8
Xylene
Isocyanate
Hydrochloric
π¬ Subscribe to Our Mail List
Get updates about chemical safety, regulatory tools and more...
βThe important thing is to never stop questioning.β
β Albert Einstein