🔎 Schnellsuch
Finden Sie Substanzen nach CAS-Nummer, UN-Nummer, Gefahrenklasse oder Ähnlichem...
UN-Nummer
UN 1977
Die von den Vereinten Nationen vergebene vierstellige Zahl zur Identifizierung gefährlicher Stoffe.
Nom d'expédition officiel
STICKSTOFF, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
Der offizielle und spezifische Name eines Gefahrstoffs, wie er in den Gefahrgutvorschriften aufgeführt ist.
Klasse
2
Die Einteilung gefährlicher Güter basierend auf der Art der von ihnen ausgehenden Gefahr.
β Gase
Verpackungsgruppe
-
Eine Klassifizierung basierend auf dem Grad der Gefahr eines Stoffes.
β Keine Verpackungsgruppe zugewiesen
Klassifizierungscode
3A
Ein Code, der genauere Informationen über die Eigenschaften und Gefahren eines Stoffes liefert.
β Tiefgekühlt verflüssigtes Gas: erstickend
Gefahrzettel
2.2; 013
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (RID)
22
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (RID)
β Tiefgekühltes verflüssigtes Gas, erstickend
Tankcodierung
RXBN
Ein Code, der den für einen bestimmten Gefahrstoff erforderlichen Tanktyp festlegt.
Tankcodierung
TU19; TA4; TT9; TM6
Ein Code, der den für einen bestimmten Gefahrstoff erforderlichen Tanktyp festlegt.
Freigestellte Mengen
E1
Sehr geringe Mengen gefährlicher Güter, die bestimmten Vorschriften der ADR nicht unterliegen.
β Innen: 30g / 30mL, Außen: 1000g / 1000mL.
Begrenzte Mengen
120 ml
Gefährliche Güter, die in kleinen Mengen transportiert werden und weniger strengen Vorschriften unterliegen.
Sondervorschriften
-
Spezifische Regeln oder Ausnahmen, die für die Beförderung bestimmter gefährlicher Güter gelten.
Verpackungsanweisungen
P203
Eine Reihe von Vorschriften, die den Verpackungstyp, die Materialien und die Methoden für ein bestimmtes Gefahrgut festlegen.
Sondervorschriften für die Zusammenpackung
MP9
Die spezifischen Regeln für das Zusammenpacken verschiedener gefährlicher Güter in derselben Verpackung.
β Das Zusammenpacken von UN 2407 mit UN 2014 ist zulässig.
Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks und Schüttgut-Container
TP5
Spezifische Regeln oder Ausnahmen, die für die Beförderung von ortsbeweglichen Tanks und Schüttgut-Containern gelten.
β Der Tank muss mit einem Mannloch ausgestattet sein.
Anweisungen für ortsbewegliche Tanks und Schüttgut-Container
T75
Eine Reihe von Vorschriften, die den Typ des ortsbeweglichen Tanks und Schüttgut-Containers für einen bestimmten Stoff festlegen.
β Die Anweisungen für ortsbewegliche Tanks T75 gelten für UN 1005.
Beförderungskategorie
3
Eine Kategorie, die gefährlichen Gütern zugewiesen wird, um die maximal zulässige Gesamtmenge zu bestimmen.
Besondere Bestimmungen für die Beförderung - Be-, Entladen und Handhabung
CW9; CW11; CW36
Spezifische RID-Vorschriften für das Be- und Entladen sowie die Handhabung gefährlicher Güter während der Beförderung
Besondere Beförderungsbestimmungen - Schüttgut
-
Spezifische Regeln, die für die lose Schüttung bestimmter gefährlicher Güter gelten.
Besondere Beförderungsbestimmungen - Pakete (RID)
V5
Spezifische Regeln, die für die Beförderung von verpackten gefährlichen Gütern gelten.
Expressgut
CE2
Sondervorschriften
345; 346; 593
Spezifische Regeln oder Ausnahmen, die für die Beförderung bestimmter gefährlicher Güter gelten.
Anmerkungen
π¬ Subscribe to Our Mail List
Get updates about chemical safety, regulatory tools and more...
βNothing in life is to be feared, it is only to be understood.β
β Marie Curie